von Küchenbulle » 12. Februar 2013 13:09
Danke für eure Antworten.
Bin bei Wiki fündig geworden. Mann kann es u.a wohl doch messen. Der Text stammt aus dem Schwalbennest und wurde bei Wiki verlinkt.
" Da es ja unzählige Varianten der einzelnen Teillastnadeln gibt (mit Rillen, ohne Rillen, mit Bezeichnung, ohne Bezeichnung...) habe ich mal die Nadeln gemessen, damit man diese, wenn sie zu Hause rumliegen, auch zuordnen kann.
Gemessen habe ich von unten bis zur untersten Kerbe. Die Maße können, je nach Hersteller, bis zu 0,2mm variieren.
16N1-8 Bezeichnung: 09 oder 2A521 :38,3mm
16N1-11 Bezeichnung: 10 oder 2A511: 36,8mm
16N1-12 und N1-5 Bezeichnung: 08 oder 2A512: 36,2mm
16N1-1,N1-3 und N1-6 Bezeichnung: 04 oder 2A413: 39,4mm
Die Nadeln der 3-er Serie (2B511)sind alle gleich und leicht zu erkennen, da dort die Kerben etwa mittig liegen. "
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.
Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94