Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ETZChris hat geschrieben:ich hab eben im autogasheft folgenden artikel gelesen:
http://www.autogas-journal.de/cms2/arch ... togas.html
aber bisher keine weiteren infos gefunden.
was aber bei der schwalbe funktioniert, muss prinzipiell doch auch bei der emme klappen?!
Robert K. G. hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:ich hab eben im autogasheft folgenden artikel gelesen:
http://www.autogas-journal.de/cms2/arch ... togas.html
aber bisher keine weiteren infos gefunden.
was aber bei der schwalbe funktioniert, muss prinzipiell doch auch bei der emme klappen?!
Alter Hut. Für meine BMW gab es sogar offiziell einen Umrüstsatz zu kaufen.
Robert K. G. hat geschrieben:Robert, der solche Umbauten nur bei Gespannen für sinnvoll hält.
ETZChris hat geschrieben:...
mir war aber bisher nicht bewußt, dass bei einem gemischgeschmierten zweitakter so ein umbau ohne weiteres möglich ist.
Wolfo hat geschrieben:...
Ich warte immer noch auf Weiterentwicklungen des Gegenkolbenmotors.
Wobei eine Generation aus Freikolbenmotor-Generator und Narbenmotor konstruktiv interessant wäre.
kutt hat geschrieben:Interessant!
mich würde mal interessieren, was sowas über den Daumen gepeilt kosten würde.
Und ein Foto vom TÜV-Mann, wenn man auf ein mal z.B. mit einem Gas-BK-Gespann in der Halle steht
Enz-Zett hat geschrieben:Die thermische Stabilität des MZ-Motors ist sicher nicht der Knackpunkt.
Robert K. G. hat geschrieben:...
aber welche technischen Probleme willst du denn befürchten? Gerade die MZ Motoren sind thermisch sehr stabil. Da gibt es viel schlimmere Motorräder.
Enz-Zett hat geschrieben:Sondern, wie das Öl an die Schmierstellen gelangt, ohne das Benzin als Träger. Selbst bei Getrenntschmierung ist das Benzin dann Träger für das Öl.
Enz-Zett hat geschrieben: Und dann natürlich noch die Frage, wo beim Luftgekühlten die Wärme für den Verdampfer hergeholt wird.
Enz-Zett hat geschrieben:Aber alter Hut? Bei luftgekühlten Zweitaktern? Dann laß mal sehen. Oder bei Chinesenrollern? Soweit ich weiß, sind die allesamt Viertakter. China hat in der Beziehung inzwischen strengere Abgasgrenzwerte als Deutschland. Und bei kleinen Zweirädern unrentabel? Unter 250 ccm fahren die Gasroller in China vorwiegend monovalent.
Enz-Zett hat geschrieben:Gerade was bei der Schwalbe konkret alles an China-Technik reingekommen ist, ist interessant. Wenn es gleich ein kompletter 50ccm Chinesenmotor mitsamt Gastechnik ist, ist das dann keine besondere Leistung mehr.
Robert K. G. hat geschrieben:Da ist es technisch einfacher das Öl mehr oder weniger auf das untere Pleuellager zu träufeln und von dort zu verteilen.
krocki hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Da ist es technisch einfacher das Öl mehr oder weniger auf das untere Pleuellager zu träufeln und von dort zu verteilen.
Erklär mal wie du das machen willst.
Schonmal ausgerechnet wieviel die Ölpumpe je Umdrehung fördert? Jetzt du.
ETZChris hat geschrieben:robert, wenn du keine info zu der autogas-schwalbe hast, möchte ich dich doch bitte, einfach nix zu schreiben.
ETZChris hat geschrieben:alles was du bisher zusammengetragen hast, bezieht sich auf einen viertakter. und ja, luftgekühlte, vergaserbefeuerte viertakter kann man auf LPG umbauen. das ist keine kunst, erfordert nur einiges an einstellarbeit und erfahrung. kostet momentan mit einer einfachen venturi-anlage um 600€.
ETZChris hat geschrieben:und ich könnte meinen löwen im übrigen auch monovalent beitreiben, auch wenn ich weiterhin startbenzin brauche. ich müßte nur den großen benzintank ausbauen und einen nottank von 15l o.ä. einbauen und das eintragen lassen. fertsch.
ETZChris hat geschrieben:was anderes hast du bei CNG-fahrzeugen nämlich auch nicht. und wie du sicherlich weißt, haben die eine monovalente eintragung.
vielen dank!
Klaus P. hat geschrieben:In NL habe ich schon vor Jahren eine MZ 250 auf Gasbetrieb umgebaut gesehen.
Und es muß mehrere dort geben.
Gruß Klaus
Robert K. G. hat geschrieben:Was willst du mir sagen?
Robert K. G. hat geschrieben:Nein, Benzin trägt da nichts. Ganz im Gegenteil!
Hallooo? Willst Du jetzt allen Ernstes das Schmierungsprinzip vom MZ-Zweitakter mit dem geschlossenen System eines Viertakters vergleichen, bzw. mir das unterstellen?Robert K. G. hat geschrieben:Oder umgedreht gesagt: Kein Viertakter würde nach deiner Theorie funktionieren, da gerade dort verhindert wird dass Öl mit Benzin in Verbindung kommt.
Trabi? Heizung? Nie gehört...Robert K. G. hat geschrieben:Das ein Trabant eine Heizung hat ist dir bekannt?
Ja, habe ich. Und Du?Robert K. G. hat geschrieben:Was willst du? Hast du den Artikel gelesen?
Enz-Zett hat geschrieben:Nun, Du hast behauptet LPG im Zweitakter sei ein alter Hut. Den Beleg dazu bist Du nach wie vor schuldig. Ich bin sehr gespannt, ob Du den bringen kannst ...
Wolfo hat geschrieben:Das ist allerdings vermutlich nicht 1:1 auf den KFZ-Bereich übertragbar...
Enz-Zett hat geschrieben:Wolfo hat geschrieben:Das ist allerdings vermutlich nicht 1:1 auf den KFZ-Bereich übertragbar...
Vermutlich schon deshalb nicht, weil sie ihr Kurbelgehäuse nicht als Ladepumpe nutzen.
kutt hat geschrieben:Das Thema ist schon interessant. Wenn man einen Motor hat, bei dem beide Kurbelwellenlager Getriebeölgeschmiert sind, müsste man sich nur noch "Sorgen" um die Laufbuchse und die Pleuellagerung machen.
Wenn man konkret auf die Schwalbe geht: Ist z.B. ein S51 Motor Limaseitig Gemsich- oder Getriebeölgeschmiert?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
ETZChris hat geschrieben:ich schreib mal die redaktion der zeitung an, vllt. können die einen kontakt zum erbauer herstellen...
morinisti hat geschrieben:Was mich an dem Thema neben der Verbrennung eines steuerbegünstigten Abfallproduktes als Treibstoff interessiert ist die Möglichkeit, den Zweitakter ggf besser zu steuern. Betr: Standgasgepröttel und Schieberuckeln unterbinden.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Enz-Zett hat geschrieben:Chris, für die Printausgabe ab 18. Februar sind weitere Infos angekündigt. Du hast das Blatt aboniert, oder bist Du Kioskkäufer / -leser?
Enz-Zett hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Was willst du mir sagen?
Dass ich es sinnarm finde, den einen Punkt der kein Problem ist, als Beleg oder Argument dafür anzuführen, LPG im luftgekühlten 2Takter sei an sich kein Problem.
Enz-Zett hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Nein, Benzin trägt da nichts. Ganz im Gegenteil!
Das Benzin-Öl-Gemisch trägt sehr wohl das Öl überall hin, wo es hin muß. Selbst beim Getrenntschmiersystem ist es so, und das bräuchte eine komplette Neuauslegung, wenn es dann im LPG-Betrieb plötzlich ohne Benzin korrekt schmieren sollte. Erst recht, wenn es das sowohl mit Benzin (Kaltstartphase) als auch ohne (Gasbetrieb) können muss.
Daß man das Öl nicht mehr aus dem Benzin herausbekommt, bis es verbrannt wird, ist ein unvermeidlicher Systemnachteil. Und solang Du einen Zweitakter hast, der seinen Kurbelraum als Ladepumpe benötigt, hast Du grundsätzlich das Problem dass das Öl mit verbrannt wird.
Enz-Zett hat geschrieben:Hallooo? Willst Du jetzt allen Ernstes das Schmierungsprinzip vom MZ-Zweitakter mit dem geschlossenen System eines Viertakters vergleichen, bzw. mir das unterstellen?Robert K. G. hat geschrieben:Oder umgedreht gesagt: Kein Viertakter würde nach deiner Theorie funktionieren, da gerade dort verhindert wird dass Öl mit Benzin in Verbindung kommt.
Enz-Zett hat geschrieben:Trabi? Heizung? Nie gehört...Robert K. G. hat geschrieben:Das ein Trabant eine Heizung hat ist dir bekannt?
...
Jetzt sag mal, für wie bescheuert hältst Du mich eigentlich? Und wie viel spezielle LPG-Ahnung hast Du tatsächlich, wenn Du anscheinend nichts von den gesetzlichen Hürden in Deutschland weißt, die es verbieten eben diese Wärmequelle für die Trabi-Heizung auch für LPG-Verdampfer zu verwenden. Und das geht nicht nur beim Trabi so (der das von Dir ignorierte Zweitakterproblem für LPG hat), sondern auch Ente, Käfer, Bulli etc. auch.
Enz-Zett hat geschrieben:Daß die meisten Autos nicht monovalent fahren, ist eine reine Komfortfrage. Meinen T3 fahre ich faktisch monovalent, den Gabelstapler kann ich gar nicht anders fahren. Funktioniert also sehr wohl, auch bei -20°C.
Enz-Zett hat geschrieben:Und was der Gesetzgeber unter Monovalent versteht und dabei 15 Liter Benzintank akzeptiert, ist was ganz anderes und hat nichts mit Technik zu tun.
Enz-Zett hat geschrieben:Ja, habe ich. Und Du?Robert K. G. hat geschrieben:Was willst du? Hast du den Artikel gelesen?
Enz-Zett hat geschrieben:Da steht jedenfalls nichts davon, dass er den originalen Schwalbemotor verwendet hat. Teile für den Umbau können auch den kompletten Motor umfassen, wie ich schon schrieb. Deine Behauptung, mit einem Chinamotor könnte man keine 60 fahren, mußt Du erst mal belegen.
Enz-Zett hat geschrieben:Nun, Du hast behauptet LPG im Zweitakter sei ein alter Hut. Den Beleg dazu bist Du nach wie vor schuldig. Ich bin sehr gespannt, ob Du den bringen kannst ...
ETZChris hat geschrieben:und LPG bei rollern ist ja nix neues, aber das sind allesamt viertakter. oder eben moderne zweitakter mit direkteinspritzung und getrenntschmierung.
gibts m.W. von aprillia oder vespa sogar in (klein-)serie.
Weißt Du's? Nö.Robert K. G. hat geschrieben:Und zum Thema LPG: Nein, ich habe selbst so eine Anlage noch nie gebaut. Du aber garantiert auch nicht.
Robert K. G. hat geschrieben:Leider würfelst du schon wieder und ich muss dich noch einmal Fragen: Was möchtest du? Mir ist schon dein erster Satz vollkommen unklar. Das Benzin- Öl Gemisch trägt das Öl...Bei Benzin-Luft Gemisch kann ich mir noch ungefähr vorstellen was du willst, so aber nicht...
Das Prinzip ja, aber nicht die Auslegung. Gleiches gilt für die Schmierung im MZ-Zweitakter.Robert K. G. hat geschrieben:Es gibt schließlich auch keine speziellen Vergaser für Zweitakter und Viertakter. Das Prinzip bleibt immer gleich.
Gut, mein liebes KlugscheißerleRobert K. G. hat geschrieben:Vorsicht: Dein T3 startet garantiert auf Benzin.
Robert K. G. hat geschrieben:heutige Gesetze gelten
Robert K. G. hat geschrieben:Marine Anwendungen sind ein sehr gutes Beispiel.
Robert K. G. hat geschrieben:Ich sagte ja bereits: Egal was man sagt, bei LPG Verfechtern kann man sich mit Kritik nur Feinde machen.
kutt hat geschrieben:Auch, wenn ich es gern weiter mitlesen würde, denke ich jetzt wäre ein guter Zeitpunkt wäre Eure kleine pro/contra Gas Diskussion in den PN Bereich zu verlagern.
kutt hat geschrieben:... denn mit dem letzen Beitrag wurde es doch schon ganz schön unsachlich. Zumindest, wenn man die Wortwahl und die Smileys anschaut
ETZChris hat geschrieben:robert, du solltest aufmerksamer lesen! im verlinkten artikel steht "Die Herausforderung bestand darin, sämtliche Komponenten einer Gasanlage unter der relativ kompakten Verkleidung der Schwalbe unterzubringen, die Getrenntschmierung für den Gas- Zweitakter als auch die Zulassung herbei zu führen".
uns interessiert jedoch, wie es bei dem alten, für getrenntschmierung nicht vorgesehenene motor gemacht wurde.
-rt- hat geschrieben:ich habe mich mit der materie bisher noch nicht beschäftigt aber was ist mit flüssiggas?
Micky hat geschrieben:Ab wann rechnet sich denn LPG? Wenn man die Umbaukosten nimmt und dann den ca. 30 Prozent höheren Verbrauch gegenüber Benzin sieht, dann kann das ganz schön lange dauern bis sich das armortisiert hat. Lohnt sich eigentlich nur für Vielfahrer und wenn man das Fahrzeug vor hat lange zu behalten.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
stelue hat geschrieben:Hallo,
vielleicht ist ja der Artikel der am Montag erscheint ausführlicher.![]()
Gruß
Martin
Wolle69 hat geschrieben:Die reine Amortisationsrechnung läuft aber ins Leere, wenn's vorrangig um das Interesse an der Technik geht...
Ob der Herr Diesel so eine Rechnung jemals aufgestellt hat?
Außerdem hängt sie von stark veränderlichen Randbedingungen ab, vielleicht ändern die sich ja auch mal ganz schnell? Sind wir wieder bei Politik, nein Danke. Dann doch lieber das reine Technik-Interesse!
Wolle69 hat geschrieben:
Frage: Mit einer Saugrohreinspritzung müsste also laut Enz-Zett die Schmierung nochmal überdacht werden. Nehmen wir einfach mal einen Getrenntschmierungs-Motor als Ausgangsbasis. Würde es mit der bestehenden Konstruktion funktionieren, wenn ein dafür geeignetes Öl verwendet wird? Oder sind konstruktive Änderungen notwendig (wenn ja, welche?)? (Frage direkt an Enz-Zett).
morinisti hat geschrieben:Da eigenartigerweise kein großer LPG-Boom einsetzt ist dieAussicht, dass die Randbedingungen stabil bleiben ja
ganz gut.
Wolle69 hat geschrieben:Frage: Mit einer Saugrohreinspritzung müsste also laut Enz-Zett die Schmierung nochmal überdacht werden. Nehmen wir einfach mal einen Getrenntschmierungs-Motor als Ausgangsbasis. Würde es mit der bestehenden Konstruktion funktionieren, wenn ein dafür geeignetes Öl verwendet wird? Oder sind konstruktive Änderungen notwendig (wenn ja, welche?)? (Frage direkt an Enz-Zett).
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste