von Robert K. G. » 19. Februar 2013 16:02
Knoche159 hat geschrieben:Gut, ok das verstehe ich. Auf meinem Motor ist aber natürlich noch der alte Zylinder verbaut, aber ich habe bei diesen Sauwetter einfach keine Lust nachzusehen ob es ein Almot oder Original ist. Würde den Zylinder sehr gern verwenden. Darum kam auch die Frage von mir ob es Sinnvoll wäre einen Almot Zylinder zu verwenden ! Es geht mir wirklich nur um die Qualität. Und im Moment weiß ich es nicht, denke aber das es ein Almot ist, da der Tacho 62000 km anzeigt. Da wird der Motor mit Sicherheit schon einmal Regeneriert worden sein.
mfg Sven
Zylinder kann man ausschleifen. Wenn kein großer Schaden eintritt und man immer die passenden Kolben verwendet ohne Schleifmaße zu überspringen, dann hat so ein Zylinder eine theoretische Haltbarkeit von 200000 bis 300000 km. Bei den aufgebohrten 300er Zylindern hat man immer noch ca. 180000 km. Also besorge dir einen passenden Kolben, gern auch einen Almot in der guten Qualität, und du musst dir definitiv keinen Nischel um den Zylinder machen.
Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr. Fuhrpark:MZ 125/3 (Bj. 1959)

, Junak M 10 (Bj. 1963)

, MZ TS 125 (Bj. 1976)

, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985)

, Aprilia RX 125

, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011)

, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986)

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.