Enz-Zett hat geschrieben:...
Was genau ein geeignetes Öl ist, kann ich nicht sagen - ich würde bei den DE-Zweitaktern spickeln. Was dann die Auslegung für Fördermenge und Düse der Getrenntschmierung ist - keine Ahnung. Optimaler ist sicher ein System, das das Öl gezielter an die Schmierstellen hinbringt.
Ich habe bisher nur von hemdsärmligen "quick&dirty"-Versuchen gehört, fern einer guten Abstimmung. Aber vielleicht kann das der mit den Alten Hüten beisteuern, er scheint ja viele ordentliche und gut abgestimmte Umbauten zu kennen....
Mit der Aussage habe ich dich schenbar hart getroffen.

Kleiner gutgemeinter Tipp am Rand, Stichelein ändern an der Sinnhaftigkeit der eigenen Aussage nichts. Du kannst sie also getrost weglassen und mich mit meinem Namen ansprechen. Das trägt insbesondere der Sachlichkeit bei und sorgt dafür, dass sich weitere Leute zu Wort melden und Lust bekommen mit dir zu diskutiern.
@ hemdsärmlich: Die Werksvorgaben von MZ sind schon der schmiertechnische Overkill. Angenommen wir nehmen ein handelsübliches vollsynthetisches Zweitaktöl. Dieses mischen wir jetzt mal auf 1:50, konkret in einem EM 250 Motor mit Gemischschmierung. Keiner in diesem Forum kann jetzt diese Aussage widerlegen: Der Motor wird von diesem Mischverhältnis keinen Schaden nehmen.
Jetzt variieren wir als Gedankenexperiment das Mischverhältnis um 100 %. Wir bekommen die beiden Mischverhältnisse von 1:25 und 1:100. Behauptung: Mit beiden Mischverhältnissen kann man einen EM 250 problemlos betreiben. Für 1:100 haben wir bereits den Beweis. MZ hat ihn geführt. Und zwar für alle Öle im EM 250, sogar mineralisch. Warum? Siehe Schweiz. Dort mischt die Getrenntschmierung wegen des vorhandenen Kats auf 1:100 im Durchschnitt und nicht auf 1:70 im Durchschnitt wie in der BRD. (Ich umgehe absichtlich gerade die Bedienungsanleitung, sonst kann man mir einen Spezialfall vorwerfen.) 1:25 geht auch. Das musst du mir jetzt leider glauben oder einfach ausprobieren. Der Beweis ist aus der Hüfte geschossen nicht so ohne weiteres möglich.
Es wird aber eins klar: Solange du nicht die Signifikanz deines Effektes angibst, begehst du theoretische Onaniererei. Zumal der Gegenbeweis an DDR Zweitaktmotoren schon angetreten wurde. Ich wiederhole mich nicht gern, die Beispiele findest du hier im Fred. Diese Motoren laufen und zeigen keine Ausfallerscheinungen. Dass die dort gewählte Menge Öl durchaus viel zu hoch sein kann, möchte ich nicht bestreiten. Das ist durchaus möglich, nein sogar schon fast bewiesen richtig. Aber wie gesagt, es ist kein technisches Hindernis. Und gerade das behauptest du.
Enz-Zett hat geschrieben:Für einen MZ-Umbau käme für mich nur Venturitechnik und Getrenntschmierung in Frage.
Sehr schön, denn genau so würde ich es auch machen.

Gruß
Robert