Dichtringe Telegabel

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Dichtringe Telegabel

Beitragvon Hannes_S » 3. März 2013 12:17

Tach,

bin heute mal dazu gekommen die Gabel meiner ETZ 250 zu überholen. Nun meine Frage, ich habe mir vorher Gabeldichtringe von Polo für die Etz besorgt. Als dann die neuen Tauchrohre angekommen sind, habe ich bemerkt das da auch Dichtringe dabei sind. Die Tauchrohre und auch die Dichtringe sind Originale Restpostenteile also aus DDR-Produktion. Nimmt man da nun lieber die Dichtringe von Polo oder die Originalen? Eigentlich hab ich mit Originalteilen die besten Erfahrungen gemacht, bin mir aber unsicher ob die über 20 Jahre Lagerung Spuren am Gummi hinterlassen haben.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, BJ 1986.
Hannes_S

 
Beiträge: 22
Themen: 8
Bilder: 9
Registriert: 18. Oktober 2009 11:04
Wohnort: Bobritzsch

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon tony-beloni » 3. März 2013 12:19

pauschal würd ich jetzt die neuen verwenden.
ABER, wenn die originalen noch geschmeidig sind und nicht knochenharte könnte man diese auch in erwägung ziehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon Wolle69 » 3. März 2013 13:10

Die Polo-Dinger sind auf jeden Fall zu empfehlen und funktionieren! Hab gestern erst wieder 2 Paar gekauft! Allein schon wegen dem Alter als Unsicherheitsfaktor würde ich zu den neuen raten...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon waldi » 3. März 2013 13:18

Ich verbaue die Simmerringe vom Didt und die haben ein Mass von 34,7mm und meine Gabel ist endlich Dicht. Die 35er Rohre sind keine 35er sondern haben ein Mass zwischen 34,6-34,8mm. Da ich immer Probleme wegen Undicht hatte, habe ich jetzt diese Siris verbaut und es ist Ruhe. Im übrigen, ich würde auch MOS ins Oel reinmachen. :ja:

Liebe grüsse Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon Egon Damm » 3. März 2013 18:37

so ist es.
und beim einbauen werden die Simmerringe vergewohltätigt und undicht. Ruckzug wieder undicht und dann wird über das Material geschollen.

Einsetzwerkzeug heißt das Zauberwort. Nacher gibbet es aufen Bild zu sehen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon Lorchen » 3. März 2013 18:51

emmenschrauber hat geschrieben:Ich verbaue die Simmerringe vom Didt und die haben ein Mass von 34,7mm

Ich auch. Das sind spezielle Untermaßdichtringe. Didt liefert auch das Gabelöl gleich mit MoS2 gemischt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon Egon Damm » 3. März 2013 19:00

was für die Augen

DSCF1337.JPG


damit setzte ich die Simmerringe ein. An meiner Arbeitsstelle haben wir ca. 40 Stück in allen Größen.

Wichtig ist, das der Simmerring nicht verkantet. Wird dieser ein wenig schräg reingeprügelt verformt sich
der äußere Blechrand, dichtet nur noch minimal ab, weil er sich durch das schräg einsetzen nach innen ver-
bogen hat.

Kann jeder selbst testen. Alten Simmerring mal unten drücken. Die sind weich wie Butter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon Hannes_S » 3. März 2013 19:18

Danke für die vieln Antworten. Hab heute Nachmittag mal nachgemessen. Hab ein Nachbaurohr was zwischen 34,9 und 35,0 Durchmesser hat. Deshalb hab ich mich dann für die Polo Dichtringe entschieden. Mal sehen obs Dicht wird. Falls nicht weis ja jetzt was ich dann mache. Hätte da jetzt noch eine Frage zum Stoßdämpferöl. Hab dieses gekauft: http://www.google.de/imgres?hl=de&clien ... =103&ty=82.
Da muss ich jetzt noch dieses MoS2 dazu machen hab ich das richtig verstanden? Wenn ja wo bekommt man das?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, BJ 1986.
Hannes_S

 
Beiträge: 22
Themen: 8
Bilder: 9
Registriert: 18. Oktober 2009 11:04
Wohnort: Bobritzsch

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon Egon Damm » 3. März 2013 19:52

5er Oel (dünnes) ist für eine weiche Gabel. Mos2 verkauft jeder Autoteilehandel. 5 ml in jeden Gabelholm obendrauf.
Es vermischt sich nicht gut. Daher die Füllmenge vorher abmessen und lange ganz lange vermischen.

Je nachdem für Solos fahre ich gerne 10ner je nach Marke und im Gespannbetrieb 15ner bis 20iger. Je nach
Geschmack.

je dünner das Oel ist desto stärker taucht die Gabel beim Bremsen ein.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon Dorni » 3. März 2013 20:26

dem schließe ich mich an. Habe in der Solo 15er Wilbers von Polo drin, das ist schon ganz schön hart. Aber für einen mit 100kg ganz passend. Das 5er hatte ich zuerst probeweise drin, ist allerdings ganz schön dünn. Würde mehr zum 10er für die Allgemeinheit raten.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon Christof » 3. März 2013 21:32

Ich nehme immer ein Gemisch aus 125ml LiquiMoly MoS2 Leichtlauföl 10W40 und 125ml SAE5W. Solls härter werden kommen bis zu 230ml von dem 10W40 rein
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon Hannes_S » 4. März 2013 15:30

So, bin heute Vormittag im Polo gewesen und hab mir 10er Gabelöl gekauft. MoS2 gabs bei Polo nicht, habe dann nebenan bei ATU das hier gekauft http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... db=web.nsf weil die auch nichts anderes hatten. Geht das auch oder sind da neben MoS2 noch andere Zusatzstoffe drinn?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, BJ 1986.
Hannes_S

 
Beiträge: 22
Themen: 8
Bilder: 9
Registriert: 18. Oktober 2009 11:04
Wohnort: Bobritzsch

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon Egon Damm » 4. März 2013 16:35

Hannes_S hat geschrieben:So, bin heute Vormittag im Polo gewesen und hab mir 10er Gabelöl gekauft. MoS2 gabs bei Polo nicht, habe dann nebenan bei ATU das hier gekauft http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... db=web.nsf weil die auch nichts anderes hatten. Geht das auch oder sind da neben MoS2 noch andere Zusatzstoffe drinn?


ist gut und sicherlich schwarz. 5 ml pro Holm als Zugabe und vorher mit dem 10ner gut mischen. Und Augen auf bei der Montage
der Simmerringe. Ganz neben bei, in jedem Holm soll die gleiche Menge eingefüllt werden. MZ gibt die Füllmenge vor. Andere Motorradhersteller das Luftpolster.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Dichtringe Telegabel

Beitragvon Mainzer » 4. März 2013 17:31

Hannes_S hat geschrieben:So, bin heute Vormittag im Polo gewesen und hab mir 10er Gabelöl gekauft. MoS2 gabs bei Polo nicht, habe dann nebenan bei ATU das hier gekauft http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... db=web.nsf weil die auch nichts anderes hatten. Geht das auch oder sind da neben MoS2 noch andere Zusatzstoffe drinn?

Das Zeug habe ich auch, bisher zwar nur in der Simsongabel, aber selbst bei dieser primitiven Konstruktion brachte es enorme Verbesserungen. Vorher bockig ansprechend, nachher butterweich, so dass sich die ganze Fuhre böse aufschaukeln kann (hat ja keine Dämpfung) :rofl:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5687
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amon Platzer und 11 Gäste