braunes Wasser, was tun?

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

braunes Wasser, was tun?

Beitragvon ea2873 » 11. März 2013 15:52

Ich habe ein Problem mit braunem Wasser. Es handelt sich um eine ca. 20 jahre alte Installation mit Eisenrohren, Wasserhärte 9, bis jetzt ist alles dicht.

Komplett rausreissen kommt nicht in Frage, was kann man jetzt tun? macht es Sinn einen Filter vor die Verbrauchsstellen zu setzen (also v.a. Küche)? was gibt es passendes? Macht eine Wasserenthärtungsanalge Sinn?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: braunes Wasser, was tun?

Beitragvon pionierbw » 11. März 2013 16:09

Hallo,

so wie ich das zuhause kennen gelernt habe ist das meistens rost irgendwo. Wenn es nur das Warmwasser ist könnte die Reinigung des Kessels helfen
(meine vater hat da regelmäßig ne Kehrschippe voll Rost rausgeholt, so 1x im Jahr).
Wenn es auch bei Kalt wasser ist sind es vermutlich die Leitungen und da wäre es besser die auszutauschen. Es sei denn es gibt eine Reparaturmöglichkeit
die mir aber nicht bekannt ist.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: braunes Wasser, was tun?

Beitragvon ea2873 » 11. März 2013 16:19

es ist Rost. Rausreissen ist keine Option. Opferanode am Kessel schauen..... was noch? Kann man eine Opferanode in die Leitung bauen?

edit: die Nachbarn im Haus haben ein ähnliches Problem, gemacht wurde in letzter Zeit nichts an der Anlage.
Zuletzt geändert von ea2873 am 11. März 2013 17:08, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: braunes Wasser, was tun?

Beitragvon voodoomaster » 11. März 2013 16:23

wie schaut es den bei den nachbarn aus, nicht das es nicht an deiner anlage liegt. hast du letztens irgendwelche arbeiten an der installation gemacht? denn rohre überziehen sich innerhalb kurzer zeit mit einer kalkschicht und dort sollte der rost normal nicht durchkommen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: braunes Wasser, was tun?

Beitragvon Schumi1 » 11. März 2013 17:46

Wenn die verzinkten Leitungen 20 Jahre alt sind, kommen sie durchaus schon an das Ende ihrer "Lebenszeit".
Wo kommt denn das braune Wasser überhaupt her? Habt ihr zentrales Trinkwasser, oder eine eigene Wasserversorgung?
Tritt es an allen Entnahmestellen auf? Bei Warm- und Kaltwasser, oder nur bei einem?
Dahingehend sollte man das Problem erstmal eingrenzen, sonst wird es Rätselraten.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: braunes Wasser, was tun?

Beitragvon Bratoletti » 11. März 2013 19:46

Halo,
Es gibt für Abwasserleitungen mit drohenden Undichtigkeiten (Installation >>40Jahre) ein System mit Kunststoff-Innenbeschichtung. Im Zuwasser kenn ich das nicht.
Wie sieht es beim Wasserhausanschluss aus? Filter da? Filter zugesetzt? Regelmäßig gewartet? Mit Haerte hat das nichts zu tun. Rost entsteht eher, wenn es weich also Richtung Sauer geht.
Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: braunes Wasser, was tun?

Beitragvon ea2873 » 11. März 2013 21:48

ist ein bekanntes problem in dem haus, gab da schon vor längerem ärger mit der firma die damals den umbau gemacht hat. daher gibts eben auch keine option mit komplett rausreissen. soweit sollte alles gewartet sein, wollte nur in der einen wohnung irgendwie klares wasser schaffen.

beschichtungen gibt es wohl, sind aber nicht unumstritten, außerdem stellt sich die frage wieviel durchmesser vom rohr noch übrig ist.
bin gerade am überlegen ob ein filter an der steigleitung oder zur not in der küche am anschluß was bringt. wg. warm- und kaltwasser schau ich bei gelegenheit nach.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: braunes Wasser, was tun?

Beitragvon Dieter » 11. März 2013 21:57

Hier wird es ganz gut beschrieben.

http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbei ... tungen.jsp


auch hier kannst du nachlesen.

http://www.dvgw.de/wasser/trinkwasser-installation/

Wenn du schlechtes Trinkwasser hast, kannst du dich auch an das Gesundheitsamt wenden. Die können sich für eine Prüfung der Anlage entscheiden. Außerdem kannst du den Vermieter nach Wartungen laut Trinkwasserverordnung und Untersuchungsergebnissen der Trinkwasseranlage im Haus, nicht vom Wasserwerk fragen. Besonders bei größeren Warmwasseranlagen. Braunes Wasser muss sofort abgestellt werden. Es ist auch von weiteren Schadstoffen im Wasser auszugehen. Eine Prüfung auf Schadstoffe ist laut Trinkwasserverordnung erforderlich.

Siehe auch Trinkwasserverordnung, speziell den Teil über verkeimtes Wasser, inbesondere zum Thema Legionellen.
http://www.dvgw.de/wasser/recht-trinkwasserverordnung/

Dazu solltest du eine genaue Mitteilung über deine Erkenntnisse und Vermutungen schriftlich an den Vermieter senden und aus diesen Gründen eine Wasseruntersuchung einfordern. Am besten direkt in Kopie an das Gesundheitsamt. Die Kopie sollte auch auf dem Schreiben direkt erkennbar sein.

Das gilt natürlich auch wenn du der Eigentümer bist.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4011
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: braunes Wasser, was tun?

Beitragvon Schumi1 » 11. März 2013 22:08

Wenn eine Firma vor 20Jahre die Anlage gebaut hat, ist natürlich jede Garantie abgelaufen.
Filter haben nur Sinn, wenn es sich um Feststoffe im Wasser handelt. Eine braune verfärbung können die nicht verhindern.
Was ist es denn nun für Wasser? Aus der eigenen Wasserversorgung, oder zentrales Trinkwasser?
Tritt die braune Brühe überall aus, oder nur an bestimmten Zapfstellen? Nur Warm- oder auch im Kaltwasser?
Das müßte man doch erstmal wissen. Hab ich allerdings schonmal gefragt.

Gruß Schumi.

P.S. ich denke vor 20Jahre sollten die Leitungen allerdings schon aus Kupferrohr gewesen sein.
War damals eigentlich überall gängiger Standard.
Zuletzt geändert von Schumi1 am 11. März 2013 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: braunes Wasser, was tun?

Beitragvon Paule56 » 11. März 2013 22:10

Filter halten den Rost in Partikelgröße ab, die Farbe nicht
in der Regel treten solche Verfärbungen aber nur immer dann auf, wenn entweder ein Eingriff in die Stahlleitung erfolgte, bzw. wenn ein Druckabfall, Abstellung des Stranges (oder des Anschlusses) das Medium aus allen erdenklichen Gründen zurück laufen lassen hat .....
sei es, weil NULL RSV in der Zuleitung, keine funktionsfähigen Rohrbelüfter im Steigstrang (ich weiß die sind eh alle mit dem Zehner gedichtet) existieren
mit einem halben Kubik ist das fast immer bis zum nächsten Eingriff an allen relevanten Zapfstellen klargespült
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: braunes Wasser, was tun?

Beitragvon Bratoletti » 12. März 2013 11:15

Paule56 hat geschrieben:Filter halten den Rost in Partikelgröße ab, die Farbe nicht
in der Regel treten solche Verfärbungen aber nur immer dann auf, wenn entweder ein Eingriff in die Stahlleitung erfolgte, bzw. wenn ein Druckabfall, Abstellung des Stranges (oder des Anschlusses) das Medium aus allen erdenklichen Gründen zurück laufen lassen hat .....
sei es, weil NULL RSV in der Zuleitung, keine funktionsfähigen Rohrbelüfter im Steigstrang (ich weiß die sind eh alle mit dem Zehner gedichtet) existieren
mit einem halben Kubik ist das fast immer bis zum nächsten Eingriff an allen relevanten Zapfstellen klargespült

Hallo,
Das sehe ich auch so: Stillstand oder Reparaturen (kann auch in der Strasse sein) sind Grund für Verfärbungen häufig. Das Beschichten (trägt so gut wie garnicht auf, ist praktisch eine Kunststoffhaut im Rohr) sehe ich auch kritisch, wegen der Muffen, Pickel von Schweissstellen und dchiebern, die das nicht vertragen.Z um Filter (oder dem Nichtvorhandensein desselbigen) hats Du nichts bisher gesagt, was ist damit?
Bei uns ist das letztes Jahr passiert, als die neue Küche angeschlossen war. Das Zuwasser kam nun
(wussten wir nichts von) über eine jahrelang stillgelegte Zirkulationsleitung. Es waren auch Krümel im Wasser und Verfärbung drin, stehendes Wasser bildet Ablagerungen.
Grundsätzlich ist die "rostige" Verfärbung mit gutem Spülen des Netzes vorbei. Die Leitungen waren früher schwarz, d. h. nicht verzinkt, und es gab keine Verfärbungen aus Rost dadurch. Etwas anderes kann sein: wenn Spannungskorrosion vorhanden ist, also eine Mischmontage von Kupfer und Eisen, dann rostet die Eisenleitung.
Ich würde einen Installateur oder TGA Planer das anschauen lassen. Wasserprobe würde ich sicherheitshalber auch machen, Gesundheitsamt anrufen, die kennen Wasseranalyselabors. Und all das mit dem Vermieter schriftlich kommunizieren.
Wir haben... festgestellt, wir bitten bis zum um Abstellung der Mängel. Sollte die Frist fruchtlos verstreichen, werden wir die Miete ... mindern.
Du wirst sehen, sowas wirkt.
Michael
Zuletzt geändert von Bratoletti am 12. März 2013 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 20:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: braunes Wasser, was tun?

Beitragvon ea2873 » 12. März 2013 17:51

danke für die Antworten, einige haben PN.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg


Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste