alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Beitragvon insider10 » 11. März 2013 10:06

Hallo zusammen,

habe mich entschlossen doch noch den Rahmen meiner ETZ zu lackieren. Dazu mussten die Lenkkopflager raus. Ich habe die mit leichtem Erwärmen des Steuerkopfes und per leichten Schlägen auf den Innenring mit einem Rundholz recht gut rausbekommen.

Jetzt meine Frage: kann man solche Lager wieder einbauen - man sollte Lager ja generell nicht auf den Innenring schlagen...? Anders gehen die aber nicht raus. Die Lager haben erst ein paar Tausend Km drauf und ich würde die gern wiederverwenden - sind noch original MZ.

Was meint Ihr?

Danke und Gruß

Insider
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie

Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251
insider10

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53

Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Beitragvon Lorchen » 11. März 2013 10:16

insider10 hat geschrieben:... sind noch original MZ.

Du wirst doch nicht die offenen Lager wieder... :shock:

Kauf Dir zwei Stück 6006 2RSR und bau die ein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Beitragvon insider10 » 11. März 2013 10:28

Danke Lorchen.

Trotzdem würde mich interessieren, ob so wie oben beschrieben ausgebaute Lager noch ok sind und ihr die wieder einbauen würdet oder auch schon so wieder eingebaut habt.

Gruß

Insider10
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie

Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251
insider10

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53

Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Beitragvon biebsch666 » 11. März 2013 10:32

Lass die alten Lager beim Lackieren drin und bau sie erst danach aus.
So bleibt der Lagersitz schön sauber.

Danach:
Lorchen hat geschrieben:
Kauf Dir zwei Stück 6006 2RSR und bau die ein.


Gruss vom Biebsch
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Beitragvon Flacheisenreiter » 11. März 2013 19:27

insider10 hat geschrieben: Jetzt meine Frage: kann man solche Lager wieder einbauen - man sollte Lager ja generell nicht auf den Innenring schlagen...? Anders gehen die aber nicht raus. Die Lager haben erst ein paar Tausend Km drauf und ich würde die gern wiederverwenden - sind noch original MZ.

Was meint Ihr?


Gründlich reinigen, begutachten und wenn OK, großzügig fetten und zurück an ihren Platz. Den Ausbau, wie Du ihn beschrieben hast, überleben die Lager schadenfrei :ja: .
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Beitragvon Trabant » 12. März 2013 00:32

Die sind sicher noch gut. Die wenigsten MZ Fahrer hatten wohl schon mal ein Problem mit diesen Lagern. Dazu ist das Moped einfach zu leicht und hat zu wenig Material, als das die beiden Lager verschleißen könnten.
Wenn man sich aber schon die Mühe macht, alles zu zerlegen, dann soll an 2 neuen Lagern gespart werden? Hallo? Immerhin sind die Lager über 20 Jahre alt, man weiss nicht was die alles hinter sich haben.
Klar könnten die noch weiter 20 Jahre halten, aber mit Gewissheit kann das keiner sagen.
Also mach sie neu. Was soll der Geiz?
Ich habe noch nie danach gesucht. Vielleicht gibt es ja auch gekapselte. Die würde ich dann nehmen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Beitragvon Obsti » 12. März 2013 05:15

Ich würde auch gleich neue gekapselte verbauen. Das ist kein Spaß die Telegabel allein einzubauen also würde ich sie wie geschrieben gleich tauschen. Und das es keine Probleme damit gibt kann man so nicht sagen, irgendwann bekommen sie Rastpunkte und wenn das der Tüver merkt ist das wohl auch nicht so wunderprächtig. Ich habe meine Lenkkopflager bei meiner kleinen Caferacer ETZ auch auf Anrat getauscht. ( eben weil schon Rastpunkte vorhanden waren)
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)
Obsti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30

Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Beitragvon UlliD » 12. März 2013 06:21

Schon mal " Rausgekloppte" Lager auch wenns nochso zart war werden nicht mehr eingebaut.... Neue gekapselte Lager kosten doch kein Vermögen. :roll:

( Von GiG schreib ich mal erst garnicht)
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8843
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Beitragvon insider10 » 12. März 2013 06:56

Ist geritzt, ich Bau neue ein. Danke für Eure Antworten!

Viele Grüße

Insider
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie

Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251
insider10

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Registriert: 29. Juni 2006 19:02
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53

Re: alte (neue) Lenkkopflager ETZ wieder einbauen

Beitragvon Lorchen » 12. März 2013 07:37

Trabant hat geschrieben:Die sind sicher noch gut. Die wenigsten MZ Fahrer hatten wohl schon mal ein Problem mit diesen Lagern. Dazu ist das Moped einfach zu leicht und hat zu wenig Material, als das die beiden Lager verschleißen könnten.

Das Problem ist, daß die Lager offen sind und sich Stab daran ansammelt. Dann halten die nicht ewig. Ich habe bei meiner Silverstar und bei der ETZ 301 die Lager nach ca. 25000km wechseln müssen, weil es Rastpunkte gab. Selbst 1997 hat MZ noch offene Lager verbaut. :roll:

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amon Platzer und 6 Gäste