Hauptbremszylinder

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hauptbremszylinder

Beitragvon markuslan » 13. März 2013 11:46

Hi,
ich bin neu hier, also ertmal hallo. Ich habe eine 125 ETZ erworben für meine Freundin. Allerding ist die Bremspumpe undicht. Ist die Orginale mit Rundem Behälte. Habe sie jetzt mal zerlegt und der Kolben ist total zerfressen und das Alu wo der Dichtring sitzt ist auch nicht mehr so gut. Würde mir wohl am liebsten so einene Grimeca Pumpe kaufen weil die wohl zuverlässiger arbeiten würden. Brauch ich da einen anderen Bremsschlauch? Gibt es noch eine gute Bezugsquelle für die Pumpe mit Zubehör? Bei mir in der Gegend ist sie überall ausverkauft.
Mfg Markus

Fuhrpark: ETZ 125/1989
markuslan

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 12. März 2013 23:50

Re: Hauptbremszylinder

Beitragvon s-maik » 13. März 2013 11:52

grüße dich,

bei den bekannten Händler wirst du fündig werden auch mit Repa Sätzen

HDL gibbet da

- Güsi
- Ente
- ost2Rad

usw .

reihenfolge der hdl nicht bewusst gewählt, nur nen auszug ...
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4204
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Hauptbremszylinder

Beitragvon Stephan » 13. März 2013 13:02

Hallo!

Den HBZ kann man vernünftig regenerieren. Lies dich dazu mal in ein paar Themen hier ein. Besonders muss auf ordentliche Oxydentfernung geachtet werden.
Auch ist für eine MZ entsprechende Literatur immer von Vorteil.

Wenn das alles nichts hilft, kann man über Crimeca nachdenken. Es gibt verschiedene Crimecaanlagen, unter Umständen lohnt sich dann aber gleich der Wechsel auf einen Stahlflexbremsleitung, wie bei allen MuZ verbaut.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7970
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Hauptbremszylinder

Beitragvon markuslan » 13. März 2013 13:03

Erstmal Danke. Was haltet ihr von dieser Pumpe?
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/An ... --301.html
Diese wurde mir empfolen.
Mfg Markus

Fuhrpark: ETZ 125/1989
markuslan

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 12. März 2013 23:50

Re: Hauptbremszylinder

Beitragvon Stephan » 13. März 2013 13:10

Ganz ehrlich?

Mit dieser desolaten Artikelbeschreibung nicht viel. Hersteller, Hinweis auf StVO-Verwendung etc. fehlt. :roll:

Ruf lieber mal bei Güsi,Gabor oder ENTE an. Die haben, wenn verfügbar, originale Crimecaanlagen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7970
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Hauptbremszylinder

Beitragvon michi89 » 13. März 2013 13:16

markuslan hat geschrieben:Erstmal Danke. Was haltet ihr von dieser Pumpe?
http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/An ... --301.html
Diese wurde mir empfolen.
Mfg Markus


Optisch sieht der wie ein Grimeca-HBZ aus. Da aber nirgendwo als Hersteller Grimeca erwähnt wird, darfst du davon ausgehen, das es irgendein Nachbau ist. Der kann gut sein, muss aber nicht. Toll finde ich auch die Angabe, dass die standardmäßige Bremsleitung weiterverwendet werden kann :roll: . Meinen die damit den Vor- oder Nachwende-Anschluss (beim DDR-MZ-HBZ wird die Bremsleitung einfach reingeschraubt, bei den Nachwende-ETZs mit Grimeca-HBZ wird die Bremsleitung mit Hohlschraube Befestigt).

Bei Gabor gibt es einen regenerierten im Austauch http://www.gabors-mz-laden.de/ . Suche unter ETZ250, Fahrgestell, Scheibenbremsbetätigung MZ. Nur so als Anregung. Wenn du an einen Grimeca oder ordentlichen Nachbau kommst, ist das auch nicht verkehrt.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Hauptbremszylinder

Beitragvon Svidhurr » 13. März 2013 15:03

Hallo und Willkommen,

Wenn du auf Grimeca wechseln solltest,
dann kaufe auch gkleich einen Kupplungsgriff mit.

Das sieht sonst sehr bescheiden aus :wink:

Und schaue ob die auch eine Spiegelaufnahme haben,
die gibt es auch ohne.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Hauptbremszylinder

Beitragvon emzett83 » 13. März 2013 15:20

Die DDR Spiegel passen nicht in die Grimeca-Aufnahmen. (Andere Gewindesteigung).
Ansonsten kann ich original Grimeca nur empfehlen. Hatte jahrelang Ärger mit der originalen Pumpe. Lackschäden durch tropfende Bremsflüssigkeit usw. Keine Werkstatt hat sie damals dicht bekommen. Ich auch nicht. Man muß bei original Grimeca, glaube ich, auch die Bremsleitung austauschen. Hab damals Stahlflex mit Hohlschraube genommen. Die Gummileitung sollte man nach ein paar Jahren sowieso wechseln, da sich der innere Querschnitt verringert.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste