Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 00:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 17:29 
ich bin bald am verzweifeln mit der Tachobeleuchtung meiner TS 150

Vor ca. einer Woche habe ich 3 Birnchen komplett ausgetauscht für sage und schreibe 0,80? das Stück.
Nun nach 3 Tagen funktionierten 2 davon wieder nicht.

Hat einer ne Idee wie ich das Problem lösen könnte?
Bin mir nicht sicher ob die Glühfäden durchbrennen, weil von aussen sehen sie eigentlich heile aus.
Spannung liegt an (ca. 5,6V bei ausgeschaltetem Motor).
Vielleicht gibt es ja eine alternative weil die Halterungen für die birnchen sind ja auch net gerade das Beste.
Aber bitte nicht mit dem Tip auf LED umrüsten, hatte ich auch schon probiert die LED´s funzten zwar aber die Ausleuchtung war nicht gleichmässig genug.

MFG

Daniel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4062
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo Daniel,

mess mal die Spannung bei laufendem Motor und bei höheren Drehzahlen. Bei meiner ES hab ich keine Probleme mit defekten Birnchen.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 07:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Ich würde auch auf eine zu hohe Spannung tippen. 5,6V bei abgeschaltetem Motor sagt wirklich nix aus.

Mess mal die Spannung bei verschiedenen Drehzahlen. Vielleicht regelt ja der Regler nicht runter - dann gehen die kleinen Birnen ziemlich schnell kaputt.

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 08:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mareafahrer hat geschrieben:
5,6V bei abgeschaltetem Motor sagt wirklich nix aus.

Doch - jedoch nicht zum Birnen_durchbrenn_Problem - nämlich, dass die Batteriespannung unnormal niedrig ist, sie sollte
so um die 6,2...6,5V sein, oder dass mit fehlerhafter oder schlechter Messtechnik gearbeitet wird.
Ansonsten kann ich auch nur raten, die Spannung an den Birnchen während des Betriebes mit einem
genauen und verlässlichen Gerät zu messen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4062
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Außer die Batterie ist recht leer oder sogar kaputt.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2006 14:44
Beiträge: 106
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Teterow
Alter: 37
es gibt 3 Lampen bei der hufu TS? Icjh dachte immer 2 und hab nie licht aufm Tacho

_________________
Meine Emmelie und ich, ein Herz und eine Seele!
Und das alles in 2 Takten!

TS150 Bj:1982, Zweitbesitzer, Restauration: 2006


Fuhrpark: TS 150 Bj. 1982
Restauration 2006

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 07:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Ich nehme mal an, er meint 2 im Tacho + 2 im DZM und davon 3 getauscht.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 07:42 
Hab mich bissel falsch ausgedrückt meinte mit den drei Birnchen auch die Drehzahlmesserbeleuchtung.
Also sind insgesamt 4 Birnchen da und davon funktionieren halt drei net mehr....

Warum soll der Ausfall der Beleuchtung an einer defekten Batterie oder zu niedriger Spannung liegen, wenn dann können sie doch nur durch zu hoher Spannung defekt sein, oder?
Andere oder neue Birnchen funktionieren dann ja
Klar leuchten sie bei zu niedriger Spannung auch net aber dann müssten ja alle net funktionieren.

MFG

Daniel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 09:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
mcdandrew hat geschrieben:
Warum soll der Ausfall der Beleuchtung an einer defekten Batterie oder zu niedriger Spannung liegen, wenn dann können sie doch nur durch zu hoher Spannung defekt sein, oder?

Die Gedankenkette ist so:
5,6V Batterie-->Batterie evtl. def.-->Regler liefert zu hohe Spannung-->Batterie totgekocht-->zu hohe Spannung-->Lampen brennen durch. Alles klar? Spannung bei laufendem Motor messen wie oben beschrieben. Alles Andere führt hier im Augenblick nicht weiter.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 09:59 
mcdandrew hat geschrieben:
Aber bitte nicht mit dem Tip auf LED umrüsten, hatte ich auch schon probiert die LED´s funzten zwar aber die Ausleuchtung war nicht gleichmässig genug.

Kommt halt auf die Bauart an >> KLICK


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 14:14 
Zitat:
Die Gedankenkette ist so:
5,6V Batterie-->Batterie evtl. def.-->Regler liefert zu hohe Spannung-->Batterie totgekocht-->zu hohe Spannung-->Lampen brennen durch. Alles klar? Spannung bei laufendem Motor messen wie oben beschrieben. Alles Andere führt hier im Augenblick nicht weiter.


Wenn das der Fall ist würde wohl nur eine neue Batterie helfen, oder kann man sie wieder irgendwie regenerieren???

Werde aber nächste Woche erstmal die Spannung messen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4062
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Oder der Regler ist defekt oder falsch eingestellt.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. November 2006 00:53
Beiträge: 85
Themen: 14
Alter: 39
Du hast angeschroben das die nciht gleich mässig aus leuchetn. auf meiner Page hab ich nen tut gechrieben wie man den abstrahwinkel vergrößert.

Habs nochnicht aus probiert. Aber Glühbrinen sind was kganz empfindliches bei zu extremer vibration gehen. Billig birnen auch kaputt.

Wenn du nciht siehst ob die durch sind. Schnipps mitten finger leicht dagen. Dann siehste es besser. Bei mein auto hab ich auch alles auf LED's um gerüstet keine Probleme seit dem..

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2007 16:09 
Hab heut alles mal nachgemessen folgende Werte habe ich gehabt.

Motor aus: 5,7V
Motor an ohne Licht: 9 -11V
Motor an mit standlicht: 7,6V
Motor an mit normaler Beleuchtung: 6V

Wie ihr seht ist die Spannung zu hoch, darum werden sich auch die Birnen verabschieden.

Habe im Frühjahr die komplette Elektrik neugemacht und dazu noch einen sog. elektronischen Regler verbaut.
Kann diese Hohe Spannung an ihm liegen und wenn ja was kann ich dagegen tun???
Warum brennen eigentlich nur die Birnen im Tacho durch und nicht die anderen???

MFG

Daniel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2007 20:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Die zu hohe Spannung liegt zu 99,99% am Regler - denn er scheint nicht mehr zu regeln. Vielleicht ist aber auch was falsch geklemmt?

Aber bei "Motor aus", ohne Licht, sollte die Spannung über 6V liegen. Vielleicht hat's auch schon die Batterie überladen?

Die Tachobirnen brennen durch, weil sie den schwächsten Glühfaden haben. Die Birnen mit mehr Watt halten auf Grund ihres dickeren Glühfadens auch mal mehr Spannung aus.

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 16:59 
Problem mit der Tachobeleuchtung habe ich gelöst.
Habe statt 3mm LED 5mm LED genommen und den Kopf leicht abgeschliffen Ausleuchtung ist so okay und durchbrennen tun sie auch net :D

Habe heut nochmal mit einem anderen Meßgerät die Spannung gemessen und komischerweise kommt da nur knapp 7,1V an wo das andere 10V gemessen hat....

Also funzt alles jetzt im Bereicht des Tachos...

Habe aber noch ein anderes Problem was mich schon ewig nervt...

Der Blinker

Bei eingeschalteter Beleuchtung sieht man das Blinksignal fast garnicht...
Wenn ich mit Standlicht fahre funzt alles super und der blinker ist deutlich zu erkennen.
Spiele nun mit dem gedanken die Blinker auf LED umzurüsten...
Was ich dafür brauche ist ja ein lastenunabhängiges Blinkrelais, wo zum Teufel bekomm ich sowas her, Ebay und diverse MZ Shops führen sowas nur für 12V.
Hat jemand diesen Umbau bei der 6V Ausführung schon gemacht und kann er mir positive Erfolge berichten???

MFG

Daniel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 20:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Hier hat andilescu eine super LED-Umbauanleitung.

Das Blinkrelais ist von Kedo und muss beim Umbau auf LED bei einem Widerstand geändert werden.

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 16:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
mcdandrew hat geschrieben:
Habe heut nochmal mit einem anderen Meßgerät die Spannung gemessen und komischerweise kommt da nur knapp 7,1V an wo das andere 10V gemessen hat....
Also funzt alles jetzt im Bereicht des Tachos...

Das glaube ich nicht! Es ist zwar wahrscheinlich, dass dein erstes Messgerät nicht io ist, aber du musst unbedingt die Messung der Spannungen an der Batterie mit einer garantiert intakten und voll geladenen Batterie wiederholen. Die dabei gemessenen Werte sind entscheidend, ob der Regler io oder defekt ist. Alle anderen Maßnahmen, auch Blinker sind bis dahin m.M.n. Unsinn.

mcdandrew hat geschrieben:
Hat jemand diesen Umbau bei der 6V Ausführung schon gemacht und kann er mir positive Erfolge berichten???
Bevor du umbaust, lege eine Kabelverbindung vom Massepunkt am Rahmen (unter der Sitzbank) zum Massepunkz im Scheinwerfer. Oft werden dadurch die Blinker schon deutlich heller.
Guckst du hier.

Gruß Axel

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 17:29 
Weiß jemand welchen Zweck der 1 K-Ohm Widerstand in jedem Blinker hat.

Hier

MFG

Daniel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 17:47 
Er begrenzt den Strom für die LED's, sie würden sonst "durchbrennen".


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2007 06:57 
Den Sinn eines Widerstands habe ich schon verstanden...

Es geht nur darum welchen Sinn hat der 1 K-Ohm Widerstand in jedem Blinker wenn vor zwei in Reihe geschalteten LED´s schon jeweils ein 100 Ohm Widerstand ist.

MFG

Daniel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2007 07:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
mcdandrew hat geschrieben:
Den Sinn eines Widerstands habe ich schon verstanden...

Es geht nur darum welchen Sinn hat der 1 K-Ohm Widerstand in jedem Blinker wenn vor zwei in Reihe geschalteten LED´s schon jeweils ein 100 Ohm Widerstand ist.

MFG

Daniel


Die vor die LEDs geschalteten Widerstände reduzieren die anliegende Spannung auf den verträglichen Wert der LED.

Der zusätzliche 1k Widerstand erzeugt zusätzlich Last, damit der LED-Blinker überhaupt vom Blinkgeber erkannt wird.

Aber warum fragst du nicht andilescu direkt? Von ihm habe ich alle für mich wichtigen Infos zu seinem Umbau und der Elektronik im Allgemeinen erhalten.

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2007 07:36 
Bin dort nicht angemeldet deshalb wollte ich erst euch fragen :)

Was ich bloß nicht verstehe warum ist der 1 K-Ohm Widerstand an MAsse und Plus angeschlossen, da müsste doch nen Kurzschluss erzeugen oder irre ich mich da?

Bild


MFG

Daniel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2007 08:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
andilescu ist auch hier im Forum Mitglied.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2007 08:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
mcdandrew hat geschrieben:
Bin dort nicht angemeldet deshalb wollte ich erst euch fragen :)

Was ich bloß nicht verstehe warum ist der 1 K-Ohm Widerstand an MAsse und Plus angeschlossen, da müsste doch nen Kurzschluss erzeugen oder irre ich mich da?
MFG

Daniel


Andilescu ist auch hier aktiv Klick.

Ein Widerstand ist ein elektrischer Verbaucher und verhindert durch seinen Widerstand einen Kurzschluss. Was denkst du ist eine LED? Im Grunde auch ein Widerstand, nur dass er beim Stromverbrauch leuchtet.

Schau die mal bei reichelt.de die technischen Daten von LEDs und Widerständen an, dann wirst du es verstehen.

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de