Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Cyberwaste » 21. März 2013 01:27

Hallo. Nachdem ich mir überm Winter eine 250 ETZ an Land gezogen habe und wieder hergerichtet habe, wurde sie heute das erste mal angelassen. Soweit lauft sie, aber der Schalthebel wackelt sehr. Ich vermute die Rückholfeder als Ursache. Wenn ich mich bei Neuber / Müller nicht verguckt habe, muss dazu der Motor auseinander, oder reicht es den Kupplungsdeckel zu demontieren um an besagte Schraube zu kommen?

MfG

Daniel (24 Jahre, mit seiner ersten MZ)
Zuletzt geändert von kutt am 21. März 2013 09:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel angepasst

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1986, Simson S51E Bj. 1983
Cyberwaste

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 16. März 2013 22:26

Re: Rückholfeder wechseln

Beitragvon pierrej » 21. März 2013 01:40

Ganz genau, wenn die Schalwellenfeder gebrochen ist muss der Motor komplett zerlegt werden.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 21:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Rückholfeder wechseln

Beitragvon Cyberwaste » 21. März 2013 08:00

Nagut, da ich sie diesen Sommer aber fahren möchte werde ich das wohl erst im Herbst erledigen. Weiter kaputt gehen kann am Motor ja nichts, auch wenn die Feder gebrochen ist oder? Wie sieht das der TÜV? Denn der ist anfang April fällig.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1986, Simson S51E Bj. 1983
Cyberwaste

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 16. März 2013 22:26

Re: Rückholfeder wechseln

Beitragvon ETZetto » 21. März 2013 08:29

Das Teil heißt Schaltfeder. Das typische Schadensbild sieht so aus, dass da ein Stück (Federstahl) abgebrochen ist und unten im Getriebe liegt. Wenn dieses Stück durch das Getriebeöl aufgewirbelt wird und zwischen die Zahnräder gerät, ist das nicht nur das Ende für den Motor, sondern auch für des Fahrers Gesundheit. Also gleich erledigen.

Gruß´,
Jens

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 16:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Rückholfeder wechseln

Beitragvon Gespann Willi » 21. März 2013 08:53

Ich würde den Fehler erst mal genau Lokalisieren,
ist der Schalthebel locker oder kommt er nicht mehr Automatisch zurück?
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Rückholfeder wechseln

Beitragvon Koponny » 21. März 2013 09:11

Cyberwaste hat geschrieben:Hallo. Nachdem ich mir überm Winter eine 250 ETZ an Land gezogen habe und wieder hergerichtet habe, wurde sie heute das erste mal angelassen. Soweit lauft sie, aber der Schalthebel wackelt sehr. Ich vermute die Rückholfeder als Ursache. Wenn ich mich bei Neuber / Müller nicht verguckt habe, muss dazu der Motor auseinander, oder reicht es den Kupplungsdeckel zu demontieren um an besagte Schraube zu kommen?

MfG

Daniel (24 Jahre, mit seiner ersten MZ)

Falls es tatsächlich die Feder ist,reicht es im Prinzip die rechte Gehäusehalfte abzuziehen, das ganze Kupplungsgeraffel kann dranbleiben (Motor ausbauen, Zylinder abziehen usw. versteht sich jedoch von selbst)

Wenn nur der Schalthebel als solcher wackelt, die Welle aber i.O. ist wird wohl nur die Verzahnung vergrießgnaddelt sein- aufpassen, dass du den Hebel nicht verlierst :lach:

Fuhrpark: Honda Transalp RD 16, Baujahr 2024, BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9335
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 12:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon kutt » 21. März 2013 09:29

Titel für die Sufu angepasst
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Rückholfeder wechseln

Beitragvon Sven Witzel » 21. März 2013 09:31

Gespann Willi hat geschrieben:Ich würde den Fehler erst mal genau Lokalisieren,
ist der Schalthebel locker oder kommt er nicht mehr Automatisch zurück?

Ich denke Willi hat hier Recht: ich würde auch erstmal den Fehler weiter eingrenzen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Cyberwaste » 21. März 2013 10:26

Ich habe gerade noch einmal geschaut, weil ichs gestern nur auf dem Video vom ersten Motorstart gesehen habe. Der Schalthebel wird mittig ganz normal fixiert, also scheint es nicht die besagte Feder zu sein. Anbei noch das Video vom ersten Lauf gestern. Auf Ende hin sieht man wie der Schalthebel am klappern ist. http://www.youtube.com/watch?v=yjR6bD0jgo4 Ist dieses Klappern denn normal?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1986, Simson S51E Bj. 1983
Cyberwaste

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 16. März 2013 22:26

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Guesi » 21. März 2013 10:38

Hallo

Nur mal so ne Frage:
Der Schalthebel ist schon richtig fest angezogen ?
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Lorchen » 21. März 2013 10:40

Guten Morgen, Güsi. :lach:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Guesi » 21. März 2013 10:46

Wieso, bin doch schon ein paar Stunden wach :-)
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Cyberwaste » 21. März 2013 13:49

Ja, festgezogen ist sie. Ich kann mir nicht erklären warum sie so wackelt wenn der motor läuft. Ich werde die MZ heute nochmal anwerfen und schauen ob der Schalthebel immernoch samba tanzt. Vielleicht defekte motorlagerung?

MfG Daniel

P.s. entschuldigt die schlechte groß und Kleinschreibung, ich bin gerade mit dem handy online, da ists etwas umständlich.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1986, Simson S51E Bj. 1983
Cyberwaste

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 16. März 2013 22:26

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon ETZploited » 21. März 2013 14:13

Schau nach dem O-Ring der Schaltwellendurchführung im Primärdeckel.

Ansonsten könnte es sein, daß deine Schaltfeder müde ist.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Wolle69 » 21. März 2013 14:23

Sachtemal... kann eine fehlende Kugel unter einer gewissen Schraube zu sowas führen?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon ETZploited » 21. März 2013 14:27

Wolle69 hat geschrieben:Sachtemal... kann eine fehlende Kugel unter einer gewissen Schraube zu sowas führen?

Eigentlich nicht.
Die Leergangsarretierung wirkt nur auf die Schaltwalze - sollte die Walze wirklich derart tanzen, daß es sich auf die Schaltwelle auswirkt, dann wäre schon längst der 1. oder 2. Gang reingehüpft.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Wolle69 » 21. März 2013 14:37

ETZploited hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:Sachtemal... kann eine fehlende Kugel unter einer gewissen Schraube zu sowas führen?

Eigentlich nicht.
Die Leergangsarretierung wirkt nur auf die Schaltwalze - sollte die Walze wirklich derart tanzen, daß es sich auf die Schaltwelle auswirkt, dann wäre schon längst der 1. oder 2. Gang reingehüpft.

Eingekuppelt? Da sollte es doch noch mehr Widerstände geben, oder? An den Fragesteller: Was passiert denn, wenn du länger mal die Kupplung gezogen hälst... springt da ein Gang rein?

Abgesehen davon war's nur ein Gedanke und der Arne hat da mehr Plan als ich.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon ETZploited » 21. März 2013 15:38

Das Schaltstück ruht bei unbetätigter Welle nur lose zwischen den Führungs- bzw. Betätigungsstiften der Walze.

Genau deswegen hängt der Schalthebel ja runter, wenn die Feder bricht.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon flotter 3er » 21. März 2013 15:42

ETZploited hat geschrieben:Das Schaltstück ruht bei unbetätigter Welle nur lose zwischen den Führungs- bzw. Betätigungsstiften der Walze.

Genau deswegen hängt der Schalthebel ja runter, wenn die Feder bricht.


Allerdings sieht mir das trotzdem suspekt aus mit der Feder - viel Spannung scheint sie nicht zu haben, so wie der Hebel im Video rumzappelt, normal ist das nicht.....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17253
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon der janne » 21. März 2013 15:51

Vielleicht ist die Feder nur extrem aufgeweitet oder gar eine aus einem Fremdfabrikat? :oops:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9445
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon ETZploited » 21. März 2013 16:02

Wie oben schon gesagt, die Feder könnte ermüdet sein.
Das Standgas ist aber auch recht hoch.

Trotzdem erst mal nach dem O-Ring schauen.

http://www.mzsimson.de/service/ETKatalo ... s/t402.gif
Position 7, O-Ring 14x2 NBR

Kann man bei lelebeck.de kaufen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Cyberwaste » 21. März 2013 20:05

Das Standgas habe ich nicht einstellen können, weil ich sie nicht warmfahren kann, da sie ja noch nicht zugelassen ist. Ich habe sie gerade nochmal angelassen, bei höheren Drehzahlen macht der Schalthebel garnichts, er zappelt nur in einem bestimmten Drehzahlbereich, so um die 1000 Upm schätzungsweise. Den O-Ring werde ich am WE unter die Lupe nehmen.. Muss morgen 24h schaffen, da wirds vor Samstag nichts.

MfG

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1986, Simson S51E Bj. 1983
Cyberwaste

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 16. März 2013 22:26

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Gespann Willi » 21. März 2013 20:16

Na siehste,Wechsel den O-Ring noch und fahr erst mal,
wenn aber der Schalthebel von allein nicht mehr zurück geht
ist die Schaltfeder gebrochen.Dann bitte nicht mehr weiterfahren,
weil du dir das Getriebe dabei zerstören kannst.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon trabimotorrad » 21. März 2013 20:19

So sieht die Schalthebelfeder aus, wenn sie gebrochen ist. Man stelle sich vor, das kleine Stück bricht voll ab und gerät zwischen zwei Zahnräder des Getriebes :wimmer:

Bild
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Cyberwaste » 21. März 2013 20:25

Ich wollte mich diese Saison noch nicht über den Motor machen. Das Gefährt hat mich allein wegen Fahrwerk und Elektrik genug Nerven gekostet. Ich werd sie erstmal fahren und falls die Feder bricht (was ich nicht hoffe) dann muss ich mich eben früher über die Motorüberholung machen. Erstmal vielen Dank für die Antworten!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1986, Simson S51E Bj. 1983
Cyberwaste

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 16. März 2013 22:26

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Gespann Willi » 21. März 2013 20:28

trabimotorrad hat geschrieben:So sieht die Schalthebelfeder aus, wenn sie gebrochen ist. Man stelle sich vor, das kleine Stück bricht voll ab und gerät zwischen zwei Zahnräder des Getriebes :wimmer:

Bild


Du kriegst auch alles kaputt :shock:
Die Schwaben wieder :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon UlliD » 21. März 2013 20:50

Cyberwaste hat geschrieben:Ich wollte mich diese Saison noch nicht über den Motor machen. Das Gefährt hat mich allein wegen Fahrwerk und Elektrik genug Nerven gekostet. Ich werd sie erstmal fahren und falls die Feder bricht (was ich nicht hoffe) dann muss ich mich eben früher über die Motorüberholung machen. Erstmal vielen Dank für die Antworten!

Sag aber Deinen Schutzengeln bescheid wegen Überstunden...... :irre: :wall:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Thomas Becker » 21. März 2013 21:03

Ich hab auch eine kaputte zu verkaufen:
Bild

Gruss Thomas, viel Spass beim wechseln!

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 16:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Cyberwaste » 21. März 2013 21:04

UlliD hat geschrieben:
Cyberwaste hat geschrieben:Ich wollte mich diese Saison noch nicht über den Motor machen. Das Gefährt hat mich allein wegen Fahrwerk und Elektrik genug Nerven gekostet. Ich werd sie erstmal fahren und falls die Feder bricht (was ich nicht hoffe) dann muss ich mich eben früher über die Motorüberholung machen. Erstmal vielen Dank für die Antworten!

Sag aber Deinen Schutzengeln bescheid wegen Überstunden...... :irre: :wall:


Bevor die Feder nicht gebrochen ist, sollte recht wenig passieren, oder nicht?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1986, Simson S51E Bj. 1983
Cyberwaste

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 16. März 2013 22:26

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon trabimotorrad » 21. März 2013 21:12

Ich würde, wenn die Feder angebrochen ist, jeden Tag in den Briefkasten schauen. Normalerweise verschicken die Federn drei Tage, bevor sie voll abbrechen, einen Abbrecherlaubnis-Antrag :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon UlliD » 21. März 2013 21:12

Cyberwaste hat geschrieben:
Bevor die Feder nicht gebrochen ist, sollte recht wenig passieren, oder nicht?

Hast Du Röntgenaugen? Kannst Du in den Motor reinschauen? :lupe:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon der janne » 21. März 2013 21:18

Ein Kumpel von mir hat sich mal schön hingelegt mit der TS250/1, wir dachten erst an einen Klemmer
(ihm ist außer ein stark abgeschabter Helm und defekten Motorradklamotten nichts passiert, aber die TS :cry: , dummerweise in einer Kurve passiert, er hat zwar die Kupplung noch versucht zu ziehen, aber da lag er schon fast).

Es war kein Klemmer wie die Motordemontage zeigte, sonder dieses besagte Stück der Feder!
Verkeilt in einem Ritzelpaar. :cry:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9445
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Cyberwaste » 21. März 2013 21:22

Sicher nicht, aber den motor trennen um zu schauen ob diese feder evtl. Angebrochen ist, ist mir etwas zu viel des Guten. Solange die feder den Schalthebel zurückholt ist sie ja funktionsfähig und das tut sie ja wie o.g.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1986, Simson S51E Bj. 1983
Cyberwaste

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 16. März 2013 22:26

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon UlliD » 21. März 2013 21:29

Ich hab doch nix gegen Beratungsresistenz, aber auch ich weiß wovon ich rede...

DSCI1223.JPG


Sie war auch "nur" angebrochen , hing aber am sogenannten " Seidenen Faden"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon ETZploited » 22. März 2013 01:19

Cyberwaste hat geschrieben:Ich wollte mich diese Saison noch nicht über den Motor machen. Das Gefährt hat mich allein wegen Fahrwerk und Elektrik genug Nerven gekostet. Ich werd sie erstmal fahren und falls die Feder bricht (was ich nicht hoffe) dann muss ich mich eben früher über die Motorüberholung machen. Erstmal vielen Dank für die Antworten!


Leg/Kipp den Zossen bei warmen Motor wenigstens mal auf die linke Seite (Vergaser ggf. vorher leeren).
Wenn's dann an der Schaltwelle ölt, dann weißt du, daß kein O-Ring drin ist bzw. der verbaute völlig plattgedrückt ist.
Dann wechsle ihn und beobachte das Verhalten dann.

Der Ring wirkt ja wie ein kleiner Reibungsdämpfer. Es liegt absolut im Bereich des Möglichen, daß sich der Schalthebel nur so aufschaukelt, weil eben diese "Bremse" fehlt (ansonsten liegt die Welle quasi lose im Motor) und die Trägheit des Schalthebels groß genug ist, um die Federspannung zu überwinden.
Zum Aufschaukeln sei noch mal explizit gesagt, daß dein Standgas genau in dem Bereich zu liegen scheint, wo der Motor am heftigsten vibriert.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Cyberwaste » 6. April 2013 09:43

Ich muss hier nochmal antworten. Das Problem des wackelnden Schalthebels lag am Auspuff. Der Topf wurde vom Vorbesitzer gekürzt, damit lief sie dermaßen unruhig, dass es den Schalthebel aufgeschaukelt hat. Letztens habe ich den originalenauspuff verbaut und das standgas richtig eingestellt, seither klappert nichtsmehr.

-- Hinzugefügt: 6. April 2013 09:14 --

Edit: hier noch ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=6SLCemw ... ata_player

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1986, Simson S51E Bj. 1983
Cyberwaste

 
Beiträge: 36
Themen: 2
Registriert: 16. März 2013 22:26

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Thomas Becker » 6. April 2013 20:51

Mann o Mann :?:

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 575
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 16:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Pharox » 20. Januar 2014 21:26

Oh man, schauermärchen hier.

Mein Schalthebel wackelt so ähnlich wie auf dem Video und hat auch keine feste mittlere Position mehr.
Ich muss öfter den Hebel selbst mit dem Fuß wieder nach oben holen damit der nächste Gang zum runter schalten
gegriffen wird. Also er hängt auch nicht völlig nach unten, es gibt noch eine Mitte diese ist aber nicht mehr so fest definiert.
Der Helbel lässt sich sehr leicht mit dem kleinen Finger ohne viel Druck nach unten und oben bewegen.
Ich bin mir fast sicher das meine Schaltfeder auch defekt ist. Ich habe leider kein Spaltwerkzeug oder einen Arbeitstisch um
solche schweren Eingriffe vorzunehmen.

Gibt es vielleicht jemanden in Leipzig der mir bei dieser unangenehmen Arbeit helfen kann?

Im Moment grad am kupplung abziehen... dann bin ich am Ende meiner Technischen Möglichkeiten.

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 20:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Pharox » 29. Januar 2014 21:31

So ich hab den Motor geöffnet. Nach 30 min im Backofen fiel er förmlich auseinander.
Zum Glück habe ich eine Tolerante Frau ^^
Die Schaltfeder konnte ich schon durch das Loch des Kickstarterritzels sehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: S50, S51/1989, ETZ 150/1988, ETZ 250/1983, ETZ 250/1984, ETZ 250/1986, ETZ 250/1988, ETZ 251/1990, Yamaha FZ6 Fazer/2006, Fiat UNO SX_i.e/1989, Mazda 626 GD III/1991, Peugeot 806/1995, Renault Twingo/2001, AUDI V8/1989
Pharox

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 35
Bilder: 6
Registriert: 29. Mai 2011 20:24
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon Dorni » 29. Januar 2014 21:35

Das war eine sehr weise Entscheidung, hast du gut gemacht. :patpat:

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Rückholfeder wechseln, Schalthebel ETZ250

Beitragvon P-J » 29. Januar 2014 21:38

Im Original Motor meiner ETZ ist die auch gebrochen, das Bruchstück hing aber gut zugänglich am Magnet der Ablassschraube. Damit bin ich noch einen Sommer rumgefahren. :oops: In einer Kleinsortimentschublade liegen mehrere Neue die verbaut wird wenn ich den iiiiiiiiiiiiirgendwann mal aufmach.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste