kutt hat geschrieben:hmm ... daß das Öl oder das Benzin ausschließlich der Grund dafür sind, habe ich eh nicht geglaubt.
Ich könnte mir vorstellen, daß an einem gewissen Tag X jemand einen Neuerervorschlag gemacht hat und die Legierung des Alus oder des Messings einfach minderwertiger geworden ist und Vergaser ab diesem Tag eher zum Gammel neigen, als die vorher. Ist halt eine Hypothese.
An TS oder der Simme merkt man immer recht schnell, wenns mal wieder soweit ist. Wenn dei Fuhre nur noch mit Choke fährt, dann ist die HD wieder mal zugegammelt.
Wenn ich aber so recht überlege - in meinem Rase-Määäh-, Schnee-Werf- und Gartenumgrabgerät Fortschritt E930 gibts auch keine Gammelprobleme. Und das Ding ist etwa genau so oft in Betrieb, wie die Simme.
Alle bekommen das gleiche Benzin und das gleiche 2T Öl. In dem einen Vergaser ist es schon fast klinisch sauber und in dem anderen steppt der Bär .. oder besser der Gammel.
Da kann mir keiner erzählen, daß das Benzin der Grund für dieses verhalten ist. ... Wohl eher der Auslöser
Naja, ich denke auch nicht dass es das Benzin ist. Wasser und Öl, bzw. irgendwelche aus selbigen können zusammen mit Wasser eine ätzende Verbindung bilden. Ob sauer oder basisch, darauf würde ich mich erst einmal nicht festlegen wollen.
Messing ist eine Kupfer - Zink Legierung. Ist der Gammel bräunlich, grünlich oder bläulich wirde ich auf irgendwelche Salze des Kupfers tippen. Ist er weißlich, dann ist es Zinkoxid. Zumindest bei der Schwimmerkammer widerspricht mir Wolfgang nicht. Da kann das weiße Zeug Aluminiumoxid sein. Man müsste es halt einmal untersuchen. Zumindest die Bing Vergaser sind komplett aus Aludruckguss. Es wäre folglich interesannt ob es da auch "Gammelvergaser gibt". Schließlich ist auch der Schwimmer aus einer Art Schaumstoff.
An minderwertigere Legierungen im Laufe der Zeit kann ich nicht so recht glauben. Eher das Gegenteil. Die verwendeten Legierungen sind nicht so kostenintensiv und in die Qualität spielt auch der Prozess des Aufschmelzens eine Rolle.
Ich persönlich bleibe dabei: Solche Schadensbilder kann man nur erzeugen, wenn in die Vergaser Wasser eingedrungen ist. Sei es durch die Lagerung, das Waschen vor dem Winter oder das Absaufen in einer Flut. Vergaser an Fahrzeugen die regelmäßig benutzt werden, und regelmäßig ist schon ein paar Mal im Jahr, zeigen dieses Phänomen nicht.
Des Weiteren gammelt minderer Zinkdruckguss regelrecht weg. Und das eher gleichmäßig. Dieses Phänomen ist mir, auch bei Simsonvergasern nicht bekannt. Dagegen verwundert mich nicht, wenn an einem Vergaser, oder auch innerhalb der Typenreihe, verschiedene Legierungen verwendet werden. Das hat meist irgendwelche technischen Gründe und ändert sich auch immer mal wieder über die Jahre. Die Nachbearbeitung von Teilen ist halt nicht billig. Wenn ich überlege dass ein Kumpel von mir eine ganze Promotion darüber schreibt. Da geht es aber um Linsen.
Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr. Fuhrpark:MZ 125/3 (Bj. 1959)

, Junak M 10 (Bj. 1963)

, MZ TS 125 (Bj. 1976)

, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985)

, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011)

, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986)

Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.