Original und Nachbau - ist der Nachbau akzeptabel?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Original und Nachbau - ist der Nachbau akzeptabel?

Beitragvon Nobbi » 1. April 2013 14:24

Hallo Leute,

habe heute mal zum Vergleich einen originalen RT-Auspufftopf geöffnet und einen Nachbautopf. Beim Vergleich fiel mir auf, dass beim Nachbautopf
nur ein Prallblech mit Bohrungen vorhanden ist, beim Originaltopf aber ein Trichter mit Bohrungen.
Ist dieser Unterschied für die Funktion vernachlässigbar oder sollte ich versuchen, die "Innereien" des Originaltopfes in den Nachbau zu verpflanzen?

Hier mal einige Bilder:
DSCN0939.JPG

DSCN0941.JPG

DSCN0942.JPG


Noch eine Frage habe ich dazu: Wie weit sollte der (Nachbau-) Krümmer in den Auspuff reichen? Mein Krümmer ist so lang, dass er ca. 200 mm in den Auspuff hineinragt. Nach meinem Verständnis sollte er aber so wenig wie möglich in den Trichter ragen. Ist meine Meinung richtig?

Viele Grüße
Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 14:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: Original und Nachbau - ist der Nachbau akzeptabel?

Beitragvon Schumi1 » 1. April 2013 14:45

Gerade dieser "Trichter mit Bohrungen" macht den Unterschied aus. Das ist bei den Nachbaudingern für MZ auch so.
Da fehlt am Ende richtig Leistung. Und wenn der Krümmer noch 20cm in den Auspuff reinragt wirkt er auch wie ein Drosselsatz.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Original und Nachbau - ist der Nachbau akzeptabel?

Beitragvon UHEF » 1. April 2013 15:01

Hallo,
der Krümmer gehört man gerade so in den Auspuff und nicht länger.
Gruß Uwe
PS.: Mein Nachbautopf ist schon lange da, wo er hingehört - im Müll.

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 08:55

Re: Original und Nachbau - ist der Nachbau akzeptabel?

Beitragvon waldi » 1. April 2013 15:07

UHEF hat geschrieben:Hallo,
der Krümmer gehört man gerade so in den Auspuff und nicht länger.
Gruß Uwe
PS.: Mein Nachbautopf ist schon lange da, wo er hingehört - im Müll.


Ich sage nur Motoradmeister Milz und mehr braucht es auch nicht. Das Nachbaugeraffel zerlegt sich von alleine. Die Schwalbenschwänze der BK sind der letzte Müll. Ich habe aber leider keine Originalen die ich zum Pöpmöller schicken kann.

Liebe grüsse Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 18:45
Wohnort: Usingen
Alter: 61

Re: Original und Nachbau - ist der Nachbau akzeptabel?

Beitragvon Robert K. G. » 1. April 2013 15:07

Hallo,

aus deinen Bildern schlussfolgere ich dass wir von einer MZ 125/3 oder MZ 125/2 reden? Da ist es vollkommen normal, dass der Krümmer in den Auspuff ragt. Das Prallblech würde ich nicht überbewerten, aber bevor du alles umschweißt setz doch lieber die Hülle um. Bei maximal 6,5 PS (/3) merkst du nichts.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ertz und 31 Gäste