Beratung zur ETZ 251

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Beratung zur ETZ 251

Beitragvon Simmi-Thimmy » 5. April 2013 12:21

Hey ho^^

Ich bin am überlegen mir ne 251er ETZ zuzulegen.
Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?
Wie schnell laufen die Dinger, was muss man so als Kaufpreis einplanen?

Könnte eine für 1000€ bekommen, neu lackiert aber ohne Papiere und TÜV.
Bisschen was dran zu machen wäre auch noch.

Sind die 251er genauso agil wie die 150er?

Bzw: Sollte man eine 251er ner 250er vorziehen?
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 5. April 2013 16:02

Simmi-Thimmy hat geschrieben:Hey ho^^

Ich bin am überlegen mir ne 251er ETZ zuzulegen.
Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?
Wie schnell laufen die Dinger, was muss man so als Kaufpreis einplanen?

Könnte eine für 1000€ bekommen, neu lackiert aber ohne Papiere und TÜV.
Bisschen was dran zu machen wäre auch noch.

Sind die 251er genauso agil wie die 150er?

Bzw: Sollte man eine 251er ner 250er vorziehen?


Sehr gute Entscheidung! ;D 8)

Mit einem 20er statt dem originalen 21er Ritzel schaffste gute 120. Teils bisschen mehr, je nach Wind, Steigung eben... Das 21er ist zwar in der v-max schneller, aber oft fehlt die Leistung um im 5. das auch erreichen zu können.

1k mit Papiere und TÜV sind sehr gut. Ohne und mit Restarbeiten würde ich tiefer ansetzen.

Die 251 ist genau so agil wie die 150, nur eben mit mehr Dampf.

Welche man vorziehen sollte, bleibt die ewige Streitfrage. Die 250 hat den besseren Geradeauslauf, die 251 das bessere Kurvenverhalten. Schlußendlich endscheiden Preis, Verfügbarkeit und persönliches Emfinden.

Ich hatte mich damals pro 251 entscheiden, aber meine kennste ja.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon P-J » 5. April 2013 16:16

Die 251er kannste, wenn dun Mut dazu hast, fahren wie ne Supermoto, das geht sowas von um die Ecken. Ich bin nicht mutig genug dafür, deshalb ETZ250. :oops: Mein Freund Timo hatte die 251, grosser, breiter Kerl, hat sich mit modernen BMW Gs und Japsen auf kurvigen Strecken angelegt wo die Leistung zweitrangig ist und so manches Rennen gewonnen. :ja: Leider ist der Bannantank :kotz: aber mit nem TS Tank recht hübsch. :ja:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon Simmi-Thimmy » 5. April 2013 16:19

Maik80 hat geschrieben:
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Hey ho^^

Ich bin am überlegen mir ne 251er ETZ zuzulegen.
Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?
Wie schnell laufen die Dinger, was muss man so als Kaufpreis einplanen?

Könnte eine für 1000€ bekommen, neu lackiert aber ohne Papiere und TÜV.
Bisschen was dran zu machen wäre auch noch.

Sind die 251er genauso agil wie die 150er?

Bzw: Sollte man eine 251er ner 250er vorziehen?


Sehr gute Entscheidung! ;D 8)

Mit einem 20er statt dem originalen 21er Ritzel schaffste gute 120. Teils bisschen mehr, je nach Wind, Steigung eben... Das 21er ist zwar in der v-max schneller, aber oft fehlt die Leistung um im 5. das auch erreichen zu können.

1k mit Papiere und TÜV sind sehr gut. Ohne und mit Restarbeiten würde ich tiefer ansetzen.

Die 251 ist genau so agil wie die 150, nur eben mit mehr Dampf.

Welche man vorziehen sollte, bleibt die ewige Streitfrage. Die 250 hat den besseren Geradeauslauf, die 251 das bessere Kurvenverhalten. Schlußendlich endscheiden Preis, Verfügbarkeit und persönliches Emfinden.

Ich hatte mich damals pro 251 entscheiden, aber meine kennste ja.



Die angebotene 251er hat KEINEN TÜV und KEINE Papiere.

Paar Sachen müsste man halt noch machen, wie Speichen austauschen und halt die Telegabel.
Der Lack vom Rahmen ist noch sehr gut, und die Blechteile werden gerade beim lacker in weinrot-metallic lackiert...
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon P-J » 5. April 2013 16:22

Dann ist sie für 1000€ zu teuer.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 5. April 2013 16:24

Simmi-Thimmy hat geschrieben:Die angebotene 251er hat KEINEN TÜV und KEINE Papiere.

Paar Sachen müsste man halt noch machen, wie Speichen austauschen und halt die Telegabel.
Der Lack vom Rahmen ist noch sehr gut, und die Blechteile werden gerade beim lacker in weinrot-metallic lackiert...


Das habe ich auch genau so rausgelesen. Daher auch tiefer ansetzen. Wenn Du von 1,2k die Kosten für Papiere beantragen sowie die Materialkosten für die Restarbeiten abziehst, kommste auf den max. zu zahlenden Betrag (meiner Meinung nach). Wieviel Dir der neue Lack wert ist, musst Du entscheiden.


Brauchbare Maschinen mit Papieren und TÜV dümpeln so um 1,2k. Je nach Region.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon Simmi-Thimmy » 5. April 2013 16:26

P-J hat geschrieben:Dann ist sie für 1000€ zu teuer.


Das dachte ich mir im stillen irgendwie auch...

Da ises sicher besser gleich eine für 500€ mehr zu kaufen, die dann komplett i.O. ist und nix mehr dran gemacht werden muss...
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon Svidhurr » 5. April 2013 16:32

Für 1000 € und der Zustand 2-3, aber ohne Papiere - wäre mir eine Überlegung schon Wert.
Würde jedenfalls mal die Rahmennummer prüfen lassen. Neue Papiere so ca. 100 € +
Und mal Grob überschlagen, was alles noch zu machen ist.

Die Durchschnittspeise - von 1100 € - 3000 € ist ja alles im Angebot.

PS: Mir gefällt die, die schon seit Ewigkeiten bei Mobile drin steht.
Die Rote ohne DZM, Anfang Dezember für 1750 € angeboten,
jetzt 2000 € :shock:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon P-J » 5. April 2013 16:56

Die Antrazitfarbene, vor 1nem Jahr Gelackt, die ich oben gepostet hab ist mit überholter Gabel und neuen Standrohren, neuen Ritzeln und Kette, neuen Heidenauern, frischem TÜV und Gabelstabi wie auf dem Bild für 1000 in Zahlung genommen worden. 55 Tausend auf der Uhr. Ich denk mal das wäre ein Fähres Angebot. Leider war sie 2 Monate zu Jung, musste zur ASU. :(

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon Maik80 » 5. April 2013 17:02

P-J hat geschrieben:Leider war sie 2 Monate zu Jung, musste zur ASU. :(

Wie alle 251 (bis auf eine Hand voll, die noch im Dez. ´88 vom Band fiel). Von den paar Euro alle zwei Jahre würde ich den Kauf nicht abhängig machen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon Svidhurr » 5. April 2013 17:06

Das Bauchgefühl muss passen :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon Luc´s » 5. April 2013 19:51

Mir würde ja auch eine gefallen ...
nur mal so gesagt, falls das zur Entscheidung beiträgt :D
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014

Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L
Luc´s

Benutzeravatar
 
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Registriert: 8. Juli 2010 17:36
Wohnort: Spreewald
Alter: 32

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon Simmi-Thimmy » 5. April 2013 19:56

Mich schrecken nur die Kosten etwas ab.
Um die ETZ richtig fahrfertig zu haben steckt man sicher (inkl. Kaufpreis, TÜV...) um die 1600€ rein.

Aber was ist wenn dann wieder was mit dem Motor kommt (wie bei meiner kleinen).
Dann hab ich im Endeffekt 2 Scheine für nen 24 Jahre altes Motorrad ausgegeben :|

Bin auch ehrlich gesagt erstaunt, wie hoch die Kosten für eine 251er sind, aber das wird ja anscheinend auch gezahlt.
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon Hegautrabi » 5. April 2013 20:34

Ich bin im vergangenen Jahr von einer ETZ250 auf eine 251 umgestiegen und ich bereue nichts. :D

Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006
Hegautrabi

 
Beiträge: 602
Themen: 5
Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon P-J » 5. April 2013 20:41

Maik80 hat geschrieben:Wie alle 251 (bis auf eine Hand voll, die noch im Dez. ´88 vom Band fiel). Von den paar Euro alle zwei Jahre würde ich den Kauf nicht abhängig machen.


Mich schon, neben mehrkosten alle 2 Jahre auch der Ärger wenn die ASU nicht hinhaut weil der Prüfer zu dumm ist ne ASU zu machen. Hab besagte 251 für meinen Freund zum Tüv gefahren, "Bügel BVF" verblompt. Nu war sie laut Messgerät zu mager und der TÜVidiot wollte perse dran drehen, was ich verweiget hab weil Verblompt. Hab die Papiere genommen und ohne zu zahlen bin ich zur Konkurenz, da war das kein Problem. Die Blomben hab ich drauf gemacht, den Motor hatte ich eingestellt. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon Benni150ETZ » 5. April 2013 20:43

Im Motor steckt man nie drin, egal was und wo man kauft. Man weiss nie, was das Objekt der Begierde bei Vorbesitzern alles erleben musste.

Deswegen ists vielleicht ratsam, einen Motor zu regenerieren, bevor man damit an den Start geht.

Ich hab mir damals (vor 3 Jahren) aus meiner 150er mit einem 251er Rahmen und einiger 250er Teile eine 251er gebaut. Heißen hier im Forum auch einige nicht für gut, aber ich hab damit kein Problem.

Der Rahmen war damals hier im Forum ein Glücksgriff. Hab ich für 50 Euro inkl. Versand und Papiere bekommen.

Die 150er sollte eh wegen zu wenig Leistung weg, also wurde sie geschlachtet. So kam eins zum anderen...
Grüße, Benni :hallo:

Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet
Benni150ETZ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Registriert: 8. August 2009 16:45
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: Beratung zur ETZ 251

Beitragvon RemoBike » 5. April 2013 20:48

Ja, die Preise für komplette Maschinen sind echt gut gestiegen: vor ein paar Jahren hab ich ne ES 150/1 und ne ETZ 150 im fahrbaren Zustand für je 250 Euro "geschossen".

Bei meiner Suche nach einer ETZ 250 gingen die meisten ab 1000 Euro los - teilweise im verbastelten und gräußlichem Zustand.

Ich glaube die Kosten hat man so oder so.... ich hab mir bewußt einen "Haufen" geholt an dem ich alles selber mache ...dann weiß ich auch was verbaut ist und woran man ist. Ich vertrau vielen Verkäufern und Hobbyschraubern da nich sooo dolle.

Ob 250 oder 251 ist echt ne Optik/Geschmackssache... ich mag die gestreckte Optik der 250 ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TS_Treiber und 3 Gäste