Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 18:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 5. April 2013 11:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo zusammen! :wink:
Hatte heute TÜV-Termin mit der Silverstar. Soweit alles bestens, nur eine ganz blöde Sache:
Das Lenkkopflager! :shock: Dieses hätte einen Rastpunkt in Mittelstellung. Was man aber nur beim Fahren bzw. im Stand (nicht aufgebockt!) mit dem Vorderrad auf so ´ner komischen Drehscheibe bemerkte.
War die Maschine hingegen aufgebockt und das Vorderrad entlastet, so merkte man beim Hin- und Herbewegen rein gar nichts (das ist der Test, den ich kenne).
Allerdings hatte ich manchmal schon beim Fahren ein "komisches Gefühl", welches ich aber nie konkret an irgendwas festmachen konnte - Reifenprofil und -druck passen. (Auf abgefahrene Reifen reagiert sie übrigens recht allergisch.)
Ist das eine größere Sache mit dem Lenkkopflager?
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 5. April 2013 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
nö ist nichts aufregendes wenns gewechselt werden müsste
Ist wie bei der ETZ Gabel ausbauen ,Steuerkopf erwärmen vorsichtig ,Lager raus

Aber es kommt sehr selten vor das die Kaputt gehen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 5. April 2013 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Nimm gekapselte (2RS) Lager, kontrolliere das Distanzrohr(!), dann ist Ruhe...das erste Mal, dass ich von nem kaputten LKL bei MZ höre; die Ossis unter den Graukitteln hier prüfen das i.d.R. gar nicht erst...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 5. April 2013 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Martin lohnt sich das noch bei deiner Silverstar :versteck: ;D ?

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 5. April 2013 14:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
g-spann hat geschrieben:
...das erste Mal, dass ich von nem kaputten LKL bei MZ höre

Ich hab mich eben auch gewundert. Andererseits, wenn ich denke, welche Lasten ich der Silverstar schon zugemutet habe...
Danke für den Tip mit den gekapselten Lagern!
the silencer hat geschrieben:
Martin lohnt sich das noch bei deiner Silverstar :versteck: ;D ?

Och, die hat doch erst 120.000 km drauf...

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 5. April 2013 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ups, noch was vergessen...gibt es eine Masseleitung vom Lenker zum Rahmen?
Diese wirken deutlich als lebensverlängernde Maßnahme für die LKL...Leute mit Lenkerendenblinkern wissen vielleicht, wovon ich rede...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 5. April 2013 16:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Martin, tröste dich, meine Lenkungslager waren bei 23.000km (!!!) fällig. Ich weiß auch nicht, warum die damals 1997 noch offene Lager eingebaut haben. :wall: Und meine 301 hat so etwa 25.000km runter, auch dort habe ich sie bereits getauscht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 5. April 2013 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
was habt ihr denn alle, meine sind noch immer drin...

Bei denen im Gespann war sogar schonmal Feuer im Spiel... Lenkanschlag schweißen, bei ganzem Motorrad und viel Fett an den Lagern ist ne scheiß idee... da rennste, wenn im Lenkkopf flammen züngeln... zum glück war mein Bier noch voll....

Aber Gert, danke für den hinweiß mit dem Massekabel, klingt eigendlich nur logisch... wird gleich umgesetzt...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 5. April 2013 16:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
In meiner HuFu waren sie nach etwa 130.000km fällig. Seit guten 30.000km sind nun 2RS drin die wohl länger halten :lol:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 5. April 2013 18:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
g-spann hat geschrieben:
Ups, noch was vergessen...gibt es eine Masseleitung vom Lenker zum Rahmen?

Das müßte ein extra Kabel sein, oder? Also ich seh nix. Hast Du eins eingebaut?
g-spann hat geschrieben:
Diese wirken deutlich als lebensverlängernde Maßnahme für die LKL...Leute mit Lenkerendenblinkern wissen vielleicht, wovon ich rede...

Naja, Lenkerendblinker hat nur meine ES! 8)

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 5. April 2013 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hab ich an all meinen Moppeds, seitdem ich mir mit Ochsenaugen an der SR nach 20 Tkm die nagelneuen Kegelrollenlager zugrunde gerichtet habe...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 5. April 2013 19:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Für meine 301 Fun ist ein fehlendes Massekabel keine Erklärung für den schnellen Verschleiß. Der Schweinwerfer ist rahmenfest. Da hat sich einfach Dreck angesammelt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 6. April 2013 05:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Gegen Dreck helfen "2RS"-Lager...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 6. April 2013 09:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
g-spann hat geschrieben:
Hab ich an all meinen Moppeds, seitdem ich mir mit Ochsenaugen an der SR nach 20 Tkm die nagelneuen Kegelrollenlager zugrunde gerichtet habe...


Und wo ist der Unterschied zu den serienmäßigen Blinkern? Die sind schließlich auch vorn montiert und nutzen die selbe Masse.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 6. April 2013 09:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
g-spann hat geschrieben:
Gegen Dreck helfen "2RS"-Lager...

Sicher das. :wink: Aber 2RSR-Lager waren bei beiden Moppeds ab Werk nicht verbaut. Das waren offene Lager wie zu Ostzeiten.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 6. April 2013 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
TS-Jens hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Hab ich an all meinen Moppeds, seitdem ich mir mit Ochsenaugen an der SR nach 20 Tkm die nagelneuen Kegelrollenlager zugrunde gerichtet habe...


Und wo ist der Unterschied zu den serienmäßigen Blinkern? Die sind schließlich auch vorn montiert und nutzen die selbe Masse.

Der Orschinalblinker hat 2Kabel
Ochsenaugen in der Regel nur ein Plus Kabel

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 6. April 2013 09:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Der Bruder hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Hab ich an all meinen Moppeds, seitdem ich mir mit Ochsenaugen an der SR nach 20 Tkm die nagelneuen Kegelrollenlager zugrunde gerichtet habe...


Und wo ist der Unterschied zu den serienmäßigen Blinkern? Die sind schließlich auch vorn montiert und nutzen die selbe Masse.

Der Orschinalblinker hat 2Kabel


Wovon eins zum Massepunkt am Scheinwerfer geht.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 6. April 2013 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Richtig
Und der Massepunkt bekommt die Masse übers Kabel vom Massepunkt unter der Sitzbank
Also nicht über den Rahmen,Lager Steuerkopf

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 6. April 2013 10:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Sehr gute Diskussion bisher! :wink:
Also gekapselte LKL sind notiert, und wegen dem Massekabel werd ich mal sehn.
Danke für alle bisherigen Beiträge! :top:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 6. April 2013 10:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Der Bruder hat geschrieben:
Richtig
Und der Massepunkt bekommt die Masse übers Kabel vom Massepunkt unter der Sitzbank
Also nicht über den Rahmen,Lager Steuerkopf


Und von da dürfte es ungehemmt weitergehen, bildlich etwa so: Scheinwerfertopf -> untere Gabelbrücke -> Steuerrohr -> obere Gabelbrücke -> Lenker.

Wenn da allerdings die Übergangswiderstände höher sind als beim Weg "Rahmen -> Lenkkopflager -> Gabelbrücken" haben wir da tatsächlich Stromfluss.

Unter Vorbehalt, ich habe nämlich Ewigkeiten nicht mehr in den Scheinwerfertopf der ETZe geguckt. Ich hab grad so das Ural/Izh Bild vor Augen, da ist das Massekabel am Scheinwerfertopf befestigt.
Wenn das bei der ETZe nicht so ist, stimmt meine Annahme natürlich nicht.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 6. April 2013 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Der Bruder hat geschrieben:
Richtig
Und der Massepunkt bekommt die Masse übers Kabel vom Massepunkt unter der Sitzbank
Also nicht über den Rahmen,Lager Steuerkopf

Das ist der springende Punkt! Soweit ich mich erinnere, hatten alle ETZ serienmäßig eine Masseverbindung per Kabel vom Lenker (Scheinwerfer) zum Hauptrahmen, sodass die LKL für die Masseverbindung "aussen vor" waren...bei den Rotaxen ist (nicht nur) elektrisch ab Werk dermaßen gepfuscht worden, dass ich mir nicht sicher bin, ob das von Anfang an richtig gemacht worden ist...der Umbau meiner Rotax ist aber auch schon so lange her, dass ich mich nicht mehr erinnere, ob das da war, oder ob ichs gemacht habe...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 6. April 2013 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
nein, bei den Taxen gibt es kein Massepunkt vorne, JEDER verbraucher bekommt eine eigene Masse, das alles ist irgendwo höhe Tank zusammengelötet. Da habe ich meinen am GEspann abgeschnitten und ab da neu gebaut...

Das Massekabel zum LEnker muß ich wirklich noch nachrüsten, ganz vergessen die sache...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 6. April 2013 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Genau jetzt wo du es schreibst...

also immer bei Kellermänner nen Massekabel Extra verlegen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 6. April 2013 18:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ok, dann ists klar. Dachte das wäre wie bei der etze.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 16. April 2013 20:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
So, heute kamen wir endlich dazu! 8) LKL gewechselt...
Dateianhang:
LKL1.jpg

Dateianhang:
LKL2.jpg

Dateianhang:
LKL4.jpg

Dateianhang:
LKL5.jpg

Dateianhang:
LKL6.jpg

Danach noch ´ne kurze Probefahrt gemacht... also das Handling ist jetzt zumindest nicht schlechter! :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 16. April 2013 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2012 21:41
Beiträge: 1156
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt
Alter: 30
Ich habe bei meiner ETZ auch das Lenkkopflager gewechselt und ich fand das schwierigste war die Gabel wieder ohne Sie zu verkannten einzuführen. Alleine :shock: :mrgreen:

_________________
Veranstalter des Angrillens '13, '14 (ich denke und hoffe die Jahreszahlen werden ununterbrochen weitergeführt.)

Sponsor des ersten Bauchfrei-Schaukeln-Extremsportgeräts



Gruß Robert


Fuhrpark: MZ ETZ 150 '90 (befindet sich im "CafeRacer"-umbau)
MZ ES 150/0 '66 (wird restauriert und wieder mit allen Originalteilen bestückt)
Simson Habicht Sr4-4 '73 (Unfallopfer, wird aber irgendwann wieder aufgebaut)
Mercedes Benz 190E W201 '91 (tiefer, breiter, geiler!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 16. April 2013 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
da wurde ja noch ein Lager von MZ eingebaut.
Aus Japanmopeds hohle ich geteilten Lager raus mit Kugel dazwischen wie beim Fahrrad.


Zum Ausbau drehe ich mir ein Werkzeug um die Lagerschale mit einer Gewindestange
ausziehen zu können. Den dünnen Blechlenkkopf mache ich nicht warm.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 17. April 2013 00:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Martin H. hat geschrieben:
Also gekapselte LKL sind notiert...

Aber "Doppel-Z-Lager" waren billiger? :mrgreen:
Macht nix, sind auf jeden Fall besser, als die serienmäßigen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 17. April 2013 06:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und da fragst Du dich, warum es Rastpunkte gab? Offene Lager bei Nachwende-MZ... :roll:
Nun hast Du aber nur abgedeckte Lager, keine abgedichteten drin.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 17. April 2013 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Lorchen hat geschrieben:
Und da fragst Du dich, warum es Rastpunkte gab? Offene Lager bei Nachwende-MZ... :roll:
Nun hast Du aber nur abgedeckte Lager, keine abgedichteten drin.


genau so ist es. Einfache Z-Lager ( steht für abgedeckt ) haben eine Werksschmierung.
RS-Lager ( steht für abgedichtet ) sind ebenfalls werksseitig geschmiert.

Ordentlich gefettete offene Lager reichen im Lenkkopf völlig aus.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 17. April 2013 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Wenn die neuen auch wieder 120000km halten, dann isses doch i.O. Die Kegelrollenlager der gängigen Moppeds sind auch nicht abgedichtet nur abgedeckt.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 17. April 2013 09:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Obsti hat geschrieben:
Ich habe bei meiner ETZ auch das Lenkkopflager gewechselt und ich fand das schwierigste war die Gabel wieder ohne Sie zu verkannten einzuführen. Alleine :shock: :mrgreen:

Alleine hätte ich diese Arbeit auch nicht machen mögen! Also da waren 4 Hände deutlich günstiger als 2. :wink:
g-spann hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Also gekapselte LKL sind notiert...

Aber "Doppel-Z-Lager" waren billiger? :mrgreen:
Macht nix, sind auf jeden Fall besser, als die serienmäßigen...

Lorchen hat geschrieben:
Und da fragst Du dich, warum es Rastpunkte gab? Offene Lager bei Nachwende-MZ... :roll:
Nun hast Du aber nur abgedeckte Lager, keine abgedichteten drin.

:shock: Die Lager hatte mein Vater besorgt; es war mir aber auch nicht bewußt, daß es da einen Unterschied zwischen "nur abgedeckten" und "abgedichteten" Lagern gibt! :oops:
@Lorchen: Naja, was heißt "offene Lager bei Nachwende-MZs"... nach außen hin waren die ja zu, d. h. das untere Lager nach unten hin und das obere nach oben.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager Silverstar
BeitragVerfasst: 10. Januar 2025 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2018 17:23
Beiträge: 62
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Nürnberg
Nochmal zur Prüfung von Lenkkopflagern:
Man sollte das Vorderrad beim hin- und herschwenken zum Lenkkopf hin belasten (ziehen), da man nur so Rastpunkte bzw. Pittings spürt.


Fuhrpark: MZ-Rotax 504 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de