Da ich grad mitten in der Thematik hänge weil mir das Öl aus dem Kupplungszugschniebel rausdrückt und auch im Limaraum steht:
Ich bekenne mich zum grossen Fehler oftmals ein Sparbröchen zu sein mit quasi schwäbischen Verhaltensmustern, grösstenteils aus einem gewissen Mangel an Erfahrung und hauptsächlich weil mein Einkommen mir am Geldende noch viel Monat über lässt.
Ausserdem:
Billig kann ja auch gut sein.....Seh ich nich ein soviel Geld auszugeben.... das krich ich auch aus Rumänien billiger....
Andere fahren ja auch damit....wozu wird es sonst angeboten.... Soviel will ich damit ja auch nicht fahren...usw.
Bei den Wedis scheint das nun aber gar nicht zu funktionieren und so hab ich nun wieder den Motor vom grünen Bomber auf der Werkbank.
Verbaut wurden damals die blauen weil es die eben billig gab und der Händler auch andere Sachen recht billig anbietet.
Wohlbemerkt billig und nicht preiswert. Ich werde also nie erfahren ob die Blauen Wedis, wenn sie einen Euro mehr kosten besser sind oder obs genauso Benzinunbeständig ist. 8 Euro im Satz gespart, hab ich mich erst gefreut....
Im übrigen war der Grüne Bomber nicht für Alltagsgebrauch gedacht und da hätten es die billigen bestimmt ne weile gemacht... aber es kommt eben immer alles anders.
Ein weiterer Fehler von mir war den Wedi auf der Limaseite mit der Feder nach aussen zu verbauen um quasi den Totraum im Kurbelgehäuse zu verkleinern.
Klang für mich damals interessant und den Bönsch hatte man noch nicht gelesen... Aber egal man lernt ja dazu.
Der Wedi auf der Kupplungsseite ist wie vorgegeben mit der Feder nach aussen montiert fing aber bereits nach 500km an ins Getriebe durchzublasen. Zumindest drückte es, seit kurz nach der Überholung, schon Öl aus dem Kupplungswurmfortsatz. Dieses hat sich immer fleissig über das Motorgehäuse und schliesslich über die Zeit auch auf die Steine im Hof verteilt.
Nun ist das gute Stück aber schon ca. 7000km gelaufen und es gab bislang keinen Grund die Wedis zu tauschen, schliesslich sprang der Motor immer gut an und lief auch im Stand schön rund.
Jetzt hat mein Vermieter aber über die Ölflecken gemeckert und da will ich der Sache ja mal auf den Grund gehen.
Nebenbei müssen auch die hinteren Motorlager neu da der Motor sich schon erheblich verwindet beim anfahren und die Motorlager waren beim genaueren betrachten schon zerquetscht und eingerissen.
Seit gestern steht der grüne Bomber also nackich im Eck der Garage und harrt der Viton-Wedis und Motorlager die da gleich neu reinkommen. ...
Bei den Wedis auf der Kupplungsseite bin ich aber nachwievor unsicher ob man die nicht auch zuverlässig betreiben kann wenn sie mit der Feder nach innen liegen. Da die Vitonringe wo jetzt reinkommen aber eine Staublippe haben denke ich werden sie, wenn die Feder aussen liegt und die Staublippe innen, aber schon deutlich besser gegens rausdrücken schützen.
Immerhin wird ja dann beim Vorverdichten die Staublippe an die Welle gedrückt und dichtet zusätzlich ab.
Ich probier es also nochmal mit der Korrekten Einbauweise und hoffe nicht gleich wieder Öl auf dem linken Fuss zu haben.Worüber ich mich sehr freue:
Beim gleiche Händler habe ich damals gleich einen Satz SNH-Lager mitbestellt weil es die eben auch günstig gab und diese erhalten ein "sehr gut" von mir.
Trotz unzimperlicher Fahrweise ist absolut kein Spiel fühlbar. Weder an der Kurbelwelle noch den Getriebewellen. Auch an den Hufus fahre ich mit SNH seit Jahren problemlos. Die Lager sind sehr passgenau und wirken sehr wertig. Selbst bei SKF hatte ich schon gefühlte Chinaqualität in Händen.
Da ich erst in den letzten drei Jahren ohne Dose mobil bin macht man natürlich auch andere Erfahrungen als wenn man die Emme nur bei Schönwetter bewegt.
Man möge mir also mein Sparen am falschen Ende verzeihen, aber ich lerne daraus und mache Fehler kein zweites mal.
Ich warte da lieber nochmal ein Monatsgehalt ab bis ich mir was vernünftiges leisten kann.
Auch hätte ich nie gedacht das der grüne Bomber mal mein Alltagsgefährt wird, der mich bei Wind und Wetter trocken, sicher und mit enormen Transportmöglichkeiten von A nach B bringt.
Wäre 2009 nicht das zweite Auto kaputtgegangen hätte der Bomber wohl bis heute nur den Zweck der Spassbefriedigung am Wochenende. So aber wurde aus einer Not eine Gespannerfahrung von bislang 7000km auf MZ und zwischendurch 6500km auf Honda-CX500-EML-Gespann welche unglaublich tiefgängige Reflexe und Fahrerlebnisse schuf.
Fazit: wer billig kauft, kauft zweimal.
Bilder:



