Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon georgd. » 10. April 2013 17:57

Hallo,
mein ETZ Gespann läuft wieder, wie bereits berichtet.
Habe mir vor wenigen Tagen aber nochmal ein Gespann gekauft, mit Motorschaden. Laut Vorbesitzer, kam es, auf der Rückfahrt von einem Wintertreffen, zu einem heftigen Klemmer und danach war nur noch minimal Kompression da.
Heute mal nachgeschaut und folgendes entdeckt:
BILD3972.JPG
BILD3973.JPG
BILD3976.JPG
BILD3977.JPG
BILD3979.JPG
BILD3980.JPG

So wie das aussieht,ist ein Federring zur Kolbenbolzensicherung entweder gebrochen, oder hat sich sonstwie gelöst. Ein Teil davon ist noch an der richtigen Stelle, den Rest hat es wohl zwischen Kolben und Laufbuchse, nach oben befördert. Sieht schon recht krass aus.
Was, von den Teilen kann ich noch verwenden? Laufbuchse aufbohren lassen auf 300ccm? Kolben muss eh neu. Kann man mit dem Deckel noch was anfangen? Denkt ihr, dass es sich hier um einen normalen Defekt handelt, der halt schon mal vorkommen kann, oder wurde da eventuell nicht korrekt zusammengebaut? Ist mit weiteren Schäden zu rechnen? Die Kurbelwelle dreht leicht.
Gruß
Georg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 16:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon MZ-Chopper » 10. April 2013 18:11

ich sag mal...nachgucken schadet nicht....ich würde dirk komplett alles mal durchsehen lassen
http://www.emzett-web.de/
Zuletzt geändert von MZ-Chopper am 10. April 2013 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon emzett83 » 10. April 2013 18:12

Ich glaube an einen Montagefehler. Der Kolbenbolzen darf nicht auf den Ring drücken. Desweiteren sollte der Sicherungsring nach der Montage einmal ringsherum gedreht werden und die Öffnung soll nach oben oder unten stehen. (Arbeitsrichtung des Kolbens). Aufbohren auf 300er sollte möglich sein, entweder neuer Deckel oder Achim?

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon eichy » 10. April 2013 18:12

Den Deckel musst Du ausdrehen lassen bei 300cc. Also wiederverwendbar.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon Maik80 » 10. April 2013 18:14

Zylinder: nächste oder übernächste Schleifmaß
Kolben: neu (wegen grösserem Schleifmaß)
Zylinderdeckel: überdrehen lassen, z.B. von ORP
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon MZ-Chopper » 10. April 2013 18:17

interessant wäre ja noch, wieviele km der motor schon gelaufen ist, ob er überhaupt schon mal überholt wurde???
neue lager/ dichtungen schon verbaut...würde sich jetzt ja anbieten, oder dann in 10000km noch mal muss ja nicht sein.
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon Klaus P. » 10. April 2013 18:20

Kolbenbolzen ist zu stramm im Kolben gesessen.

Schöne Spiegelung im Zylinder 2. Bild.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon rausgucker » 10. April 2013 18:38

Also der Kolben geht doch noch :twisted: ................... als NVA / Vopo Original-Teil bei ebay für 50 Euro mindestens an einen Sammler weg. :P

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3321
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon trabimotorrad » 10. April 2013 18:38

Den Deckel kriege ich wieder hin, den Kolben zur Not auch, aber der Zylinder wird nix mehr werden :cry: Mit so einer tiefen Riefe läuft der nur noch mit sehr beschränkter Leistung. Nur im äußersten Notfall würde ich da ein "WAhl-Kur" anraten...
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16774
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon georgd. » 10. April 2013 19:05

Habe vorhin noch kurz mit einem Forumsmitglied telefoniert. Seiner Aussage nach, kommen die ganzen Einschläge, auf dem Kolbenboden, von den Nadeln des unteren Pleuellagers, welche es über die Kanäle, nach oben befördert hat und nicht nur von dem Stückchen Sicherungsring. Wenn dem so ist, muss der Motor komplett gemacht werden:(

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 16:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 65

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon jowi250 » 10. April 2013 19:17

Also das Nadellager halte ich für ausgeschlossen, denn da sehe die Sache noch viel schlimmer aus.
Aber machen würde ich den Motor so oder so
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 13:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon MZ-Chopper » 10. April 2013 20:27

georgd. hat geschrieben:Habe vorhin noch kurz mit einem Forumsmitglied telefoniert. Seiner Aussage nach, kommen die ganzen Einschläge, auf dem Kolbenboden, von den Nadeln des unteren Pleuellagers, welche es über die Kanäle, nach oben befördert hat und nicht nur von dem Stückchen Sicherungsring. Wenn dem so ist, muss der Motor komplett gemacht werden:(

sie es doch mal so...jetzt weißt du nix von deinem motor, weil so gekauft, 1x gemacht und für viele km hast du dann ruhe :ja:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon ETZploited » 10. April 2013 22:51

Zylinderdeckel: Mit Diesel waschen, mit Dreikantschaber schlichten - so was hier:
http://www.beta-werkzeuge.de/WebRoot/St ... /1717b.jpg

Schön wird's nicht, aber als Hausmittel adäquat und mit einem Quetschmaß an der oberen Toleranzgrenze (1,2mm) sind die Einschlagsrestschäden i.a. nicht als potentielle Detonationsherde zu befürchten.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Und der nächste defekte ETZ 250 Motor

Beitragvon Sven Witzel » 10. April 2013 23:03

Ich würde den Motor auch komplett machen, einfach um weitere Schäden ausschließen zu können über die man sich recht schnell ärgern würde.
Ich dachte beim ersten Foto auch an ein Nadellager. Schaut man es sich aber genau an dann erkennt man hier doch deutliche Unterschiede im Einschlagbild.
Dennoch würde ich auch die Welle mal von einem Spezialisten begutachten und ggf. regenerieren lassen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste