Geschafft!

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Geschafft!

Beitragvon Dominik » 17. April 2013 15:51

Hallo zusammen.

Mittwoch, 17. April 2013: Es ist geschafft!

Das Nummernschild der TS ist vor ein paar Tagen komplett von unten nach oben durchgebrochen! Ich flickte es erst notdürftig mit Panzerband. Dann dachte ich mir, einfach ein neues bei der Zulassungsstelle zu holen und diesmal Schwingmetalle zu montieren.
Aber dies tat ich dann doch nicht da es Bände spricht, dieses Nummernschild!
Zuerst befreite ich die Einzelteile von der Winter-Ballistol-Olivenölmischung und dem schwarzen Straßendreck. Ich schnitt zwei Blechstreifen zu und positionierte sie oben und unten waagrecht so, dass sie auch mit den zwei eigentlichen Befestigungsschrauben gehalten werden. Außen verniete ich sie dann mit dem Nummernschild. Und diesmal setzte ich zwei Schwingmetalle ein. Für die untere Bohrung musste ich dann eine rechteckige Eisenplatte darüberlegen – sie wurde mit der Zeit zu einem Krater. Und konternde Muttern verwendete ich auch.

Echte Kilometerleistung des Nummernschildes:

113.413 Kilometer bzw. 5 Jahre, 4 Monate & 2 Tage.

Übrigens hat es sehr früh begonnen , einen Riss zu bilden.
Mal schauen, wie lange es diesmal halten wird. Alles neu macht der Mai!

Riss nach unten:
Nr-Schild 1 TS 17.4.13.jpg


Riss nach oben:
Nr-Schild 2 TS 17.4.13.jpg


Nieten links:
Nr-Schild 3TS 17.4.13.jpg


Viele Grüße und schöne Frühlingstage wünscht euch

Dominik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Geschafft!

Beitragvon zweitaktkombinat » 17. April 2013 16:05

Na Hut ab. Bei meiner ETS 250 ist nach 2000 km schon die obere Verschraubung trotz Unterlegscheiben ausgerissen :-(

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Geschafft!

Beitragvon Dieter » 17. April 2013 16:24

Mein Nummernschild am ES Gespann sieht ähnlich aus. Ich hab das Schild mit Silikon auf eine Holzplatte geklebt. Die Ränder glatt gestrichen und gut ist. Hält schon etwas länger.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4018
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Geschafft!

Beitragvon Dominik » 18. April 2013 08:00

Hallo,
@Zweitaktkombinat:

Ziemlich früh gerissen ist es bei mir auch. besonders um die untere Schraube herum, das wurde zu einem riesigen Loch, welches ich dann mit einer großen Unterlagscheibe überdeckte. Der senkrechte Riss wanderte dann über die Jahre Millimeter um Millimeter...

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Geschafft!

Beitragvon beres » 18. April 2013 09:17

Anbohren der Rissenden hilft, auch das Unterlegen von Gummiringen.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Geschafft!

Beitragvon alexander » 18. April 2013 09:32

bisschen neopren von nem ollen surf-/ taucheranzug.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Geschafft!

Beitragvon Ekki » 18. April 2013 10:42

alexander hat geschrieben:bisschen neopren von nem ollen surf-/ taucheranzug.


:shock: So ein Loch im Anzug ist aber sehr unangenehm, besonders bei Wassertemperaturen um 10 Grad.
Ekki


OT-Partisanenmilkman

Fuhrpark: ETZ 300 mit VoPo-Verkleidung
Kanuni Gespann mit Velorex
CX 500
XJ 550
KLE 500
XT 500
Moto Guzzi V7 III
Ekki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3933
Themen: 53
Bilder: 3
Registriert: 16. Februar 2006 12:07
Wohnort: Sauerland
Alter: 67

Re: Geschafft!

Beitragvon olic75 » 18. April 2013 10:49

Bleche sind für Rissneigung bei hohen Frequenzen anfälliger.
Deshalb ist es sinnvoller das Nummernschild vibrationstechnisch von solchen fahrenden Vibratoren zu entkoppeln.
Gummischeiben unterlegen und mit zwei gekonterten Muttern das Nummernschild nicht ganz so fest an den Träger ziehen.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Geschafft!

Beitragvon Feuereisen » 18. April 2013 15:40

Bei der AWO welche ja bekanntermaßen nicht gerade Vibrationsarm ist habe ich das Kennzeichen nach beginnender Rißbildung flächig mit einem Stück Gummi (alter Autoschlauch, Schmutzlappen etc.) hinterklebt und dem Kennzeichen damit die Eigenvibrationen genommen. Hält seit 10 Jahren, keinen Milimeter weiter eingerissen.
R0010690.JPG

Bei der ETZ und meinen anderen Mopeten habe ich gleich das Nummernschild mittels Gummisilentblöcken (M 5 Gewinde, Gummiteil ca. 18 mm hoch) auf dem Nummernschildträger befestigt. - Kein Einreißen seit der ersten Montage.
R0010689.JPG

Alle vorhergehenden Versuche mit dahinter genieteten Alublechen etc. brachten keine Erfolge - die Nieten rissen aus oder das hinternietete Blech... erst die Verwendung von Gummi als Schwingungsdämpfer schaffte Abhilfe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste