Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon mzinmuenchen » 20. April 2013 18:23

Hallo,
ich habe beim Umbau meiner TS 250 (Baujahr 73) auf eine neue Powerdynamoanlage folgendes Problem(e):

1. Die Grundplatte lässt sich nicht montieren, da im Deckel des KW-Dichtrings ein Bund drin ist, über den die Grundplatte nicht drüberpasst (Siehe Bild) Die Grundplatte liegt darum nicht Plan am Motorgehäuse an.

2. Zuerst dachte ich nur, dass die mitgelieferten Schrauben einfach ca. 10 mm zu lang sind.
Soweit aus der Anleitung zu erkennen, soll die Grundplatte offensichtlich sowieso nicht bis "da runter" rutschen sondern bündig mit der Verrippung des Motors abschließen.
Meine Grundplatte sitzt denke ich, aber ca. 10 mm zu tief.

Daher meine Frage:
- Handelt es sich überhaupt um den originalen "Deckel" für den KW-Dichtring?
- Hab ich von Powerdynamo eine falsche Grundplatte bekommen?

Was würdet Ihr machen

Ich würde mir ansonsten einen 10 mm Abstandsring Wasserstrahlen lassen, so dass die Grundplatte bündig mit der Motorgehäuseverrippung abschließt.

Was habt ihr für Vorschläge?
Die ganze Sache ist ganz schön nervig. Neue Zündung die nicht passt.

Grüße und Vielen Dank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250
WSK 125 (poln. DKW RT Nachbau)
Simson S 51
mzinmuenchen

 
Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert: 11. März 2013 18:56
Wohnort: München
Alter: 39

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Dorni » 20. April 2013 18:27

Wo hast du diese Grundplatte denn her? Diese Grundplatte habe ich ja noch gar nicht gesehen. Hast du den Link zum Angebot bzw. den Angebotstext? Und ja - die Platte sollte auf den Streben aufsitzen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon UlliD » 20. April 2013 18:38

Hier mal ein Link zur Einbau-Anleitung... da sieht die Platte ganz anders aus.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8840
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon mzinmuenchen » 20. April 2013 18:39

Hallo,
auf der Rechnung von Powerdynamo steht:
Powerdynamo mz es250 ts250 (4g ignition for vintage motorcycle).

Bestellt hab ich Sie als Ts 250 4 Gang Zündung (ist auch ein TS 250 Motor)

Meinst du mit auf den Streben aufsitzen, dass die Platte auf der Verrippung aufliegen soll?

Fuhrpark: MZ TS 250
WSK 125 (poln. DKW RT Nachbau)
Simson S 51
mzinmuenchen

 
Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert: 11. März 2013 18:56
Wohnort: München
Alter: 39

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Dorni » 20. April 2013 18:41

Dann rufe da einfach mal an. Fehler passieren jedem Mal. Oder schreibe dem Edgar eine Nachricht, er ist der Chef von Powerdynamo :mrgreen: Ja, die muss auf den Streben aufsitzen. Die Grundplatte die du hast ist leider eine falsche. Hast du eine 180W Version mit innenliegendem Pickup gekauft?
Zuletzt geändert von Dorni am 20. April 2013 18:42, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon schraubi » 20. April 2013 18:41

Vielleicht mal bei Powerdynamo anfragen?
Wenn die Zündung neu von PD gekommen ist, dann wird sich das sicher problemlos klären lassen :wink:
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon mzinmuenchen » 20. April 2013 18:46

Wenn du mit "innenliegendem Pickup" den Sensor zur Auslösung der Zündung "zwischen" den Spulen meinst, ja.

Trotzdem noch eine Frage:

Der Bund des Deckel über dem KW Dichtring gehört dahin? in der Powerdynamo Anleitung ist der Deckel im Motor ohne Bund.

Fuhrpark: MZ TS 250
WSK 125 (poln. DKW RT Nachbau)
Simson S 51
mzinmuenchen

 
Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert: 11. März 2013 18:56
Wohnort: München
Alter: 39

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Dorni » 20. April 2013 18:50

Naja, sieht aus wie eine alte Version für ES. Irgendwo muss ja der Dichtring sitzen. Klick mich mal: download/file.php?id=45711&mode=view

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon mzinmuenchen » 20. April 2013 18:53

Ok, so in der Art sieht das aus.
D.h. aber auch, dass ich mit der passenden Grundplatte keine Probleme bekommen sollte, weil der Bund noch in sicherer Entfernung von der Grundplatte wäre.
Danke,

Fuhrpark: MZ TS 250
WSK 125 (poln. DKW RT Nachbau)
Simson S 51
mzinmuenchen

 
Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert: 11. März 2013 18:56
Wohnort: München
Alter: 39

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Dorni » 20. April 2013 18:55

ja na klar. Wie gesagt - eine PN an Edgar, der war vor ner halben Stunde noch online - sollte Klärung bringen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon mzinmuenchen » 20. April 2013 18:57

Könne mir jemand bitte ein Bild hochladen/mailen,
auf der eine korrekt eingebaute Grundplatte zu sehen ist?
Wie erkenne ich (bzw. ist es möglich dass ein Es Motor verbaut ist) ob ich einen ES oder TS Motor eingebaut habe?

Fuhrpark: MZ TS 250
WSK 125 (poln. DKW RT Nachbau)
Simson S 51
mzinmuenchen

 
Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert: 11. März 2013 18:56
Wohnort: München
Alter: 39

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Dorni » 20. April 2013 18:59

Du, die sind beide auf der Limaseite gleich. Mache ein Foto von oben und wir sagen es dir. Der ES Motor hat oben drauf einem umlaufenden Anguss für die Vergaserabdeckung und unterm Ritzel einen Ausbruch für die Tachowelle.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon mzinmuenchen » 20. April 2013 19:13

Dummerweise habe ich die TS nicht hier. Ich werde mir die Limaseite aber bei nächster Gelegenheit ansehen. Ich glaube, einen umlaufenden Anguss für eine Vergaserabdechung habe ich aber nicht.

Fuhrpark: MZ TS 250
WSK 125 (poln. DKW RT Nachbau)
Simson S 51
mzinmuenchen

 
Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert: 11. März 2013 18:56
Wohnort: München
Alter: 39

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Dorni » 20. April 2013 19:15

ist ja auch nicht so wild, die Powerdynamoanlage passt bei beiden. Hast du dich schon bei Edgar gemeldet?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon mzinmuenchen » 20. April 2013 19:18

Ja, gemeldet schon. Es ist aber Sa. Abend, da erwarte ich eher keine Antwort.
Die Grundplatte hat inzwischen auch schon Montagespuren.
Naja, zur Not die Wasserstrahlplatte.

Fuhrpark: MZ TS 250
WSK 125 (poln. DKW RT Nachbau)
Simson S 51
mzinmuenchen

 
Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert: 11. März 2013 18:56
Wohnort: München
Alter: 39

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Edgar » 21. April 2013 08:22

also wenn ich das bild sehe muss ich sagen wer auch immer das eingebaut hat hat die anleitung nicht gelesen oder im dunkeln eingebaut.
das ist katastrophal falsch. nicht das material, sondern der einbau. da fehlt der adapterring.
das muss so aussehen:
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7342/assy1.jpg
in der anleitung unter <diese teile sollten sie erhalten haben> stsht
Statorplatte mit Statorspule´und Adapterring

was ich ebenfalls sehr befremdlich finde ist - wenn es schon zu so einem problem gekommen ist - nicht den weg zu uns (powerdynamo) zu suchen, sondern erst mal das thema ins forum zu blasen.

in den anleitungen zu den älteren mz systemen gehen wir sehr deutlich auf diesen möglichen fehler ein.
da heist es
Bitte nehmen Sie auf keinen Fall mechanische Veränderungen am Motorgehäuse vor. Lassen Sie auch keinesfalls den Stahlring weg, auch wenn Sie kurzzeitig (und garantiert fälschlich) der Meinung sein sollten Sie müssten dies tun, um die Grundplatte aufzusetzen. Sie sitzen dabei dem Irrtum auf, die Platte ganz auf den Boden setzen zu müssen. Sie muss aber, wie die alte Lima auch, in der weiter oben gelegenen Halterung sitzen.

es scheint wir müssen noch mehr solcher hinweise wie <auf keinen fall machen sie das> oder <sie dürfen nicht> aufnehmen. in die anleitung zu dem genannten system werde ich das jetzt tun. eigentlich hätte ich gedacht die mz gemeinde ist über diese kinderjahre hinaus.
die anleitungen werden damit aber immer länger und ich fürchte irgendswann- wie der fall zeigt vermutlich schon jetzt - liest die keiner mehr.

ich muss auch ganz deutlich das wiederholen, was also zurück zu dem was gleich zu beginn aller unserer anleitungen steht.
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, lassen Sie den Einbau bitte von einer Fachkraft oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen. Durch unsachgemäßen Einbau kann sowohl das neue System, als auch das Motorrad beschädigt werden oder können gar Verletzungen des Fahrers auftreten.

gruss, edgar

-- Hinzugefügt: 21st April 2013, 10:10 am --

Hier der Aufbau der Statoreinheit. der gezeigte Stahlring, welcher das Ganze in der richtigen Position am Motor hält fehlt bei dem gezeigten Problem.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Enz-Zett » 21. April 2013 13:04

Edgar hat geschrieben:es scheint wir müssen noch mehr solcher hinweise wie <auf keinen fall machen sie das> oder <sie dürfen nicht> aufnehmen. in die anleitung zu dem genannten system werde ich das jetzt tun. eigentlich hätte ich gedacht die mz gemeinde ist über diese kinderjahre hinaus.
die anleitungen werden damit aber immer länger und ich fürchte irgendswann- wie der fall zeigt vermutlich schon jetzt - liest die keiner mehr.

Hallo Edgar, ich meine weder die MZ-Gemeinde noch irgend eine andere Gemeinde kommt je vollständig über diese "Kinderjahre" hinaus. Bedienungsanleitungen lesen, das ist ja nur was für welche die keine Ahnung haben, und wer mag das schon von sich selbst behaupten... "Bedienungsanleitungsleser" hat ja denselben Status wie "Warmduscher" oder "Vorwärtseinparker".

Ich weiß nicht wie die jetztige Anleitung ist, aber die ich 2009 mitbekommen habe fand ich vor allem eins: Unübersichtlich. Technisch mag's da an nichts fehlen, aber da sind verschiedene Stilwechsel drin (z.B. Fließtext zu Tabellendarstellung), die Übersichtlichkeit und Durchblick erschweren. Da mal einen guten Grafiker oder Textdesigner dranzulassen, wär sicherlich keine verkehrte Investition.

Und Bilder braucht es, viele Bilder. Nicht nur die, wie es richtig aussehen soll, sondern auch die wie es falsch aussieht. Meine Berichte die ich ständig schreiben darf haben ca. 10% Text und 90% Bilder und Grafiken. Wahrscheinlich wurde diese Bilderabhängigkeit durch Asterix und BRAVO-Foto-Lovestory etc. gezüchtet...

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3191
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon mzinmuenchen » 21. April 2013 18:32

Hallo,
ich finde es eigentlich durchaus angemessen, technische Fragen sachlich in diesem Forum zu stellen.
Das ist meines Wissens der Sinn und Zweck dieses Forums.

Dank der tatkräftigen Mithilfe der Forumsmitglieder wurden meine Fragen ja auch beantwortet und ich weiß
was ich zu tun habe.

Die ganzen restlichen Aussagen "ins Forum blasen" "Anleitungsleser als warmduscher" etc. haben einer Ansicht nach nichts mit meinen
Fragen oder einem Gewinn von Erkenntnissen welcher irgendwelchen Menschen helfen würde zu tun.

Falls ein Administrator diesen Beitrag liest, bitte ich Ihn, den Beitrag zu schließen, denn das Problem wurde gelöst.

Fuhrpark: MZ TS 250
WSK 125 (poln. DKW RT Nachbau)
Simson S 51
mzinmuenchen

 
Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert: 11. März 2013 18:56
Wohnort: München
Alter: 39

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Enz-Zett » 21. April 2013 19:33

mzinmuenchen hat geschrieben:Die ganzen restlichen Aussagen "ins Forum blasen" "Anleitungsleser als warmduscher" etc. haben einer Ansicht nach nichts mit meinen
Fragen oder einem Gewinn von Erkenntnissen welcher irgendwelchen Menschen helfen würde zu tun.

Hat es doch. Oder wie konnte es bei Dir zu der Falschmontage kommen, ausser Du hast die Anleitung nicht gründlich gelesen bzw. verstanden?

Grüße von einem, der auch Anleitungen liest, ganz gern warm duscht und wo möglich auch vorwärts einparkt, besonders mit der MZ ;D

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3191
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Edgar » 22. April 2013 08:59

mzinmuenchen hat geschrieben:Hallo,
ich finde es eigentlich durchaus angemessen, technische Fragen sachlich in diesem Forum zu stellen.
Das ist meines Wissens der Sinn und Zweck dieses Forums.


das ist auch korrekt so und das war nicht was ich mit meiner erklärung sagen wollte.

mir geht es darum, daß es nicht geht an uns gerichtete fragen die geliefertes material betreffen über das forum abzuwickeln. konkret das zunächst alles zu posten, eine diskussion zu entfalten und mir dann eine PN mit dem text "ich habe ein problem, sehe mal auf meinen eintrag" zu senden, wie das leider sehr oft geschieht (und auch im akjtuellen fall so war). direkt hat uns
für die klärung von problemfällen mit unserem material gibt es ein klar definiertes verfahren.
siehe http://www.powerdynamo.biz/deu/ticket.htm

natürlich kann und soll jeder foristi seine erfahrungen und probleme im forum einstellen.
aber man sollte nicht erwarten das ich hier laufend das forum nach problemen absuchen die an powerdynamo gerichtet sind. es kommt durchaus mal vor ich sehe einige tage nicht ins forum. zudem ist es auf diese weise nicht möglich andere kollegen hier bei powerdynamo mit der klärung zu beauftragen, die haben keinen zugang zum forum und ein einmannbetrieb sind wir beileibe nicht.
wird das o.g. verfahren eingehalten kommt immer eine zeitnahe antwort. über das forum eher nicht.

eine anfrage was eventuell falsch ist kam bisher übrigens bei uns in der sache nicht an.

gruss, edgar

gruss, edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Lorchen » 22. April 2013 11:23

Guggsd du:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Edgar » 22. April 2013 20:44

das ist zwar auch TS250, aber das System mit äußerem Sensor. Hier geht es - obwohl das leider nicht gesagt wird - eindeutig um das neue System mit ETZ Lichtleistung (innerer Sensor).
Das Problem mit dem Adapter ist aber das gleiche.

Wir haben die Anleitung jetzt überarbeitet und hoffen damit Klarheit geschaffen zu haben.
Wenn die Anleitung natürlich nicht gelesen wird können wir auch nichts machen.
überarbeitete Anleitung: http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 42inst.php

gruss, edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon flotter 3er » 22. April 2013 22:06

Sorry, da muss ich Edgar mal absolut beispringen - ich kann seinen Ärger verstehen, wenn erst grob falsch gearbeitet wird und dann nicht als erste normale Anlaufadresse versucht wird, das Problem direkt mit PD zu klären. Zumal Edgar hier mitliest und man eine PN hätte schreiben können - wäre der einfache und kurze Weg gewesen!

mzinmuenchen hat geschrieben:
- Hab ich von Powerdynamo eine falsche Grundplatte bekommen?

Die ganze Sache ist ganz schön nervig. Neue Zündung die nicht passt.



Wenn ich an Edgars Stelle sowas lesen müsste, wäre ich auch stinkig! Wir machen alle Fehler, stellen uns zuweilen auch entsetzlich blöd an (nehme ich mich garnicht aus) - aber statt den direkten Weg zu suchen wird hier unterschwellig PD verantwortlich gemacht - eigentlich no go....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Montage Powerdynamo TS 250, Grundplatte unpassend

Beitragvon Lorchen » 23. April 2013 06:13

Edgar hat geschrieben:Hier geht es ... eindeutig um das neue System mit ETZ Lichtleistung (innerer Sensor).

Solcherart neumodisches Geraffel hatte ich bisher nicht in der Hand. :biggrin: Kann ja noch werden. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 8 Gäste