Da auch meine ETS nach Lack schreit und die Teile von monsieurincroyable schon beim Lackierer warten hier eine kleine Analyse der mir vorliegenden Teile. Leider können Fotos die Unterschiede nicht so gut rüber bringen wie das menschliche Auge direkt am Objekt, daher müsst ihr mir einfach glauben was ich schreibe

Das alles bezieht sich natürlich nur auf die Teile die ich da habe, ich erhebe keinen Anspruch auf Rrichtigkeit der Angaben und es gibt auch keine Garantie...
Zuerst die vorhanden Teile, ein Tachoring der jahrelang an der ETS montiert war und gemeinsam mit dem Tank gealtert ist. Der passt farblich auch zum Lack des Tanks:
alt vs alt.jpg
Dann noch ein Tachoring der sein Leben lang in einer dunklen Kiste beim MZ Händler schlummerte und seither auch bei mir nur fern von Tageslicht gelagert wird. Er ist einen ganzen Tick heller als der Tank:
alt vs neu.jpg
RAL und der Tank. Das Foto bringt es nicht wirklich gut rüber, das Karminrot 3002 (ganz links) kommt dem Farbton nahe, aber genau betrachtet fehlen da braun- Anteile um 100%ig zu passen.
tank.jpg
RAL und die Tachoringe. Auch hier wird deutlich das dem Karminrot 3002 zum nachgedunkelten Ring etwas braun fehlt, zum neuwertigen fehlt dafür etwas rot

RAL3002 vs alt.jpg
RAL3002 vs neu.jpg
Was nun, 3002 ist ein Kompromiss, so richtig zufriedenstellend ist das Ergebnis aber nicht- Also auf zum Experten, da mein Lackierer sowieso den Lack dort kauft kann es ja nicht schaden direkt bei
Liebsch vorbei zu fahren. Zuerst wurde noch einmal mit deren RAL- Schablonen verglichen, die zeigten das Ergebnis meines eigenen Tests noch besser, Fotos gibt es davon keine. Aber zum Glück haben die auch Farbfächer vom Lieferanten (Mipa) da, in denen es viel mehr Rottöne gibt als RAL- Farben,- und wir sind fündig geworden.
Die nachgedunkelte Farbe passt sehr gut zu Mipa O-3-01260.500 (man achte auf den oberen Bereich, da wurde der alte stumpfe Lack etwas aufpoliert
mipa alt.jpg
Die nicht nachgedunkelte Farbe passt sehr gut zu Mipa O-3-04160.500. Man beachte dabei auch das der neue Lack gar nicht so stumpf war, wie oft behauptet wird. Beim Glanz kann der erfahrene Lackierer aber sicher auch in beiden Richtungen etwas nachhelfen, wenn das gewünscht wird.
mipa neu.jpg
Wer einen Mipa- Händler in der Nähe hat kann ja gerne mal zum Vergleichstest schreiten, eine 100% Lösung wird es aber nie geben, denn 1. gab es sicher einige Abweichungen schon bei der Herstellung der damaligen DDR-Lacke so das man davon ausgehen kann das es schon bei den Motorrädern untereinander Farbunterschiede gegeben haben wird und 2. muß man sich entscheiden ob man nun den nachgedunkelten Lack nachempfinden möchte oder den der nie Licht gesehen hat. Eins steht aber zu 100% fest, Originallack kann man nur pflegen, aber nirgends kaufen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,