vor drei Tagen habe ich meinen 300er Motor (ca. 14.000 km seit Oktober 12 gefahren, also alles frisch) auf 250 ccm zurückgebaut. Originalzylinder mit 2. Übermaß, frisch geschliffen, Almotkolben, Standard-250er Kopf. Übersetzung 20:47 in der TS mit 16“-Rädern.
Die erste Fahrt war ernüchternd, ich fuhr nach Hause, die ersten 27 km. Die Probleme:
A) Ich kam Steigungen, die ich normal mit dem 4. Gang hinauffahren kann, nur im 2. Gang hinauf und musste alle Autos vorbeilassen. Klar – muss erst eingefahren werden. Aber so extrem habe ich das noch nie erlebt, auch bei nagelneuen Garnituren nicht!
B) Zudem rasselt es sehr, wie Kugeln oder Scherben! Und zwar ist es im höhertourigen Schiebebetrieb ganz extrem und im 5. Gang ab 80 km/h fängt es auch an und wird dann stärker! Das ist eine Geräuschkulisse! Trockengekuppelte Ducs sind nichts dagegen!
C) Das Schlimmste: Null Drehmoment, sobald nur eine kleine Steigung kommt, muss ich zurückschalten und sie drehorgeln lassen, hin – und her schalten. Heute Morgen auch auf der Ebene, immer zwischen dem 4. und 5. Gang rumgerührt.
D) Das Anfahren geschieht auch sehr behäbig im Niveau der berühmten Wanderdünen.
E) Wenig Verdichtung beim Ankicken. So wenig Verdichtung hatte noch nie einer meiner Motoren.
F) Sie brummt so komisch und dumpf im unteren Drehzahlbereich, wie gedrosselt oder zugestopft.
Bisher bin ich knapp 250 km gefahren und dachte: „Na vielleicht braucht diese Garnitur etwas mehr Anlauf, soll heißen: Muss länger eingefahren werden“. Allein mir fehlt doch der Glaube…Und ich dachte gar, dass er mit 2. Übermaß etwas bäriger laufen könnte, später zumindest.
Auf was ich bei der Montage achtete, Einstellungen:
-Normale Fußdichtungen, alle Kanäle am Kurbelgehäuse frei.
-Im UT sind alle Kanäle, also Überströmer und Auslass, frei. Ebenso der Einlasskanal im OT.
-Kopfdichtung mit 0,4 mm montiert.
-Spaltmaß bei heißem und kaltem Motor: 0,8 bis 0,9 mm, also unteres Maß.
-Zylinder 2.Übermaß = 70,0 mm, Originalteil
-Spritzufuhr ok, Vergaser ok, Auspuff ok (der Gute von Güsi), Zündung ok, denn alles funktionierte ja auch am 300er Motor zuvor!
So, und dann begann ich peu a peu mit der Fehlersuche, na ja – vorerst eher ein Tappen im Dunkel, man kommt dann auf komische Ideen. Vor allem hat ja vorher alles noch mit der vorherigen Einstellung und allen Komponenten funktioniert!
Gegenmaßnahmen, Versuche:
1. Maßnahme: Hauptdüse von BVF 140 (wg. 300er Motor) auf 135er gewechselt. Denn ich dachte, dass sie beim Beschleunigen im untertourigen Bereich überfettet. --> wurde nicht besser!
2. Maßnahme: Morgens die Zündung früher gestellt, habe vergessen, dass sie noch mit 2,2 mm v.OT eingestellt war wegen des SMU-Kopfes. Überdies wurden ja immerhin Kolben & Zylinder gewechselt --> brachte nur wenig Besserung!
3. Maßnahme: Vergaser 30N2-5 und Ansaugtrichter demontiert, Luftschlauch ebenso. Alles frei. Auf 30N2-4 umgebaut, der ziemlich fit ist. Hatte ich sowieso vor, da der 30N2-5 über 53.000 km runter hat und ich diesen generalüberholen möchte. --> brachte natürlich keine Besserung!
4. Maßnahme: Zündung abermals früher gestellt, 3,5mm v.OT. Sie läuft zwar etwas härter im Standgas --> das Problem wurde nicht gelöst.
Vorhaben:
Morgen oder übermorgen werde ich den Zylinder nochmals ziehen, alles genau anschauen. Auch das Kolbenlaufspiel messen.
Vielleicht habe ich auch Mist gebaut, bevor ich zu laut maule.
Vermutungen:
Kolbenring gebrochen, zu großes Spiel, kleinen Putzlappen in einem der Überströmer vergessen

Hatte jemand von euch schon solches Problem? Doch noch mehr Geduld zeigen und weiter einfahren?
Irgendwie schade, bisher hatte ich nie große Probleme mit meinen MZ-Motoren. Gestern war ich gar so genervt und sah schon unsere „500.000 km auf TS“ -Aktion gefährdet. Nun auch eine Britin im Alltag, Retroklassiker Bonneville oder die erste Speed Triple T300? Will ich aber eigentlich nicht!! Wäre ja an sich egal, wenn es ein anderes Motorrad wäre. Aber sie ist ja mein täglich „Auto“. Bisher knapp 115.000 km innerhalb 5 ½ Jahren ohne ernste Probleme, ihr darf ich eigentlich nicht untreu werden. Und eigentlich wollte ich am 26.5. wieder hoch nach Berlin und an die Ostsee.
Natürlich werde ich die Tage berichten, wenn ich mehr wissen werde. Sie fährt ja noch, wenn auch bescheiden und sehr lahm.
Viele Grüße und einen schönen Vatertag euch
Dominik