von lothar » 13. Juni 2007 06:43
Zunächst ein Tipp für alle die, die die Hupe mal künftig zerlegen wollen: Unbedingt aufschreiben in welcher Reihenfolge welche Schrauben, Scheiben und Distanzstücke verbaut sind, es ist nicht unmöglich aber sehr schwierig sie sonst wieder zum Klingen zu bringen.
Ich halte es auch für nahezu unmöglich eine Fernanleitung im konkreten Fall zur Justage zu geben, jedoch einen allgemeinen Tipp hätte ich:
Bei der Justage die Hupe (gehe von 6V aus) über eine Glühlampe 6W/3W (z.B. Fahrradrücklichbirne) mit einer 6V-Quelle verbinden. Die Lampe müsste
bei einer funktionierenden Hupe leuchten. Wird jetzt die Membran wenige Zehntel mm nach innen gedrückt, muss
die Lampe ausgehen. Das wäre erst mal die Grundvoraussetzung, dass es zu einer Membranschwingung kommen kann.
Einstellmöglichkeiten dafür sind die Kontakt-Justageschraube an der Rückseite der Hupe, oder bei
größeren Ablagen die Veränderung des Abstandes zwischen Membran und Eisenpaket durch Unterlegen oder Entfernen von Distanzstücken.
Soweit erst mal zur Theorie...
Gruß
Lothar
Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52