Ich wollte euch mal meine Scheibenbremse an meiner ETZ 150 BJ 89 vorstellen und zeigen, dass eine ordentliche Bremse nicht viel kosten muss.
Nach längerer Standzeit war der Bremssattel fest. Der Hauptbremszylinder (HBZ) war schon immer etwas undicht, neue Dichtringe brachten auch keine Verbesserung.
Das sah dann so aus:
Also musste Ersatz her.
Nach ein bisschen suchen habe ich bei Ebay einen gebrauchten HBZ einer MZ SM 125 ersteigert, für ca.35€. Die Anschlüsse am Bremslichtschalter passen und der Originalität wird auch Rechnung getragen da der HBZ ja auch von einer MZ ist

In einer Wühlkiste die ich zu einer anderen ETZ dazu bekommen hatte lag noch eine Stahlflexleitung, deren Anschlüsse zu dem Grimeca-Teil und zum original Bremssattel passten, nur leider war die Leitung viel zu lang. Laut Aufschrift war die Leitung von Fischer-Hydraulik aus Schramberg. Die haben mir die Leitung für 15€ gekürzt und auch eine ABE dazu geliefert. Das fand ich echt fair von denen, sehr zu empfehlen.
Den Bremssattel habe ich zerlegt, Kolben mit Druckluft rausgedrückt, alles gereinigt, neuen Dichtsatz verbaut, alles wieder zusammen und UNDICHT

Der eine Kolben hatte eine Art Abdruck von der alten Dichtung. Einen neuen Bremskolben hatte ich auch noch liegen, also rein damit und dann hat es funktioniert.
Die neuen Dichtungen, die man bekommt haben teilweise einen ziemlichen Grad, das ist nicht ganz optimal, um es mal vorsichtig auszudrücken.
Vielleicht lag die erste Undichtigkeit auch daran.
Die Bremse funktioniert nun einwandfrei, hat einen super Druckpunkt und ist dicht.
Hier ein paar Bilder:
In Summe habe ich ca. 60€ ausgegeben und aus einem Haufen Schrott ist eine super Bremse geworden.
Ich kann die Variante mit Grimeca HBZ, Stahlflexleitung und original-Bremssattel nur empfehlen.
Selbst wenn man keine vorhandenen Teile nutzen kann, müsste man mit ca. 130€ hinkommen. (Schätzpreise: HBZ gebraucht 40€, Stahlflexleitung: 50€, Dichtsatz Bremssattel mit neuen Kolben: 40€)
Noch ein paar Tipps:
-Man sollte noch darauf achten, dass man die Stahlflexleitung mit 90° abgewinkeltem Anschluss für den HBZ bestellt. Das ist bei den fertig angebotenen Leitungen nicht immer der Fall. (siehe Bilder)
-Gewinde im Bremssattel: M10x1
-da man oben eine Ringöse als Anschluss hat, kann der Doppelnippel am Bremssattel entfallen, je weniger Verschraubungen, desto besser (siehe Bilder)
Na dann viel Spaß beim Nachmachen!
Grüße!
Robert
PS: Natürlich sollten an Bremsanlagen nur geübte Schrauber arbeiten. Wer sich seiner Sache nicht zu 100% sicher ist, sollte sich Hilfe von einem Profi holen.