Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Enz-Zett hat geschrieben:Dann noch: Wenn die Querbohrungen im Volllastbereich das Gemisch abmagern lassen, wieso kann dann der 30N2-5 mit einer kleineren Hauptdüse klarkommen als der 30N3-4?
Enz-Zett hat geschrieben:Die Querbohrungen sind doch oberhalb des Bereichs, in dem die Nadelmit der Nadeldüse den Durchlassquerschnitt definiert, oder? Auf jeden Fall oberhalb der Hauptdüse. Und damit müßten doch die Querbohrungen immer aktiv sein und das Gemisch beeinflussen, nicht nur bei Vollgas, oder nicht?
Christof hat geschrieben:Enz-Zett hat geschrieben:Dann noch: Wenn die Querbohrungen im Volllastbereich das Gemisch abmagern lassen, wieso kann dann der 30N2-5 mit einer kleineren Hauptdüse klarkommen als der 30N3-4?
Weil der 30N2-5 für den EM konzipiert ist. Der fährt im Hauptfahrbereich etwas über Lambda 1, also magerer. Deshalb auch die vergrößerten Kühlflächen an Zylinder & Kopf.Enz-Zett hat geschrieben:Die Querbohrungen sind doch oberhalb des Bereichs, in dem die Nadelmit der Nadeldüse den Durchlassquerschnitt definiert, oder? Auf jeden Fall oberhalb der Hauptdüse. Und damit müßten doch die Querbohrungen immer aktiv sein und das Gemisch beeinflussen, nicht nur bei Vollgas, oder nicht?
Die Querbohrungen haben in allen Lastbereichen Einfluß auf die Gemischbildung. Am größten ist er jedoch bei Öffnen der eingeschobener Teillastnadel bzw. beim Öfnen des Ringspaltes zwischen Nadel und Düse. Den Einfluß merkt man auch bei der Einstellung im Bereich zwischen Leerlauf und Teillast.
Dorni hat geschrieben:Hast du Probleme mit deinem Mopped oder warum stellst du solche Fragen?
Robert K. G. hat geschrieben:Noch mal:
Teillastsystem
...
Der Kraftstoff wird aus dem Schwimmergehäuse über Hauptdüse und Nadeldüse abgesaugt und mit der durch den Mischluftkanal 22 eintretenden Luft vorgemischt.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Robert K. G. hat geschrieben:@ blaue Kurve: Die ist bereits falsch!
Robert K. G. hat geschrieben:Den beschriebenen Effekt nutzt man in der Tat, aber längst nicht so kompliziert.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Svidhurr hat geschrieben:... und was genau ist nun der Unterschied zwischen 30N2-5 & 30N3-1![]()
Frage deshalb, da ich die Gaser tauschen wollte.
Aber im Leerlauf schraubt sich das Standgas hochFalsche Luft
![]()
30N3-1 sollte gegen 30N2-5 getauscht werden.
Komisch ist nur das beide Gaser an den ursprünglichen 250 ETZ Motoren gut laufen
Robert K. G. hat geschrieben:Der N3 Vergaser ist ein Umluftvergaser. Darin ist grob gesagt Leerlaufsystem und Vollastbereich getrennt.
Der N2 Vergaser sind "zwei Vergaser". Auch das Leerlaufsystem hat noch einen Einfluss auf den Vollastbereich.
Klaus P. hat geschrieben:heißt auch Ausgleichluftkanal und hat Funktion.
Robert K. G. hat geschrieben:Ja, allerdings ist es kein Mischrohr im eigentlichen Sinn. (...) Die Mischluft strömt durch den Zerstäuber. Dort passiert, was der Name Mischluft und Zerstäuber suggeriert.
Robert K. G. hat geschrieben:Die Querbohrung ist für einen sauberen Übergang von oder zur Teillast hin.
Robert K. G. hat geschrieben:Deine blaue Kurve beschreibt aber das Gemisch bei verschiedenen Drehzahlen aber immer gleicher Last (in der Praxis unmöglich da Fahrwiderstände Geschwindigkeits- und somit drehzahl- und lastabhängig sind.
Robert K. G. hat geschrieben:Du verwurstelst aber gerade beides miteinander und beschreibst eben die Funktion eines Mischrohrs. Dieses hat der BVF Vergaser aber in der beschriebenen Form so nicht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Enz-Zett hat geschrieben:Wenn ich mir die Vergaserdaten ausm N/M bzw. Wissensdatenbank anschaue, dann liegt das wohl an kleinerer HD und tieferer Nadelposition im N2-5. Gleichzeitig hat er aber eine größere LLD. Ab dem 1988er N/M hat der N2-5 keine Querbohrungen mehr, dann aber gleich große HD wie N2-4; Nadel hängt immer noch tiefer, und LLD ist immer noch größer. Erst ab dem 1991er N/M ist auch die LLD im N2-5 gleich groß wie im N2-4, aber die Nadel hängt immer noch eine Nut tiefer.
Kann man meinen, die Querbohrungen haben auf das Gemisch wenig bis keinen Einfluss. Wenn ich mir aber das Bild anschschau, das Wolle reingestellt hat, müsste die sehr viel Einfluss haben - wirkt doch wie "Falschluft" zwischen HD und ND.
Enz-Zett hat geschrieben:Ich werd's nun mal ausprobieren, und bei ansonsten gleicher Bedüsung nur die ND von mit Querbohrungen auf ohne Querbohrungen tauschen.
Paule56 hat geschrieben:Sicher, dass die QB in der Nadeldüse des 30N2-5 ab 1988 entfallen ist?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Klaus P. hat geschrieben:Der Christof schreibt aber (siehe weiter oben), daß man den Einfluß der Ausgleichsbohrung merkt.
Ich habe den N2-5 mit AB am 4 G Motor.
Verbrauch um 5 l - 6 l bei dem ES/2 Fahrwerk/Bremsen angemessener Fahrweise.
Ich könnte aber mit weniger hinkommen.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
Wolle69 hat geschrieben:Hm, tja. Um's Spritsparen ging es zumindestens *mir* hier nicht. Ich würde lieber gerne wissen wie was wo warum funktioniert.
...
Ich würde lieber in Richtung Gasannahme/Fahrleistung schielen...
Klaus P. hat geschrieben:Ich habe den N2-5 mit AB am 4 G Motor.
Verbrauch um 5 l - 6 l bei dem ES/2 Fahrwerk/Bremsen angemessener Fahrweise.
ETZploited hat geschrieben:Christoph - welche Nadel ist denn eigentlich bei dir drin - c6 oder 2.5A512?
Enz-Zett hat geschrieben:Hi Arne, ich bin auch einer der Christofs mit f am Ende
Klaus P. hat geschrieben:Die B - Nadeln sehen oft noch doller aus.
ETZploited hat geschrieben:Verschleißt die Nadeldüse? Das ist mir neu.
ETZploited hat geschrieben:Mit neuer Nadel wäre auch der Zerstäuberwechsel sinnvoll. Ich weiß aber nicht ob's die gibt (bei Dieter Heyne allerdings vermutlich schon). Allerdings wäre dann auch gleich noch ein neuer Drosselschieber schön. Haase hatte früher NOS für 10Euro/stk.
Oder doch erst mal nur Nadel
Mitglieder in diesem Forum: Astenbeeken, mutschy und 29 Gäste