Rahmennummer nach dem Sandstrahlen.

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Rahmennummer nach dem Sandstrahlen.

Beitragvon Hoffi88 » 18. Mai 2013 21:00

Hallo,

nach dem Sandstrahlen kann ich die Rahmennummer wieder sehen die war vorher kaum noch zu sehen da die letzte Lackierung sehr schlecht gemacht wurde.

Was meint ihr sollte ich die Rahmennummer vor dem Pulverbeschichten noch einmal Nachgravieren lassen oder macht das keine Probleme wenn die dann kaum noch zu erkennen ist.

LG Paul

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Hoffi88

 
Beiträge: 41
Themen: 14
Registriert: 29. April 2013 12:53
Wohnort: Berlin

Re: Rahmennummer nach dem Sandstrahlen.

Beitragvon Gespann Willi » 18. Mai 2013 21:04

Ich würde den Pulverbeschichter mal fragen ob er da was machen kann,
die Rahmennummer muss schon lesbar sein.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Rahmennummer nach dem Sandstrahlen.

Beitragvon Dorni » 18. Mai 2013 21:05

ich klebe die immer ab, lasse die nicht beschichten und gehe danach mit Klarlack drüber.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Rahmennummer nach dem Sandstrahlen.

Beitragvon zerknalltreibling » 18. Mai 2013 21:48

Dorni hat geschrieben:ich klebe die immer ab, lasse die nicht beschichten und gehe danach mit Klarlack drüber.


Kann ich nur empfehlen!
Habe bei meiner großen Maschine (Enduro) das selbe durch.Rahmennummer ist da aber nur Punktuell eingelasert.Die wurde "vergessen" abzukleben und verschwand unter der Beschichtung.Nur dank einiger anderer Enduristen konnte ich die ungefähre Position herausfinden und habe sie wieder hervorgeschliffen,ohne die halbe Beschichtung wieder abzukratzen.Anschließend habe ich die Blanke Stelle mit Klarlack versiegelt.

Wenn du sie selbst vor dem Pulvern abkleben willst,nimm unbedingt entsprechendes Klebeband!Kein Panzeertape,Isoband oder dergleichen! Das schmilzt gnadenlos weg.
Ich habe mir zum Glück vorher über meinen Vater das richtige besorgen lassen!

Gruß Chris

Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88
zerknalltreibling

Benutzeravatar
 
Beiträge: 185
Themen: 32
Bilder: 14
Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Wohnort: HH
Alter: 37

Re: Rahmennummer nach dem Sandstrahlen.

Beitragvon alexander » 18. Mai 2013 21:55

abkleben, nicht mitbeschichten.
kann der pulverer machen
gewinde und lageraufnahmen ebenfalls
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Rahmennummer nach dem Sandstrahlen.

Beitragvon hanwag » 19. Mai 2013 09:28

ich will hier keinen Diskussion um die Sinnhaftigkeit vom Pulvern von Rahmenteilen antreten :versteck:
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung

Fuhrpark: x
hanwag

Benutzeravatar
 
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Wohnort: Dresden
Alter: 51

Re: Rahmennummer nach dem Sandstrahlen.

Beitragvon alexander » 19. Mai 2013 10:46

macht das jemand?
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Rahmennummer nach dem Sandstrahlen.

Beitragvon hanwag » 19. Mai 2013 12:08

alexander hat geschrieben:macht das jemand?

den rahmen pulver? ... ja, anscheinend

die Sinnhaftigkeit des rahmenpulverns in fragestellen? ... ich kenne viele. ich stell nur 2 dinge in die mitte ... was, wenn ein Steinschlag ein kleines loch reindrischt und untendrunter alles rostet. das sieht man erst, wenns für Reparaturen zu spät ist. und versuch mal das zeug wieder runterzubekommen. mal schnell was reparieren und n büschn lack drauf, das ist weitaus unkomplizierter. natürlich find ich pulvern von gewissen teilen sehr angenehm, aber bei tragenden teilen würd ich das wohl eher nich tun. aber jeder wie er es denkt ...
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung

Fuhrpark: x
hanwag

Benutzeravatar
 
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Wohnort: Dresden
Alter: 51

Re: Rahmennummer nach dem Sandstrahlen.

Beitragvon K-Wagenfahrer » 19. Mai 2013 18:53

Pulvern kann ich nur positiv bewerten. Das mit dem Rost ist sehr weit her geholt. Ich mache das schon über 12 Jahre bei meinen Motorädern und es gibt nichts zu beanstanden. Kann es nur empfehlen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Rahmennummer nach dem Sandstrahlen.

Beitragvon schwalbenschorsch2 » 19. Mai 2013 20:05

Bleibt doch bitte, bitte bei der Sache: Rahmennummer mit dem richtigen Material abkleben, nachher Klarlack drüber und fertig!
Mensch hanwag! Schlucke deinen Steinschlag-Mitteilungsdrang hinunter, der tut hier wirklich nichts zur Sache. Du verdichtest den Informationsgehalt des Forums.

Nix für ungut, Grüße vom Bodensee

Fuhrpark: MZ ES150/1966
schwalbenschorsch2

 
Beiträge: 83
Registriert: 25. Januar 2013 12:21
Wohnort: Deggenhausertal
Alter: 73

Re: Rahmennummer nach dem Sandstrahlen.

Beitragvon jörch » 20. Mai 2013 15:07

Ich hab in letzter Zeit 3 Rahmen strahlen und Pulvern lassen. Abgeklebt wurden die Nummern nie. Mein Beschichter hat mich nur gefragt wo die Nummern sind, Hat dann wahrscheinlich diese Stelle etwas "dünner" behandelt. Bei mir sind Sie alle Top lesbar.

Fuhrpark: ETZ 250/ TS150 / Rotax Gespann / ES250/1 / AWO425T mit Stoye1/ S51
jörch

 
Beiträge: 111
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 25. Juni 2007 21:19
Wohnort: Eisenach
Alter: 43


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste