Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 17:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pendeln im Lenker bei Testrunde
BeitragVerfasst: 10. Juni 2007 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2006 11:56
Beiträge: 185
Themen: 43
Bilder: 3
Wohnort: Bramsche
Alter: 61
Moinsen.

Nachdem mein ES 250/1er Gespann nun zu 90% fertig ist, habe ich gestern mal ne erste Testrunde gemacht.

Die Elektrik vom Beiwagen feht noch und die Bremse muss noch befüllt werden ... und dann noch Feineinstellung.

Tolles Feeling mit dem 3-Rad :P ... aber waren ja nur 500 Meter in Ermangelung einer gültigen Zulassung :wink: aber es macht riesig Spaß ... aber dabei fiel mir auf, wenn ich die Flatterbremse etwas löse, pendelt der Lenker recht stark.

Waran kanns es liegen - was muss ich verstellen oder einstellen?? :roll:

Danke und Grüße

Dirk


Fuhrpark: MZ ES 250/2Trophy & TS 4-Gang Motor mit Superelastik SW
Land Rover Ninety 2.5 n/a 1985

Zuletzt geändert von El Largo am 11. Juni 2007 06:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juni 2007 14:19 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Was meinst du, warum viele Gespannfahrer Handgelenke haben, wie Arnold Schwarzenegger Oberschenkel? Pack mal richtig zu, dann pendelt auch nichts. :lol:

Spaß beseite: Ich vermute mal, dass das Pendeln noch im normalen Bereich ist. Also immer mit entsprechend angezogenem Lenkungsdämper fahren.

Vielleicht wird das ja auch noch ein wenig besser, wenn du Sturz und Vorspur richtig einstellst.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juni 2007 17:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
du hast unten ein blech dessen aussparung genau in eine nase am rahmen passt . sollte dort spiel sein flattert der lenker . einfach ein neues "blech anfertigen und den ausschnitt für die nase genau reinsägen-dann funzt es - oder eben einfach richtig festhalten ;-)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juni 2007 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2006 13:32
Beiträge: 18
Themen: 3
Bilder: 10
Wohnort: Ilmenau
Alter: 42
Die Flatterbremse ist hauptsächlich gegen das Pendeln am Gespann. Du mußt sie schon fest anziehen bis das Pendeln weg ist. Die Spur sollte auch stimmen.
Das Rad vom Beiwagen fährt leicht nach innen. Eingestellt wird der Winkel am vorderen Beiwagenarm. Die 4 Muttern von der Halterung lockern, ausrichten und wieder anziehen. Nur den Winkel weis ich leider 15 Jahre nun später nicht mehr. (7, 10 oder 12 Grad) Ich Tippe auf 7 Grad. Wer es genauer weis sende es bitte.
Ein breiterer Lenker macht sich am Gespann auch besser. Das Lenken geht ganz schön auf das Kreuz. Ich bin mal mit meinem Gespann von Thüringen nach Sizilien gefahren. Hab ganzschönes Kreuz von der Tour bekommen.
Grüße von Paul.


Fuhrpark: MZ-TS/250/1 GST mit Seitenbeiwagen von MZ-ES300/0 GST Porschelack Indischrot;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juni 2007 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2006 13:32
Beiträge: 18
Themen: 3
Bilder: 10
Wohnort: Ilmenau
Alter: 42
Hast Du auch bei deiner ES vorn eine Gespanngabel drinn? Da sollte das Vorderrad in die vordere Achsbuchse.


Fuhrpark: MZ-TS/250/1 GST mit Seitenbeiwagen von MZ-ES300/0 GST Porschelack Indischrot;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Juni 2007 17:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Duese hat geschrieben:
Wer es genauer weis sende es bitte.

Hallo Paul,
Du meinst die Vorspur, siehe hier:
Bild
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juni 2007 06:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Spur und Sturz einstellen, Vorderradachse in die vordere Aufnahme der Schwinge - dies alles vorausgesetzt ist ein Lenkerpendeln in eienm gewissen Geschwindgkeitsbereich normal. Ich fahre mit offenem Lenkungsdämfer und bei mir ist 30km/h so die Pendelgeschwindigkeit - also Lenker festhalten.
Darüber und darunter fängt sich das Gespann selbst wieder.
Die Pendelei hat man bei jedem Gespann, eben nur zu unterschiedlichen Geschwindigkeiten, meist zwischen 30 und 50 km/h.


Fuhrpark: MZ ...

Zuletzt geändert von tippi am 14. Juni 2007 06:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juni 2007 06:16 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Mich würde mal interessieren, in welchen Geschwindigkeitsbereichen die Telegabel-Gespann-Fraktion pendelt?!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juni 2007 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2006 11:56
Beiträge: 185
Themen: 43
Bilder: 3
Wohnort: Bramsche
Alter: 61
Moinsen :lol:

Danke erst mal für Eure vielen Hinweise.

Wenn das Pendeln zum Gespann gehört wie das 3. Rad - dann ist es ok!

Die Spur sollte stimmen - hab mich beim Zusammenschraub an die Vorgabe der MZ Brochüre gehalten. Werde aber nochmal kontrollieren, ob sich was verändert hat.

Da ich ja bisher auch nicht schneller als 30 gefahren bin (hab ja noch kein offizielles Blech am Emmenhintern) und es da pendelte, werde ich das im Auge behalten, wenns dann etwas schneller gehen darf.

Ich werde es berichten ...

Gruß
Dirk :P


Fuhrpark: MZ ES 250/2Trophy & TS 4-Gang Motor mit Superelastik SW
Land Rover Ninety 2.5 n/a 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juni 2007 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
El Largo hat geschrieben:
Da ich ja bisher auch nicht schneller als 30 gefahren bin (hab ja noch kein offizielles Blech am Emmenhintern) und es da pendelte, werde ich das im Auge behalten, wenns dann etwas schneller gehen darf.


Das ärgste tritt so zwischen 20 und 30 Auf, beim Beschleunigen.

Ist bei meinem ES-Gespann auch so. Wenn mans weiß packt man in diesem Bereich fester zu und erstickt die Pendelei schon im Ansatz.

Ein spielfreies Dämpferblech ist dabei natürlich ausgesprochen hilfreich, wie oben beschrieben.

Ein vierter Beiwagenanschluss hilft auch.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juni 2007 09:18 
motorang hat geschrieben:
Das ärgste tritt so zwischen 20 und 30 Auf, beim Beschleunigen.
. Wenn mans weiß packt man in diesem Bereich fester zu und erstickt die Pendelei schon im Ansatz.Gryße!
Andreas, der motorang


Diese Pendelei "schaukelt" sich gewissermaßen auf !
-->Als Test -->auf freiem Gelände: einarmig anfahren..

Dieses Aufschaukeln egalisiert sich ,indem einfach beide Arme/Hände an den Lenker gehören..
..und: der Reibungslenkungsdämpfer handfest angezogen ist.

Ich habe noch nie einen MZ-Gespannfahrer mit aussergewöhnlicher
Schulter/Oberarmmuskulatur festgestellt,der selbiges auf das Gespannfahren zurückführt..
Eine Frage der Technik..und Gewöhnung..


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de