Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon MMaaxx » 12. Mai 2013 21:46

Hallo MZ-Fahrer,
da der Vorbesitzer leider den Schlüssel für das Werkzeugfach des hinteren Einzelsitzes verloren hat, muss ich leider das Schloss aufbohren. Ich habe noch nie ein Schloss aufgebohrt, kann mir bitte jemand Erklären, wie man das macht. Worauf muss ich achten, wo soll ich den Bohrer ansetzten.
Mit freundlichen Grüßen
Max

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 14:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon der janne » 12. Mai 2013 21:48

Mittig in den Schließzylinder bohren, so mit 5mm, dann Bohrerdurchmesser langsam steigern, aber Vorsicht: Bohrmaschine gut festhalten, die hakt gerne in den kleinen Blechen ein 8) 8) 8)
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon schraubi » 12. Mai 2013 21:51

Genau so ein Schloß habe ich vor ca. 6 Wochen aufgebohrt.
Die Bohrergröße weiß ich nicht mehr, der Bohrer war 1-2 mm kleiner als der Durchmesser vom Schließzylinder, zuerst habe ich aber mit einem Bohrer in halben Schließzylinderdurchmesser vorgebohrt.
Möglichst mittig am Schlitz für den Schlüssel ansetzen und bohren, wenn man durch ist dann etwas rütteln und der Zylinder fällt raus.
Zu beachten gibts da nichts, nach 2 Minuten war der Fall erledigt.
Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon Dorni » 12. Mai 2013 21:55

den Bohrer mittig zum gesamtrunden Aussendurchmesser des Schlossteiles ansetzen, so mit 4 oder 5 mm. kleinere Bohrer können beim verkanten brechen. Dann einmal bis zum Ende bohren, am besten die Tiefe vorher mit einem Draht ausloten. Wenn der durch ist, mit nem 8mm Bohrer hinterher. Lose Teile rauspulen. Wenn die Stifte rauspurzeln, ist es geschafft; dann kannste mit einem breiten Schraubendreher versuchen das Schloss zu drehen. Bischen mit Gefühl, dann klappt das schon.

SPOILER:
Vorher würde ich aber mit alten Schlüsseln versuchen das Schloss zu knacken. D.h. mit dem Schlüssel durch Drehversuch in Öffnen-Richtung einen Druck aufbauen, den Druck halten und durch auf- und abbewegen und durch vor- und Zurückbewegung des Schlüssels versuchen die Stifte in die richtige Position zu bringen. Durch den aufgebrachten Druck wird das Schloss leicht verklemmt und bereits fertig gestellte Stifte werden durch das verklemmen am zurückspringen gehindert.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon Feuereisen » 12. Mai 2013 22:09

Versuch lieber den Stift des Scharnieres zu ziehen, dann kannst Du das Schloss nach entfernen des Sitzes beschädigungsfrei ausbauen

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon Paule56 » 13. Mai 2013 08:57

Wäre schon mal interessant zu wissen um welches der beiden Moppeds es sich handelt, die TS /A hat nämlich kein Briefkastenschloss drinnen, also NIX mit Alu Korpus, ein Scharnier gibbet da auch nicht .....
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon Maddin1 » 13. Mai 2013 09:01

Egal ob es um seine ES/2 oder die TS/A geht, die sitze sind gleich...

Ich habe die Schlößer aufgebohrt indem ich nicht in dr Zylinder gebohrt habe, sondern unten in den Barth, da wo die Federn sitzen. Ich glaub mit 5mm, ebend sobreit wie das schloß da ist... dann fält nämlich alles da rein und du kannst mit einem Schraubenzieher das Schloß aufschließen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon MMaaxx » 13. Mai 2013 11:22

Ich meine das Schloss an der TS/A. Ist das den ein Normschloss, oder wo krieg ich ein neues her?

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 14:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon Feuereisen » 13. Mai 2013 11:30

Bei der TS -A kannst Du natürlich keinen Stift im Scharnier ziehen... vergiss das.
Das Schloss ist kein Normschloss (Briefkasten etc) sondern ein Einsteckschloss ähnlich dem Lenkschloss. Gibt es als Nachfertigung zu kaufen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon MMaaxx » 22. Mai 2013 18:04

Hallo Zusammen,
es geht um dieses Schloss.

Wäre das Schloss ein geeignetesErsatzschloss?

MFG Max
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 14:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon Svidhurr » 22. Mai 2013 18:07

Nö, da gehört ein Briefkastenschloss rein :mrgreen:

PS: Habe eine Quelle von 7 Schlössern mit Schlüssel gefunden ;D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon Feuereisen » 22. Mai 2013 18:54

Das von Dir gewählte Ersatzschloss könnte passen....Frage nach den genauen Abmaßen. Denn was stutzig macht ist das u.a. es für die ES 125/150 usw. angeboten wird - die haben gar kein Sitzbankschloss auch nicht bei den Einzelsitzen... außerdem steht da nichts von Einzelsitzen sondern Bank. Daraus schlussfolgere ich das es sich hier wieder nur um einen Onlinehändler handelt der absolut keine Ahnung von der Materie MZ hat und nur das Angebot eines Großhändlers weiterverhökert.

So muss das:

Steckschloss---A-Sitze.gif
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon FrankBTF » 22. Mai 2013 20:04

Maddin1 hat geschrieben:Egal ob es um seine ES/2 oder die TS/A geht, die sitze sind gleich...

Ich habe die Schlößer aufgebohrt indem ich nicht in dr Zylinder gebohrt habe, sondern unten in den Barth, da wo die Federn sitzen. Ich glaub mit 5mm, ebend sobreit wie das schloß da ist... dann fält nämlich alles da rein und du kannst mit einem Schraubenzieher das Schloß aufschließen.

Genau so macht man das auch. Ich benutze gerne Steinbohrer(hartmetallbestückt), ganz einfache aus diversen Ramschkoffern. Diesen schleife ich etwas schärfer. Der Bohrer neigt eben nicht zum klemmen, und die Federn fallen danach besser aus dem Schloß. 5mm dürfte bei diesen Schloß super passen, und kann man mit einen Ritt bohren. Danach kann man dann das Schloß mit einen Schraubendreher "aufschließen"

Fuhrpark: MZ ETZ 150,allroad,VW Caddy
FrankBTF

 
Beiträge: 63
Themen: 1
Registriert: 8. April 2013 00:21

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon Svidhurr » 22. Mai 2013 20:56

Oh, ist dass das gleiche Schloss,
wie das Sitzbankschloss bei der Schwalbe :?:
Zuletzt geändert von Svidhurr am 22. Mai 2013 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon wurzi » 22. Mai 2013 21:23

Müßt ihr denn immer gleich alles kaputt machen :happy: , daß geht doch viel schonender. Man nehme einen 100 er Nagel klopfe die Spitze so auf Schlüssellänge platt, nehme die Feile mache das Ganze schick (sprich die Breite), nehme den Rest vom Nagel und biege ein Dreieck draus und mit viel Gefühl geht dann das Schloss auf.
Gruß wurzi

Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ `80, MZ ETZ 250 Gespann BJ`88, Simson Enduro S51 kompletter Neuaufbau
wurzi

 
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 3
Registriert: 6. September 2011 21:21
Wohnort: Lehesten

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon Wolle69 » 22. Mai 2013 22:14

Also sowas...


Ich frag meine Freundin nach ner Haarnadel und nem kleinen Schraubendreher. Beides reicht sie mir dann auch meistens. Wenn sie sowas nicht dabei hat, holt sie den Kram.

2 Minuten später frage ich nochmal nach ner Haarnadel, weil ich die erste zerbrochen hab. Gut, ich bekomme eine zweite. Ab diesem Moment muss ich ein bisschen vorsichtiger sein, eine dritte ist meistens nicht verfügbar bzw. würde ich sie wohl nicht kriegen...

3 Minuten später halte ich das Schloss in der Hand.

4 Tage später gehe ich zu Papa Janne in die heiligen Hallen und krame in der Schlüsselkiste so lange rum, bis ich einen Schlüssel gefunden habe, der ins mitgebrachte Schloss passt.

Das Wochenende darauf lasse ich beim Schlüsseldienst mindestens 2 solche Schlüssel anfertigen.

Anschließend bekommt Janne den Schlüssel zurück.



Und das alles, weil ich seit ca. 3-4 Jahren zu faul bin, mal die Vorlagen auf die Rohlinge zu bügeln... :roll:
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon alexander » 24. Mai 2013 19:17

wenn beim bohren im schloss der bohrer zum stillstand kommt. kein gas geben er wuerde brechen.
rausziehen und von vorne anfangen
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon MMaaxx » 26. Mai 2013 19:15

Hallo Zusammen,
Schloss ist ausgebohrt, neues passt.
Eine weitere Frage hab ich aber noch. Ich hab noch einen Aufbockgriff beim Kauf der Maschine dazu bekommen. Er wird wohl einfach in die hinteren Rahmenrohre geschoben, aber wie wird er gesichert? Wenn ich ihn bis Anschlag rein schiebe, lässt er sich problemlos wieder ausziehen. Wie verhindere ich, das er während der Fahrt raus fällt?
MfG Max

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 14:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon Maddin1 » 26. Mai 2013 19:23

bei den Einzelsitzen gehört der eh nicht rein, lass ihn weg.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Werkzeugfachschloss, wie bohrt man richtig auf?

Beitragvon MMaaxx » 26. Mai 2013 19:28

Ich wollte den eigentlich montieren, weil meine Schwester, die ich schon ein paar mal mitgenommen habe hinten gerne etwas zum festhalten hätte, sie hat Angst beim Beschleunigen runter zu rutschen. Einen passenden Heckgepäckträger hab ich leider nicht.
Mfg Max

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 14:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste