Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
dr.blech hat geschrieben:Ist da so ein Motor drin?
http://www.google.de/search?q=el+308&tb ... 66&bih=663
Wenn ja, dann Gemisch.
Luzie hat geschrieben:klugscheissmodus AN - der ist bestimmt nicht von der nva und schon gar kein NOTstromer, denn die tragbaren stromERZEUGER waren auch bei der NVA tarnfarbend ( bei der feuerwehr meistens auch ). ein "NOTstromer" wuerde ja selbststændig starten wenn der stromausfællt - klugscheissmodus AUS
olic75 hat geschrieben:In Mosel habense schon zu DDR Zeiten Gelenkwellen für den Westen produziert.
mzler-gc hat geschrieben:olic75 hat geschrieben:In Mosel habense schon zu DDR Zeiten Gelenkwellen für den Westen produziert.
Das war ein Vorläufer von den heutigen Joint-Ventures! Wir haben damit zum einen das Werk bezahlt und zum anderen Technologie für Trabant-Gleichlaufgelenkwellen abgestaubt. Mit dem Nachfolger des 601 sollten auch die gerne brechenden Kreuzgelenke abgeschafft werden. Weil die eben keinen Gleichlauf haben...
oldiekurt hat geschrieben: Die haben auch lange gehalten, es sei denn, man hat das Abschmieren vergessen................
oldiekurt hat geschrieben:-Barkas B1000 wurden im Wesentlichen in Karl-Marx-Stadt, Hainichen und Frankenberg produziert, d.h. Karosseriebau in KMSt., dann zur Montage nach Hainichen oder umgekehrt, weiß ich jetzt nicht genau, läßt sich aber nachforschen, wenn es denn wirklich jemanden interessiert.
- Motoren für B1000 2Takt 3Zylinder) kamen aus Eisenach von AWE.
- Im Barkas-Werk KMSt. wurden alle Trabant-Motoren produziert, daneben die Stationärmotoren-Baureihe, die hatten technisch nichts miteinander zu tun.
- Das Motorenwerk KMSt. wurde in den 80ern neben dem Barkas-Werk neu gebaut, ausgerüstet mit der bei VW ausgemusterten Alpha-Motoren-Fertigung (technisch überholt), und fertigte Rumpfmotoren für den VW-Ersatzbedarf sowie für Trabant 1.1 und Wartburg 1.3.
dr.blech hat geschrieben:Mit dieser Anleitung bekommt ihn auch jeder gestartet.![]()
http://www.youtube.com/watch?v=7KwqsWUm_lY
rausgucker hat geschrieben: Hat man übrigens auch beim Robur- Motor gemacht. Dort wurde der Motor quasi halbiert und für die Picco-Dumper (Dreikantfeile) verwendet.
rausgucker hat geschrieben:Das gab es bspw. noch so einen größeren Dumper mit zwei Sitzen vorn und so einer dreickigen Mulde hinten. Der hatte auch gleich das LO-Getriebe mit gesperrtem vierten Gang allerdings
bobfischinger hat geschrieben:Ist eindeutig der Barkas EL 65!!
Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste