ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Beitragvon schnauz64 » 1. Juli 2013 20:19

Neid :cry: :flehan: :gut:
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022

Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965
schnauz64

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator
 
Beiträge: 2530
Themen: 33
Bilder: 22
Registriert: 13. April 2010 18:32
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Beitragvon xtreas » 1. Juli 2013 20:20

Thomas110562 hat geschrieben:Es ist aber auch ein Kostenfaktor da so ein Projekt am Ende doch weit über das geplante gekostet hat.

Dem kann ich nur zustimmen. Aber nach den ersten Kilometern mit zufriedenem Grinsen im Gesicht sind die Sorgen, Probleme und das Geld vergessen, welche beim Aufbau zusammenkamen. Und sowas macht man ja meist nur einmal im Leben.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Beitragvon luckyluke2 » 1. Juli 2013 20:21

:inlove: Du hast das so schön gemacht , bring sie zu mir , wir tauschen , damit Du im Winter was zu tun hast ! :lach: :lach: :lach: :zustimm:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Beitragvon Thomas110562 » 1. Juli 2013 20:31

Meine Garage ist nicht beheizt, und ich glaube meine Frau hat dann kein Verständnis mehr dafür.Erstmal werde ich mehr Zeit mit ihr verbringen.
Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: ES Gespann Komplett Restaurieren

Beitragvon luckyluke2 » 1. Juli 2013 20:36

Das sind allerdings Argumente , die ich gelten lasse und auch nachvollziehen kann....... :motz: (Frau) :versteck: (ich) :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Lilometer

Beitragvon Thomas110562 » 2. Juli 2013 15:42

War heute auf der Zulassungsstelle und habe das Motorrad angemeldet, musste dann das gute Stück zwecks Kontrolle der Rahmennummer noch vorstellen.Also in die Garage schnell Nummernschild angeschraubt und auf den Weg gemacht. Bei der Fahrt musste ich feststellen das ab 30-40 Kmh pro Stunde die Maschine kaum gerade zu halten ist. Sie beginnt zu Flattern oder zu Eiern. Woran kann das liegen,sind es die vorderen Stossdämpfer? Das Lenkkopflager hat neue Kugeln bekommen und die Lagerschalen waren neue aus DDR bestand.
Habe so ca 12KM runtergespult die nicht wirklich Spaß gemacht haben.Hat jemand eine Idee oder eigene Erfahrung damit gemacht.
Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Lilometer

Beitragvon Sv-enB » 2. Juli 2013 15:49

Es ist normal, daß das Teil bei dieser Geschwindigkeit flattert. Einfach schneller fahren oder den Lenkungsdämpfer fester anziehen. Oder eben gut festhalten.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Thomas110562 » 2. Juli 2013 15:58

Muss sagen das meine ES 250/2 die ich bis 1990 hatte das nicht gemacht hat. Mal sehen wenn ich das nähste mal fahre wie es sich dann anfühlt.
gruß Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Svidhurr » 2. Juli 2013 16:04

Sieht einfach nur Geil aus :ja:

PS: Sogar mit passenden Rücklicht am SW 8)
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Gespann Willi » 2. Juli 2013 16:12

Überprüf mal dein Lenkungsdämpfer,
nicht das er Spiel hat.
Ich fahre mein ETZ Gespann ohne Dämpfer
und auch leider mit defekter Dämpfung in der Gabel, :oops:
auch ohne Probleme.Fahre aber auch schon paar Jahre :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Lilometer

Beitragvon die_matte » 2. Juli 2013 16:37

Thomas110562 hat geschrieben: Flattern und Eiern


Hast du den Sturz und die Spur richtig eingestellt? Vor allem die Vorspur hat, wenn ich mich richtig erinnere, großen Einfluss auf den Geradeauslauf.
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)
die_matte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2011 22:36
Wohnort: Dresden

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Sv-enB » 2. Juli 2013 16:38

ETZ und ES /0 kannst Du nicht vergleichen. Bei der ES ist das Flattern bei 30 km/h normal, wenn man mit gelöstem Lenkungsdämpfer fährt. Einen festen Lenkungsdämpfer mag ich nicht. Das Schlagen merke ich aber auch nur bei 30 km/h mit einer Hand am Lenker.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Thomas110562 » 2. Juli 2013 18:12

Ein leichtes Flattern wäre mich ja kein Problem, aber wenn Du angst hast die Kontrolle im dritten Gang zu verlieren was soll da erst bei Achzig KMH sein.Ich werde auf alle Fälle noch mal die Lenkung kontrollieren.Möchte schon gerne mit gutem Gewissen und gefühl auf die ES steigen können.
Die spur werde ich natürlich nochmal kontrollieren.
Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Sv-enB » 2. Juli 2013 18:16

Mein Gespann läuft bei jeder Geschwindigkeit tadellos. Bei 30 hat sie auch das beschriebene Problem.
Mein Kumpel kommt nicht mit klar. Küsten-MZ ist gut damit gefahren.

Wenn alles in Ordnung ist, mußt du dich nur über diese Grenze trauen bzw. das Halten des Lenkers kontrollieren.
Es ist eben anders wie bei Telegabelmodellen.
Oder du läßt mal einen erfahrenen Gespannfahrer (Schwinge) fahren und testen.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Thomas110562 » 2. Juli 2013 18:23

Werde mal meinen Freund damit Fahren, der hat ebenfalls dieses Gespann. Dieses ist auch komplett neu aufgebaut und sieht noch einen zacken besser aus.
Was mich aber wundert das dieses Flattern auch im solo betrieb da ist.
Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon die_matte » 2. Juli 2013 18:52

Thomas110562 hat geschrieben:...Flattern auch im solo betrieb...
Gruß Thomas


Aha, dann ist die Vorspur als Fehlerquelle schon mal unwahrscheinlicher. Aber überprüfen schadet nicht :wink:
Ich hatte mal starkes Flattern, weil vorne die Steckachse oder Schwingenbolzen (weiß ich nicht mehr genau) sich minimal gelöst hatte - dadurch war etwas Spiel vorhanden. Muttern nachgezogen und dann war Ruhe.

Noch eine Idee:
Hast du die Räder wuchten lassen? Eventuell ist bei 30 km/h genau die Resonanz und bring die Unruhe ins Fahrwerk.

Gruß
Christoph
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)
die_matte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2011 22:36
Wohnort: Dresden

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Thomas110562 » 2. Juli 2013 20:54

Danke für den Tip mit den Rädern, die sind neu Eingespeicht und ausgewuchtet worden. Werde in kürze alles genau kontrollieren, eventuell sind es mehrere kleine Fehler die zu so einem Fahrverhalten führen.
Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Gespann Willi » 2. Juli 2013 21:31

Notfalls steck die V-Achse mal in die Solo Stellung
fährt sich etwas schwerer vom Lenken
aber dafür ruhiger.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Thomas110562 » 3. Juli 2013 07:42

Hallo
Bin heute noch mal solo gefahren mit der solo einstellung, leider das selbe Problem. Die Maschine ist kaum Fahrbar muss den Beiwagen als fehlerquelle schon mal ausschließen.
Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon der garst » 3. Juli 2013 07:55

Dann mal fix das Rad ausgebaut und die Vorderachse im Schraubstock eingespannt.
Das Ding sollte ruhig laufen ohne Eiereien und in jeder Position zum stehen kommen ohne das es sich von selbst immer wieder auf eine gewisse Position dreht.
Falls dem so ist musst du gegenüber der "schweren Stelle" kleine Bleigewichte an die Spiechen machen oder testhalber den Reifen mal in 90 Grad Schritten auf der Felge verdrehen bis sich "Schwere Stelle" von Reifen und Felge gegenüberstehen und ausgleichen.

Desweiteren kann die Unruhe auch gut vom Lenkkopflagerspiel oder Spiel im Fahrwerk kommen.
Auch der Luftdruck spiel eine Rolle, lieber 0,2atü mehr.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Thomas110562 » 28. Oktober 2013 10:28

Habe den Fehler gefunden, habe einfach beim zusammenbau zwei Kugeln des lenkungslagers verloren.Jetzt fährt sie schon viel besser.
Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon emdee » 6. Januar 2014 21:30

Hallo Thomas ! Als erstes mal ( zwar etwas spät ) auch meinen Glückwunsch zum Dreiradl ! :gut:
Ich hab da mal ne Frage ! Da ich mir gerade das selbe Gespann aufbaue ! Könntest du mir mal Fotos von dem hinteren Anschluss mailen ? ( An der Schwinge , was aussieht wie ein Gelenk ) Das ist der einzige Anschluss , der mir noch fehlt ! VG emdee
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 042
"Mutter hat immer gesagt : Dumm ist der , der dummes tut"

Fuhrpark: ES 250/0 BJ 1960 , ES 250/0 BJ 1959 mit Stoye EL ( in Arbeit ), ES 250/0 1960 als Haufen zur Ersatzteilspende ! , ES 175 BJ 1957 ( viel verbastelt , später in Arbeit ) ES 250/1 BJ. ? Teilespender , ES 250/1 BJ. ? zum späteren Aufbau , Simson SR2 BJ 1959 noch viel
emdee

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 2
Bilder: 13
Registriert: 16. Januar 2012 20:53
Wohnort: Woltersdorf ( an der Schleuse (( Ost )) )
Alter: 53

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon der garst » 7. Januar 2014 00:17

Wenn man hier schon Freds ausm Keller holt dann bitte noch eine kurze Antwort was denn nun mit dem undichten Tank war.
Wurde der gelötet? War es der Benzinhahn?
Dein Dreirad ist wirklich schick geworden, Ich wünsch viel Spass damit.
Ach, warum eigentlich nicht den Beiwagensitz auch noch in Beige? Einen gleichklang der Farben fänd ich das i-Tüpfelchen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Thomas110562 » 7. Januar 2014 21:09

Hallo
Ein gesundes neues jahr allen im Forum.
Habe lange nichts über die Fortschritte an meiner alten Lädy geschrieben. Der Tank wurde von einem bekannten geschweißt und ist jetzt dicht. Habe den Beiwagen nochmals zerlegt da ich mit dem ergebnis nicht zufrieden war.
Brauche noch die MZ Embleme für das Boot, die aber kaum zu bekommen sind, weiterhin hatte ich probleme da der Rahmen umgeschweißt war und nicht passte.Das ist lehrgeld das man zahlt wenn man nicht aufpasst.
Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon der garst » 8. Januar 2014 02:06

Ja mit den Beiwagenemblemen wirst du Geduld haben müssen. Ab un an taucht sowas auf Teilemärkten auf.
Ansonsten kannste aber auch solang die Embleme der ES/0 nehmen und den Flügel stutzen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon Thomas110562 » 8. Januar 2014 11:57

Das sieht dann aber richtig blöd aus. Wie wäre es mit einem Aufkleber?

-- Hinzugefügt: 8. Januar 2014 11:59 --

Übrigens finde ich den Beiwagen toll, wenn nicht sogar Fantastisch geworden. Was das Aluschweißen gekostet hat würde mich schon mal interessieren.
Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 18:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: ES Gespann Restaurieren/die ersten Kilometer

Beitragvon emdee » 13. Februar 2014 23:36

Und Bilders :?: :roll: :| ;D
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 042
"Mutter hat immer gesagt : Dumm ist der , der dummes tut"

Fuhrpark: ES 250/0 BJ 1960 , ES 250/0 BJ 1959 mit Stoye EL ( in Arbeit ), ES 250/0 1960 als Haufen zur Ersatzteilspende ! , ES 175 BJ 1957 ( viel verbastelt , später in Arbeit ) ES 250/1 BJ. ? Teilespender , ES 250/1 BJ. ? zum späteren Aufbau , Simson SR2 BJ 1959 noch viel
emdee

Benutzeravatar
 
Beiträge: 101
Themen: 2
Bilder: 13
Registriert: 16. Januar 2012 20:53
Wohnort: Woltersdorf ( an der Schleuse (( Ost )) )
Alter: 53

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste