Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
bbknoell hat geschrieben:. Selbst eine 40 Jahre alte ETS zählt nur als Youngtimer. In den 80er sind schon jede Menge BMWs aus den 60ern als offizielle Oldtimer rumgefahren, die waren gerade mal 20 Jahre alt.
bbknoell hat geschrieben:Was mir schon seit längerer Zeit gewaltig auf den Geist geht, ist die Zuordnung von jetzt immerhin 30 - 40 Jahre alten Autos und auch Motorräder als neudeutsch Youngtimer. Selbst eine 40 Jahre alte ETS zählt nur als Youngtimer. In den 80er sind schon jede Menge BMWs aus den 60ern als offizielle Oldtimer rumgefahren, die waren gerade mal 20 Jahre alt.
Vermutlich hielten die dann nicht so lange und mußten aus diesem Grund eher unter Schutz gestellt werden...
Basti28 hat geschrieben:.Ein golf oder andere 70,80er jahre Kisten haben nunmal nix auf ner Oldtimerveranstaltung verloren
Basti28 hat geschrieben:ich bin auch so ein "Gralshüter" Oldtimer sind für mich Fahrzeuge bis zu den 60er jahren max.Anfang 70er, danach ist nur noch Massenkram mit nen bissel Chrom dran bestenfalls.
wie waldi hat geschrieben: Es soll jeder machen was er will.
Liebe Grüsse Mario
NKing hat geschrieben:Hallo kt1040
ist der Bluebird Dein Altagsauto oder läuft er bei Dir unter "Oldtimer"? Nur so nebenbei - die "geschwungenen Lininien"beim Bluebird haben mir schon immer gefallen. So muss ein Auto sein!
Beste Grüße
Nils
kt1040 hat geschrieben:Moin,
ich verstehe diese Diskussion nicht. Nach Zulassungsstelle gibt es historische Fahrzeuge (mit H oder rotem Kennzeichen) und andere, oder? Hier wird keine Trennung gemacht, sobald ein Fahrzeug 30 Jahre alt und in entsprechendem Zustand ist.
Wenn nun irgendwelche elitären Clubs sich komische Namen und/oder Zutrittsberechtigungen geben müssen, ihre Sache, oder?
Ich war mit meinem Bluebird (gerade mal 25 Jahre alt) auch schon auf Oldtimertreffen und bin nicht negativ aufgefallen, also was soll's.
flotter 3er hat geschrieben:Wenn ich der Meinung bin das ist eine Spinnerveranstaltung,gehe ich nicht hin, egal was die sich für Regeln ausdenken. Veranstaltungen wo ich mit einem alten Fahrzeug trotzdem Eintritt bezahlen muss, fallen auch aus
olic75 hat geschrieben:Aus Erfahrung kann ich sagen, daß diese Alterseinteilung weniger etwas mit einer vorsätzlichen altersbedingten Diskriminierung zu tun haben, sondern den techn. Epochen geschuldet sind.
Dieser Umstand kommt erschwerend bei gemeinsamen Ausfahrten hinzu.
Eine vernünftige Streckenführung entscheidet man nicht nur nach dem Reiz der zu durchfahrenden Landschaft, sondern auch dem techn. Vermögen der Fahrzeuge.
Würde man nun eine Ausfahrt organisieren an der Fzge von 1900 bis 1983 teilnehmen, so könnte man es nur wenigen recht machen. Die einen wären völlig überfordert, die anderen völlig unterfordert. Nur ein kleiner Prozentsatz in der Mitte hielte das für eine gelungen Ausfahrt.
Ich selber habe schonmal mit einem hangeschalteten Motorrad mit unsynchronisierten Getriebe so eine baujahrsbedingt breit gespreizte Veranstaltung mitgefahren.
Die Strecke war mir am Ende fast zu lang und ich war eigentlich nur aufm Motorrad und hatte kaum etwas von den Zwischenstopps, und ständig rauschten die 60er und 70er Modelle an einem vorbei.
Deshalb macht es Sinn die Fahrzeuge in Altersgruppen nach Schwerpunkt ihrer techn. Bedienung zu klassieren.
Bis Mitte 1920er: Motorräder mit Riemenantrieb, Handölung,Hebelgas, Handschaltung, evtl. ohne Getriebe usw.
Mitte 1920er bis 1945:Handschalter mit unsynchronisierten Getriebe
1945 bis 1960: Fußschalter mit unsynchronisiertem Getriebe
ab 1960 der Bedienkomfort, wie wir ihn heute noch kennen.
Bis auf die 1920er habe ich aus allen Epochen Fahrzeuge und erlebe selbst, wie gravierend diese Unterschiede in der Bedienung sich im Fahrbetrieb auswirken.
Natürlich gibt es auch Fzge die mit veralteter Technik noch in einer neueren Epoche (weiter) gebaut wurden (siehe Eisenacher BMW R35).
Also nicht immer gleich elitäre Eitelkeiten hinter einer gewissen Entscheidung für eine Altersbeschränkung vermuten.
Gruß!
Basti28 hat geschrieben: Ein Youngtimer Fan wird mit einem Vorkriegswagen nicht viel Anfangen können umgedreht genauso.Diesen Unterschieden ist es u.a.zu verdanken das es diese Aufsplittung der Szene gibt.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste