Ysengrin hat geschrieben:Sorry, muss nochmal blöd fragen: Wirkt sich das bisschen rotierende Masse im Motor wirklich so extrem aus, dass das ein nennenswerter Unterschied wäre zwischen Kolbenmotor und Turbine? Dann müsste sich ein Boxermotor mit Kurbelwelle längs der Fahrtrichtung doch komplett anders = agiler fahren als einer mit Kurbelwelle quer?
Und dass bei einer Turbine die Drehzahlen höher wären, ist klar, aber dafür sind die Massen bei Kolbenmotoren teilweise erheblich größer. Gerade bei alten Motoren haste da schnell mal Schwungräder mit 12kg. Ich glaube nicht, dass das eine spürbare Rolle spielt. Das wird meines Erachtens von der Trägheitskraft und den Kreiselkräften an den Rädern deutlich übertroffen, oder nicht?
Da ich ja schon direkt aufgefordert wurde meinen Senf abzugeben...
Ich rede jetzt mal aus der Sicht eines ollen Prozessingenieurs:
Der Drehimpuls, darauf willst du raus, ist dein geringstes Problem. Es gab sogar schon O-Busse mit einem Schwungrad, das nur an den Haltestellen angetrieben wurde. Das Ding wiegt mehr als eine Hubschrauberturbine und funktioniert trotzdem bei einem mehrere Tonnen!!! schwerem Fahrzeug (Bus). Leider hat kutt mit seinen Ausführungen vollkommen Recht, das brauche ich nicht noch einmal erklären. Wobei: Man kann mit einer Turbine immer noch einen Generator antreiben und den Strom zwischenspeichern. Dan entfällt ein Getriebe, geht aber nur bei großen Fahrzeugen. Also LKW.
Ein weiteres Problem sind die Abgase. Eine Turbine muss immer im Heck des Fahrzeugs eingebaut werden. Die heißen und enormen Menge an Abgasen erfordern es. Im Zweifelsfall, wir erinnern uns dass die Turbine an der Ampel auch bei Nenndrehzahl weiter laufen sollte, wir haben aber erkannt dass wir die erzeugte Energie zwischenspeichern können, sorgt dafür, dass das Nummernschild des nachfolgenden Autos schmilzt.
Fakt ist: Turbinen sind in Fahrzeugen möglich, aber nur mit enormen technischen Aufwand. Das macht sie schwer und teuer. Zwei Punkte die kein Kunde akzeptiert. Ich würde sagen das ist der Grund warum sich Turbinen nie bei Fahrzeugen durchsetzen werden. Die Physik verbietet es nicht.
Gruß
Robert
PS: Wer weiterhin sich nicht mit einem zusätzlichen Drehimpuls anfreunden kann, der nehme zwei Turbinen die sich entgegengesetzt drehen.

OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr. Fuhrpark:MZ 125/3 (Bj. 1959)

, Junak M 10 (Bj. 1963)

, MZ TS 125 (Bj. 1976)

, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985)

, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011)

, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986)

Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.