elektronische Zündung für ETZ 250

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon schraubi » 14. Juli 2013 12:16

Hallo Leute,
ich will meine ETZ 250 auf elektronische Zündung umbauen, wollte die Powerdynamozündung für 100 Euro nehmen.

Habe nun beim zerlegen gesehen daß der Grafitschleifring Risse hat, der gesamte Rotor sieht auch irgendwie nicht mehr gut aus, die Lima war aber noch ok.

Irgendein elektronischer Regler ist in meiner ETZ schon eingebaut.

Was wäre nun die beste Lösung?

Vapezündung 100 Euro und
-Nachbau-Grafitschleifring für 19 Euro einbauen?
-neuen MZA Kupferrotor für 45 Euro einbauen?

Oder komplette Powerdynamo Lima mit Zündung für 230 Euro ??

Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Robert K. G. » 14. Juli 2013 12:23

Am Besten du rüstest auf Kupferschleifringe um.

Nachdem ich aber in Polen gesehen habe was die Vape Zündanlage bei Muffel für einen Unsinn machen kann, ohne dass man in der Lage ist eine Fehlerursache finden zu können, würde ich sagen selbst die Zündanlage ist nicht uneingeschränkt auf langen Touren zu empfehlen. Aber das ist ein übliches Problem. Die ganze Vape Zünd- und Lichtanlage kann ich nicht empfehlen. Abraten würde ich immer wenn irgendwo LEDs im Bordnetz hängen und keinKondensator oder Batterie vorhanden ist.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Micky » 14. Juli 2013 13:08

Es gibt nicht nur Vape. Ich würde eine elektronische Zündung von Laubersheimer nehmen.

http://www.laubtec.de/Produkte/Zuendanl ... 20Typ.html

Schleifringe aus Kupfer bekommt man hier:

http://www.auto-elektrik.de/mz-etz.php


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Guesi » 14. Juli 2013 13:10

Ich würde eine powerdynamo Anlage empfehlen. Wenn du alles zusammenrechnest bist du fast auf dem Preis den eine komplette Anlage kostet.
Und im Gegensatz zu Robert haben sehr viel hier sehr gute Erfahrungen mit der powerdynamo gemacht.
Und zum hundertsten Mal :
Zur Klarstellung:
Es gibt keine Vape Zündung und keine Vape Lichtmaschine für die MZs.Außer für 1-2 Modelle in Tschechien.
Vape liefert Teile der powerdynamo Anlagen.Ist also Zulieferer.
Niemand würde auf den Gedanken kommen, z.B. ein BMW Motorrad "SKF" Motorrad zu nennen, nur weil SKF an BMW Kugellager liefert.
Und genauso ist es bei Vape und powerdynamo.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5470
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon alexander » 14. Juli 2013 13:35

Guesi hat geschrieben:... sehr viel hier sehr gute Erfahrungen mit der powerdynamo gemacht. ...

Jepp.
Auch bei Dauerhoestbelastung (600km Dosenbahn ueber 5000rpm).
Seit knapp 80.000km 3x eingestellt (Neu, 1. Motor, 2. Motor)
(mit DDR- LiMa)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon torbiaz » 14. Juli 2013 13:37

Mit ner ETZ-Lima biste doch eigentlich gekämmt, also kein Grund zum Tauschen (zumal die PD-Anlagen wohl gar weniger Leistung haben).
Das der Rotor etwas angefressen aussieht, muß noch nicht heißen, daß es so nicht weitergehen kann. (-> weiter fahren, beobachten)
Und wenn's denn sein muß, dann tausch ihn halt, aber wirf eben nicht alles andere (Stator, Gleichrichter,Regler) auch weg.
Ob Graphit oder Messing ist eigentlich eher Geschmacksfrage und eben ein Preiunterschied. Graphit geht gut genug (muß aber beim Bauen arg vorsichtig gehandhabt werden) und Messing ist die edel-sorglos-Variante.

Und:
Bei Weiterverwendung der Original-Lima hast Du jederzeit die Möglichkeit, am Straßenrand auf Unterbrecher zurück zu bauen (mußt natürlich ein paar Teile einstecken). Für den Fall der Fälle, daß die Elektronikzündung -welche auch immer- versagt.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Gespann Willi » 14. Juli 2013 14:19

Ich fahre die Power Dynamo Zündung jetzt auch schon 3 Jahre
und im Gespann Betrieb muss der Motor auch schaffen und wird warm.
Habe seit dem nicht einmal nach der Zündung schauen müssen.
CA 10 tausend KM Ruhe und kein einstellen mehr. :D
EZ.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon gustave corbeau » 14. Juli 2013 14:28

Ich habe die Graphitringe gegen Kupferschleifringe getauscht und verwende eine Vapezündung.

Den rechten Motordeckel nehme ich bloß noch zum Kettenschmieren ab.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Robert K. G. » 14. Juli 2013 15:25

Guesi hat geschrieben:...
Und im Gegensatz zu Robert haben sehr viel hier sehr gute Erfahrungen mit der powerdynamo gemacht.
...


Die Wenigsten verwenden aber auch Halogenblinker und LED Blinker in einer Anlage. Gleichzeitig ist natürlich ein lastunabhängiger Blinkgeber montiert. Der Tacho ist auch mit LED Technik. Rutscht dir jetzt zufällig ein Kabel von der Batterie ab, dann wird es sehr teuer. Die Vape, mir egal das Powerdynamo dahinter steht, ich verwende es als Synonym da es jeder kennt, feuert mir jetzt lustige Spannungsspitzen in mein System. Alles selbst erlebt. Ok, Powerdynamo selbst sagt dass dieser Zustand kritisch ist und Lampen durchbrennen können... Mich hat dieser Zustand bereits zwei mal 90 € gekostet. Aber durchstöber mal den Coppanz Fred und auch den Werkstattfred dazu. Jemand mit einigermaßen elektrischer Erfahrung und einer ziemlich originalen TS 150 gehen aus dem selben Grund, zu hohe Ladespannung, ständig die Gelakkus über den Jordan. Das kann es auch irgendwie nicht sein. Mittlerweile gibt es zwar einen verbesserten Regler der diese hohen Spannungsspitzen kappt, aber er kostet extra und die Limakontrolleuchte geht nicht mehr. Zudem ist die Leistung der ETZ Lima höher. Im Gespann im Winter mit Zusatzverbrauchern ist die Vape ständig an der Kotzgrenze. Als Erstes fällt der Blinker aus. Für das Geld ein unbefriedigender Zustand. Nun habe ich auch noch den alten Rotor. Dort können sich die Magnete lösen. Spätestens wenn das passiert überwinde ich endlich meine Faulheit und das Ding landet in der Tonne.

Gruß
Robert, der früher durchaus viel von der Vape gehalten hat...
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Lorchen » 14. Juli 2013 17:39

Kurz zu muffels Ausfall. In Polen ist ein Graphitschleifring in Pulver aufgegangen, nicht die Zündspule von Powerdynamo. Zurück in Strausberg, habe ich ihm einen anderen Rotor, ebenfalls mit Graphitringen bei ihm eingebaut. Erst danach ist die Zündspule abgebrannt. Vermutlich war die Magnetfeldrichtung andersrum. Damals wußte ich noch nichts davon und von den unterschiedlichen Systemen S01 und S03.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon TS Paul » 14. Juli 2013 17:45

Offtopic:
:shock: Lorchen als Vapekiller :shock: ?


Grüße, Paul
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6563
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Robert K. G. » 14. Juli 2013 18:09

TS Paul hat geschrieben:
Offtopic:
:shock: Lorchen als Vapekiller :shock: ?


Grüße, Paul


Nö, ist er nicht. Bei den Graphitringen gibt es keine Unterschiede. Die kann man wild tauschen. Bei den Kupferringen gibt es verschiedene Polungen. Insbesondere wenn man beachtet dass man von Graphit auf Kupfer umrüsten kann. Das sollte man natürlich beachten, kann aber in dem Fall nicht die Fehlerursache gewesen sein.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon TS-Jens » 14. Juli 2013 18:23

Ich würde:
Auf Kupferschleifringe umrüsten
und
einen Beru Unterbrecherkontakt verbauen

Den habe ich nun schon 15-20.000km drin, und bei der grad zurückliegenden Baltikumtour hat sich über 4900km kein bisschen am Kontaktabstand geändert. Der kostet zwar 10€ aber ist sie auch wert, im Gegensatz zu den Nachbau- und Ostunterbrechern...
Ein mal im jahr nach der Zündung gucken kann man grad noch verkraften denk ich.

Die komplette Powerdynamo ist bei der ETZ ein Schritt nach hinten. Weniger Leistung und dazu wird die Energie im Regler verheizt und nicht erst dann Strom erzeugt wenn er gebraucht wird.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Micky » 14. Juli 2013 18:56

TS-Jens hat geschrieben:Ich würde:
Auf Kupferschleifringe umrüsten
und
einen Beru Unterbrecherkontakt verbauen
Teilenummer?

Danke!


Micky
Zuletzt geändert von Micky am 14. Juli 2013 19:11, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon TS-Jens » 14. Juli 2013 19:09

Micky hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Ich würde:
Auf Kupferschleifringe umrüsten
und
einen Beru Unterbrecherkontakt verbauen
Teilenummer?

Danke!

Micky


Beru KS 330
Bestellnummer: 0 340 100 330

Kann man in jedem Autoteileladen bekommen :ja:

EDIT:
Oder zB. hier: http://www.hb-automotive.de/ersatzteile ... ler-ks-330

Wär doch mal was wenn Güsi den auch ins Programm nehmen würde!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Rico » 14. Juli 2013 19:24

Ich lese hier andauernd "weniger Leistung" der Powerdynamo/Vape-Lichtmaschine als die original-Lichtmaschine der ETZ.
Kann das mal einer erklären?
Wieso sind die 180W der Vape weniger als die 180W der Originalen?
Schwindelt Powerdynamo etwas bei der Leistung?

Bin vor 4 Jahren wegen defekten und verschlissenen Bauteilen der originalen Lima auf die Powerdynamo-Anlage umgestiegen und konnte bisher keine Nachteile feststellen.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon TS-Jens » 14. Juli 2013 19:29

Seit wann hat die Vape 180W? Die hatte doch bloß 150 oder so.

180W hat die ETZ bei Nennspannung von 12V. Da aber über 14V anliegen müsste das ganze über 200W landen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Rico » 14. Juli 2013 19:34

TS-Jens hat geschrieben:Seit wann hat die Vape 180W? .

Das scheint hier der Irrglaube zu sein.
150W hat laut Powerdynamo die Vape für die TS, die für die ETZ wird mit 180W angegeben.

Nachtrag:
Weiß jetzt nicht, bei welcher Spannung Powerdynamo die 180W angibt, aber ich habe ohne Licht maximal 14,4V und mit Licht maximal 14,1V gemessen.
Also mit der Vape besser nicht ohne Licht fahren.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Robert K. G. » 14. Juli 2013 19:39

ich hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Seit wann hat die Vape 180W? .

Das scheint hier der Irrglaube zu sein.
150W hat laut Powerdynamo die Vape für die TS, die für die ETZ wird mit 180W angegeben.


Nunu! Aber die 180 W sind die Dauerlast der ETZ Lima (Vape und original). 210 W ist die Spitzenlast der originalen Lima. Zudem ist die abgegebene Leistung der ETZ Lima im unteren Drehzahlbereich höher. Sprich: Die Drehstromlima läd die Batterie an der Ampel schon fleißig, wobei bei der Vape das Licht nur funzelt. Das merkt aber ein Solofahrer nicht. Wie gesagt: Gespann im Winter, am besten mit Griffheizung. Viel Spaß sage ich nur. Das kennt man bei der originalen Lima nicht.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 14th Juli 2013, 7:47 pm --

@ Nachtrag: Ich sehe langsam verstehst du meine Abneigung. Lass noch die Batterie weg und die Spannungen im Bordnetz werden kriminell. Dass Powerdynamo gerade damit wirbt dass man ohne Batterie fahren kann. Man kann es nicht! Ohne Batterie und ohne Verbraucher kann man nur im äußersten Notfall fahren und auf eigenes Risiko. Das müsste in jeder Anleitung ganz groß vorn drauf stehen. Und das es immernoch Regler ohne Glättungskondensator gibt... :roll: Lassen wir das. Man gilt eh nur als Querulant wenn man was gegen Powerdynamo sagt. Mir kommt dieser Murks jedenfalls in kein Mopped mehr. Zumindest so lange bis auch offen auf die Schwächen der Anlagen eingegangen wird und man wirklich Fehler finden will. Denn die zu hohen Ladespannungen sind definitiv ein Problem.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Schwarzfahrer » 14. Juli 2013 20:19

Wie schon angesprochen würde ich auch beim Drehstromgenerator bleiben. Zur Zündung, ich hab sehr gute Erfahrungen mit Helotronik gemacht. Ist aber etwas Arbeit die einzubauen, nicht so plug and play wie die Vape Zündung und inzwischen auch etwas teurer. Wenn du die Zündung für ein Gespann verwenden willst hat das noch einen anderen Vorteil, dazu aber bei Interesse PN.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Rico » 14. Juli 2013 20:46

Robert K. G. hat geschrieben:...Lass noch die Batterie weg und die Spannungen im Bordnetz werden kriminell. Dass Powerdynamo gerade damit wirbt dass man ohne Batterie fahren kann. Man kann es nicht! Ohne Batterie und ohne Verbraucher kann man nur im äußersten Notfall fahren und auf eigenes Risiko. Das müsste in jeder Anleitung ganz groß vorn drauf stehen.

Die Vape-Anlage in meinem S51 läuft seit über 4 Jahren ohne Batterie seit mehreren tausenden km.
Nicht mal ein Glühlämpchen ist in dieser Zeit hops gegangen.
Allerdings hängen billig-Elkos von Reichelt zum Glätten dran, sonst gehen Blinker und Hupe nicht.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon alexander » 14. Juli 2013 21:59

ich hat geschrieben:.... Also mit der Vape besser nicht ohne Licht fahren.


auch mit ohne licht habe ich keine schlechten erfahrungen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Robert K. G. » 14. Juli 2013 22:05

alexander hat geschrieben:
ich hat geschrieben:.... Also mit der Vape besser nicht ohne Licht fahren.


auch mit ohne licht habe ich keine schlechten erfahrungen.


Blei Säure Akku im Mopped? Das könnte auch gut gehen. Aber 14,4 V Ladespannung an einem Blei Gel Akku muss nicht immer gut gehen. 14,1 V sind dagegen ok.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Lorchen » 15. Juli 2013 07:53

Robert K. G. hat geschrieben:Bei den Graphitringen gibt es keine Unterschiede. Die kann man wild tauschen. Bei den Kupferringen gibt es verschiedene Polungen. Insbesondere wenn man beachtet dass man von Graphit auf Kupfer umrüsten kann. Das sollte man natürlich beachten, kann aber in dem Fall nicht die Fehlerursache gewesen sein.

Laut Powerdynamo sind doch ganz vereinzelt Rotoren mit Graphitringen und entgegengesetzter Magnetfeldpolarität aufgetaucht. Man muß das also immer mit einem Kompaß prüfen. Wahrscheinlich war ausgerechnet dieser Rotor so ein Teil. Anders kann ich mir das nicht erklären.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon lothar » 15. Juli 2013 13:35

Mal ganz locker und entspannt ein paar Fakten bzw. Einschätzungen zum Thema V/PD-LiMa, weil es hier passt und ein
gesonderter Thread zu Pro und Contra V/PD-LiMa aus verschiedenen Gründen nicht sinnvoll ist.

Was die negativen Erfahrungen bez. Betriebssicherheit V/PD betrifft, darf man hier sicher nicht vom Echo im Forum ausgehen.
Hier werden gefühlt 95% der Problemfälle ausgiebig diskutiert und bestenfalls 5% Zufriedenheitsfälle nur kurz bemerkt.

Robert K. G. hat geschrieben: Ok, Powerdynamo selbst sagt dass dieser Zustand kritisch ist und Lampen durchbrennen können... Mich hat dieser Zustand bereits zwei mal 90 € gekostet. Aber durchstöber mal den Coppanz Fred und auch den Werkstattfred dazu. Jemand mit einigermaßen elektrischer Erfahrung und einer ziemlich originalen TS 150 gehen aus dem selben Grund, zu hohe Ladespannung, ständig die Gelakkus über den Jordan.
Das Problem mit der zu hohen Spannung ist seit längerem bekannt und für die Anwender von modernen, langlebigen Vlies- bzw-
Gel-Akkus ärgerlich.

Vor nicht allzu langer Zeit hatte ich Gelegenheit, Messungen an einem Fahrzeug vom Lastnesel (Danke dafür nochmals an dieser
Stelle) mit einem kompletten V/PD-System zu machen. Da die Marke der LiMa im Text nicht genannt wurde, werden es die wenigsten
erraten haben, dass die Oszillogramme am hier diskutierten System aufgenommen wurden.
Bild Z.3-2 auf Seite 93: http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/MZ-Elektrik.pdf

Ungewöhnlich ist der pulsierende Anteil von einem reichlichen halben Volt, den einige moderne elektronische Zubehörgeräte
am Fahrzeug nicht unbedingt mögen. Erschreckend ist allerdings, wie die Spannung der V/PD bei einer Last von etwa 150W
selbst bei erhöhter Drehzahl gewaltig in den Keller geht. Vorausgesetzt hier liegt kein Exemplarfehler vor, ist das vielleicht der Grund,
dass man an der Überspannung festhält, andernfalls hätte man ja vielleicht bei Volllast nur noch reichlich 10V an der LiMa.

All das - die Maßnahme mit den Glättungskondensator nicht zu vergessen - klingt nicht unbedingt toll. Geschuldet ist dies meiner
unbedeutenden persönlichen Meinung nach, dass der Hersteller am überkommenen LiMa-Prinzip festhält und nicht zum 3-Phasen-
Drehstromgenerator übergeht.

Dass die V/PD trotz der teils grenzwertigen elektrischen Eigenschaften erfolgreich eingesetzt werden kann, liegt zu einem großen
Teil an der systembedingten Trennung von Bordversorgung und Zündung. Die Zündung funktioniert ja auch, wenn - wie im
Messbeispiel gezeigt - die Bordspannung auf 11,4V oder noch tiefer einknickt. Beim kombinierten originalen
Standard-Zünd-Batteriesystem der ETZ würde das gleiche Verhalten alsbald an der roten Ampel zum Motor-AUS führen...

Zusammengefasst: Trennung von Zündung und kontaktlosem Generatorsystem sowie solide Verarbeitung der Komponenten
sind die Trümpfe der V/PD. Elektrisch gesehen, sollte - zumindest solange an der alten Konzeption festgehalten wird - eher die
Käseglocke drüber bleiben.

TS-Jens hat geschrieben:Die komplette Powerdynamo ist bei der ETZ ein Schritt nach hinten. Weniger Leistung und dazu wird die Energie im Regler verheizt und nicht erst dann Strom erzeugt wenn er gebraucht wird.
Das stimmt so, denke ich nicht. Die Lichtspule wird vom Gleichrichter durch Thyristorschalter getrennt, wenn die Spannung bei
geringer Last steigt. Dies ist an sich ein fortschrittliches Konzept, im Gegensatz zu Rotax- und ähnlichen LiMas, bei denen der
Überschuss in der Wicklung (nicht im Regler!) verheizt wird.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon TS-Jens » 15. Juli 2013 14:26

lothar hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Die komplette Powerdynamo ist bei der ETZ ein Schritt nach hinten. Weniger Leistung und dazu wird die Energie im Regler verheizt und nicht erst dann Strom erzeugt wenn er gebraucht wird.
Das stimmt so, denke ich nicht. Die Lichtspule wird vom Gleichrichter durch Thyristorschalter getrennt, wenn die Spannung bei
geringer Last steigt. Dies ist an sich ein fortschrittliches Konzept, im Gegensatz zu Rotax- und ähnlichen LiMas, bei denen der
Überschuss in der Wicklung (nicht im Regler!) verheizt wird.

Gruß
Lothar


Ah, gut zu wissen!
Ich war fest davon ausgegangen dass der Überschuss ständig im Regler zu Wärme gemacht wird.

Nichtsdestotrotz, der Drehstromgenerator ist und bleibt erste Wahl.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon jensiggi » 15. Juli 2013 20:22

moin moin
bin am wochenende mit etz 250 gespann unterwegs und was soll ich sagen hat sich bei vollgas
verabschiedet. kein zündfunke mehr.
hab glaube ich serien elektronische zündung drin weil sieht ganz anders aus als vape.
hat jemand idee für fehlersuche oder ob umbau auf andere zündung möglich.

gruss jens
Optimismus ist ein Informationsdefizit

Fuhrpark: mz etz 250 mit Beiwagen 1988,suzuki gn 400 1981,Bulli T3,Polo GT 1994
jensiggi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 23
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 11. November 2010 19:22
Wohnort: Hamburg

Re: elektronische Zündung für ETZ 250

Beitragvon Lorchen » 16. Juli 2013 06:09

jensiggi hat geschrieben:hab glaube ich serien elektronische zündung drin weil sieht ganz anders aus als vape.

Foto! :jump:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto, Etschie und 8 Gäste