Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 10:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42
Hallo zusammen,

ich benötige wiedereinmal Hilfe. Ich war mit meinem Seitenwagen beim TÜV ( MZ TS-250 mit Superelastik ) und habe eine böse überraschung erlebt. Der TÜV-Prüfer hat 3 Sachen bemängelt:

1. einen fehlenden Ausgleichsbehälter am Seitenwagen ( den Schlauch hat er nicht akzeptiert )
2. eine fehlende 2. Feder am Haupständer des Motorrades
3. Lenkerflattern bei höheren Geschwindigkeiten ( ab ca. 80 km/h )

Nun meine Fragen:

zu 1. gibt es oder gab es noch einen zusätzlichen Ausgleichsbehälter zu den Superelastik Seitenwagen?
zu 2. muss eine 2. Feder an den Haupständer? Ich war der Meinung das Orginal auch keine drann ist und bei mienen Solomaschienen hat das auch noch keiner bemängelt.
zu 3. habe ich mir eine Flatterbremse besorgt habe aber leider nirgends eine Einbauanleitung gefunden hat die Jemand für mich? Dessweitern schreibt er das es an der Achsgeometrie liegt das das Vorderrad flattert - ist das möglich?

Danke für Eure Hilfe

Thomas

_________________
Die AB(I)trünnigen

http://omc-bad-schmiedeberg.de/

12019


Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der Schlauch ist aber original, alternativ gibts beim Achim (Trabimotorrad) einen universalen Ausgleichsbehälter.

Zwei Hauptständerfedern hatten nur die Export ETZ und die Nachwende Maschinen.

Aufbau der Flatterbremse findet sich im Forum.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
1. Ist so Original.
2. Ist nicht erforderlich.
3. Ist normal.
4. Prüfer wechseln.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Micky hat geschrieben:
1. Ist so Original.
2. Ist nicht erforderlich.
3. Ist normal.
4. Prüfer wechseln.


Micky


:ja:

Mit Flatterbremse fährt sich das Gespann sehr viel schöner,
aber daran sollte der TÜV nicht scheitern.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Zuletzt geändert von Svidhurr am 18. Juli 2013 19:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 19:10 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Der Schlauch ist zwar original, müßte daher auch ebenso wie die einfache Ständerfeder abenommen werden (damit hatte ich nie Probleme), ein anständiger Ausgleichsbehälter ist aber empfehlenswert, weil man den Bremsflüssigkeitsstand besser beobachten kann als beim Schlauch. Wenn bei höheren Geschwindigkeiten der Lenker flattert, würde ich die Gespanneinstellung mal überprüfen; vielleicht hat dein Vorderrad aber auch etwas Seitenschlag.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42
@ Maik

hast Du einen Link für mich?

_________________
Die AB(I)trünnigen

http://omc-bad-schmiedeberg.de/

12019


Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
broesel8 hat geschrieben:
@ Maik

hast Du einen Link für mich?


viewtopic.php?p=542961#p542961

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42
@ Maik

Danke!

@ der Gärtner

wenn das Vorderrad nen Schlag hätte, müsste Sie ja auch als Solo Maschiene geflattert haben das war aber nicht der Fall.

Hast Du einen Tipp welche Fehleinstellung das Flattern auslösen kann?

_________________
Die AB(I)trünnigen

http://omc-bad-schmiedeberg.de/

12019


Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
broesel8 hat geschrieben:
zu 3. habe ich mir eine Flatterbremse besorgt habe aber leider nirgends eine Einbauanleitung gefunden hat die Jemand für mich?

Hast PN.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 21:45 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
broesel8 hat geschrieben:

@ der Gärtner

wenn das Vorderrad nen Schlag hätte, müsste Sie ja auch als Solo Maschiene geflattert haben das war aber nicht der Fall.

Hast Du einen Tipp welche Fehleinstellung das Flattern auslösen kann?

Ich würde mal die Grundeinstellung überprüfen, also Vorspur und Sturz. Wenn das im Rahmen ist , muß die Ursache woanders liegen. Als ich mein Gespann damals bekam, war alles so gründlich falsch eingestellt, so daß die Fuhre praktisch nicht fahrbar war (Sturz der Maschine zum Beiwagen und Vorspur gut und reichlich). Nachdem ich dann nach Anleitung eingestellt hatte, wurde es spürbar besser. Nun läuft es bei höheren Geschwindigkeiten ab 60 km/h flatterfrei und geradeaus.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
für den TÜV..... Hauptständer abbauen. Was nicht drann ist, kann nicht beanstandet werden.
Zu den anderen Beanstandungen, andere Prüfstelle aufsuchen.

Fehleinstellung bei einem Gespann ???????

ich habe zwei und an beiden einen Lenkungsdämpfer verbaut, da flattert nix. An dem Rotaxgespann
einen zusätzlichen Gabelstabilisator. Ist alles nicht Original, aber die Kiste fährt und das Fahren macht
Spaß.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2013 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Na da biste ja an einen geraten..... Der Hauptständer ist Pflicht wenn "wahlweise" Eintrag.
Ansonsten ist alles schon gesagt. Wechsel den Prüfer.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2013 07:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2009 17:05
Beiträge: 293
Themen: 26
Bilder: 5
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42
Erst mal Danke für die Tips.

Den Haupständer muss ich drann lassen weil in den Papiern wahlweise Solo und Gespann eingetragen ist.

Aber Spur und Sturz werde ich noch mal kontrolieren.

Danke für die Hilfe

Thomas

_________________
Die AB(I)trünnigen

http://omc-bad-schmiedeberg.de/

12019


Fuhrpark: MZ TS250/1 / 1978, EMW R35/3 / 1954, S51 / 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2013 07:48 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
unglaublich was hier für Prüfer rumgeistern....zweite Feder beim Hauptständer...da kommt man ja vor Lachen nimmer in den Schlaf...

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2013 23:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2009 18:00
Beiträge: 161
Themen: 19
Wohnort: Neumünster
Moin.

Bei mir ist auch kein Behälter für die Bremse.Prüfer hat es noch nie Bemängelt.

Vielleicht ist da oel auf der Flatterbremse.

Hauptständer abbauen .(wie schon gesagt wurde)
Habe auch keinen obwohl ich auch Solo fahren kann.


:P


Fuhrpark: Mitglied Nr. 058 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Mz Es 250/2 Gespann
Mz Es 250/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2013 07:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Versuche es doch mal ohne SW,
darfst ja schließlich auch Ohne fahren.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2013 10:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14831
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
broesel8 hat geschrieben:
Der TÜV-Prüfer hat 3 Sachen bemängelt:

1. einen fehlenden Ausgleichsbehälter am Seitenwagen ( den Schlauch hat er nicht akzeptiert )
2. eine fehlende 2. Feder am Haupständer des Motorrades
3. Lenkerflattern bei höheren Geschwindigkeiten ( ab ca. 80 km/h )

Das mit dem Flattern finde ich schon bedenklich und würde der Sache auf den Grund gehen.
Die anderen Punkte sind schlichtweg eine Frechheit, denn das sind m. W. alles originale Sachen gewesen.
Evtl. Beschwerde beim Vorgesetzten des Prüfers? Oder halt zu ´nem anderen gehen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TomAtWork und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de