MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon Marco90 » 23. Juli 2013 12:24

Hallo MZ-Forums-Gemeinde,

ich bin Marco, 23 Jahre alt, komme aus Güsten und bin seit einigen Monaten Besitzer einer MZ ETZ 251.
Nachdem ich vor zwei Wochen die praktische Führerscheinprüfung bestanden habe, konnte es losgehen.
Der Motor lief gut, schaffte ca. 120 - 125 km/h und war bei Landstraßenbetrieb auch recht sparsam (ca. 4,8 Liter auf 100 Kilometer).

Nach der letzten Fahrt zur Arbeit fiel mir auf, dass der Hauptständer mit Öl beschmiert war. Die undichte Stelle am Kupplungsdeckel war auch schnell gefunden.
Das vermeintlich kleine Problem wurde aber schnell ein ziemlich großes. Ich bekam weder die Ölkontrollschraube noch die Befestigungsschrauben des Kupplungsdeckels auf.

Nachdem ich mich mit meinem Vater beratschlagt habe, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass ein Fachmann mit geeigneten Werkzeugen da wahrscheinlich besser am Platz ist, als ein Selbstversuch. Also brachte ich die ETZ zum örtlichen Motorradfritzen, der mir zusicherte die festen Schrauben mit seinen Werkzeugen zu lösen und neue einzusetzen. Zur vereinbarten Zeit wollte ich die ETZ abholen und bekam die nächste Hiobsbotschaft. Er konnte leider nicht alle Schrauben lösen und beim Versuch die Ölkontrollschraube zu lösen ist ihm der Kupplungsdeckel um die Kontrollschraube herum eingerissen. Siehe Bilder unten. Noch dazu muss der Kurbelwellensimmering undicht sein, da das austretende Getriebeöl nach Benzin riecht. Wie schon erwähnt hat er nicht alle Schrauben locker bekommen und ich habe die Befürchtung dass jemand diese Schrauben mit irgendwelchem Kleber befestigt hat.

Ist der Kupplungsdeckel noch irgendwie zu retten oder ist er ein Fall für den Schrott? Habe schon eine Weile im Internet nach einem anderen Deckel gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden. Der Motor hat jetzt 23.500 Kilometer runter. Beim Kauf des Motorrades gab es keine Anzeichen für defekte Simmerringe und da der Motor ansonsten bis jetzt wie oben geschrieben einwandfrei gelaufen ist, bin ich am überlegen, ob ich nur die Simmeringe tauschen lasse oder gleich das ganze Programm inklusive neuer Kugellager etc.
Solange der Motor dazu nicht gespalten werden muss, würde ich mich an die Simmerringe evtl. auch noch selbst rantrauen. Wenn es aber bei der Laufleistung schon Sinn machen würde auch gleich die Lager zu erneuern, dann würde ich den Fachmann ran lassen.

Kann mir eventuell jemand eine gute Werkstatt für MZ im Salzlandkreis und Umgebung empfehlen?

Bild

Bild

Fuhrpark: Simson S50 / 1975, MZ ETZ 251 / 1989, MZ RT 125/3 / 1962
Marco90

 
Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert: 19. April 2013 19:18
Wohnort: Magdeburg

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon TS Paul » 23. Juli 2013 12:28

Sieht mir so aus als wollte der gute Mann die Ölkontrollschraube mittels Prellschlag lösen :evil:
Für das Schweissen an der Stelle sehe ich schwarz.
Hast Du was bezahlt für die Aktion?
Achso :oops: , und herzlich willkommen im Forum ;D
Grüße, Paul
Zuletzt geändert von TS Paul am 23. Juli 2013 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6565
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon Marco90 » 23. Juli 2013 12:37

Ursprünglich war für Schrauben lösen + neue einsetzen 25 Euro vereinbart. Bezahlen musste ich aber aufgrund des zu sehenden "Erfolgs" nichts.

Fuhrpark: Simson S50 / 1975, MZ ETZ 251 / 1989, MZ RT 125/3 / 1962
Marco90

 
Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert: 19. April 2013 19:18
Wohnort: Magdeburg

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon pionierbw » 23. Juli 2013 12:50

Ich würde sagen neuer Deckel wäre hier das einfachste. Man kann es schweißen, aber dann muss man die Naht abschleifen, eventuell verspachteln und den Deckel
wieder lackieren. Das das aber einer ohne Öldosierung ist, wird solch ein Exemplar wahrscheinlich recht günstig irgendwo im Netz rumschwimmen.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 15:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon Jogi250 » 23. Juli 2013 12:50

Hallo Marco,

da wären Kriechöl, Wärme und Geduld wohl besser gewesen als der große Hammer...

Egal, ein neuer Deckel kostet nicht die Welt. Hier sind doch auch einige freundliche Händler zugegen. Die helfen Dir sicher gern weiter.

Zu den Simmerringen kann man schwer was sagen. Ich persönlich würde mit 'nem neuen Deckel und frischem Öl erstmal weiterfahren bis zum Herbst/Winter. Dann kannst Du in aller Ruhe die Simmerringe tauschen und hast auch keinen Zeitdruck, wenn Du irgendwo nicht gleich weiterkommst.

Gruß
Jens

Fuhrpark: MZ und andere
Jogi250

 
Beiträge: 137
Themen: 2
Registriert: 22. März 2012 14:09
Wohnort: Apolda

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon ETZChris » 23. Juli 2013 12:56

Jogi250 hat geschrieben:Zu den Simmerringen kann man schwer was sagen. Ich persönlich würde mit 'nem neuen Deckel und frischem Öl erstmal weiterfahren bis zum Herbst/Winter.


Und einen Motorschaden riskieren?
So ein Aufwand ist das ganze nicht. Und wenn man es nicht alleine kann, dann fragt man hier im Forum nach einem ortsnahen Helfer!
Zu nennen wäre fahrbar erreichbar der Paule56 in Quedlinburg.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon Klaus P. » 23. Juli 2013 13:09

Genau so, denn ein paar Spezialwerkzeuge und Kenntnisse gehören auch noch dazu.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon rausgucker » 23. Juli 2013 13:38

Ich tippe auch mal ganz fest auf einen verunglückten Prellschlag. Das hat sicher bei den ganzen anderen Schrauben des Kupplungsdeckels auch geklappt, da sass das Gewinde der jeweiligen Schraube jedoch im Motorblock. Bei der Ölkontrollschraube ist das nicht so, da sitzt die kurze Schraube nur im Deckel, und der Grobmotoriker, der davon keine Ahung hatte, hat einfach draufgekloppt.
Der Deckel ist jedoch noch lange nicht verloren. Du kannst das Loch komplett zuschweißen, und dann ist Ruhe - dann gibts halt keine Ölkontrollschraube mehr, wäre nicht so wild. Schön zuschweißen, dann Oberfläche an Gehäusedeckel anpassen und ein neues Loch bohren, Gewinde schneiden - fertig ist die neue Ölkontrollschraube. Das Loch lässt sich aber auch mit Kleber in der Richtung Zwei-Komponentenkleber verschließen. Muss vorher nur alles schön öl- und fettfrei sein.

Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon Klaus P. » 23. Juli 2013 13:49

Über die Schweißbarkeit von Druckguß und dann noch mit Öleinschluß ist auch schon einiges geschrieben worden, rausgucker.
Der 2. Vorschlag paßt.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon Jogi250 » 23. Juli 2013 15:14

@ETZChris

Deine Vorsicht ist vorbildlich. Jedoch schrieb Marco, dass es keinerlei Anzeichen für defekte Wellendichtringe gab. Auch die Leistung, respektive Höchstgeschwindigkeit passte.

Fraglich ist ferner, wie stark der Benzingeruch war und ob dieser wirklich aus dem Öl kam. Insgesamt kann die Undichtigkeit - sofern denn überhaupt vorhanden - nicht sonderlich stark sein.
Hier jetzt gleich einen Motorschaden zu prophezeien, sollte der Motor im aktuellen Zustand weiter betrieben werden, ist wohl etwas über's Ziel hinausgeschossen.

Cheers

Fuhrpark: MZ und andere
Jogi250

 
Beiträge: 137
Themen: 2
Registriert: 22. März 2012 14:09
Wohnort: Apolda

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon rausgucker » 23. Juli 2013 16:13

Klar, mit der Schweißerei sollte man jemanden ranlassen, der es auch wirklich kann. Öl und Fettfrei ist nicht das Problem. Aber die Bedenken bei der Gußschweißerei sind nicht von der Hand zu weisen, das klappt nicht immer zufriedenstellend. Ich hätte bei der Schweißversion soundso das Gewinde-Loch der Ölkontrollshraube ausgebohrt und dann den Schweißpunkt gesetzt. Unabhängig davon: Würde so ein Deckel in Heimreparatur bei mir zu Hause auf der Werkbank liegen (also kein Schweißgerät verfügbar) dann hätte ich das Loch auch ausgebohrt, den entsprechenden Kleber gezückt, und dann aber eine von der Länge passende Senkkopf-Schraube mit zwei größeren U-Scheiben genommen, das Loch mit dem Kleber satt gefüllt und anschließend endfest mit dem Kleber im Loch verschraubt. Außen am Deckel ist dann nur die U-Scheibe mit dem versenkten Schraubenkopf zu sehen, innen lediglich eine 6er selbstsichernde Mutter mit der zweiten U-Scheibe. Selbstredend decken die U-Scheiben das Loch sicher ab.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon krocki » 23. Juli 2013 20:53

Mach ein Ölschauglas rein!
Hab ich auch an zwei Motoren. Ein Blick, und du weisst nicht nur, ob der Ölstand stimmt, sondern auch ob es weiss ist (Wassereintritt).
Gibts beim Hydraulikspezi, eingeschraubt mit Mutter und Dirko HT.
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1259
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Wohnort: Thurgau

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon rausgucker » 23. Juli 2013 22:41

Ölschauglas!!! :shock: Das ist natürlich eine Topidee!!! Sehr schön. Sollte ich auch mal einbauen.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon Marco90 » 31. Juli 2013 20:25

Erst einmal Danke für eure vielen Antworten.

Ich habe mich entschieden, den Deckel auszutauschen und bin heute bei einem Oldtimerhändler in der Nähe zu einem fairen Preis fündig geworden.
Nach einigem Überlegen bleiben die Simmerringe erstmal drin, da der Motor ja ansonsten keinerlei Anzeichen für defekte Simmerringe hatte. Ich werde den Geruch des Getriebeöls alle 500 Kilometer überprüfen um die Ringe im Fall der Fälle noch rechtzeitig tauschen zu können.

Zur Zeit warte ich noch auf die bestellte neue Dichtung, Getriebeöl und den Schraubensatz und hoffe das dann wieder alles gut läuft.

-- Hinzugefügt: 31. Juli 2013 19:34 --

Ich möchte euch natürlich ein Bild der ETZ nicht vorenthalten.

So habe ich sie gekauft:

Bild

Und so sieht sie jetzt aus: (ist aber auf dem Bild noch nicht ganz fertig, siehe unten)

Bild

Ist auf dem Bild aber noch nicht ganz fertig, der Haupständer war dort noch nicht montiert.
Der komische Sektkorken im linken Lenkerende wurde noch entfernt und ein neues Griffgummi aufgezogen, die oberen Faltenbälge entfernt (kannte ich so nicht, habe ich auch bei keiner anderen ETZ so gesehen) und die Telegabel hat neue Aufkleber spendiert bekommen. Zwar leider nicht die originalen wo nur MZ steht, die konnte ich nirgends auftreiben, es sind jetzt die mit der Aufschrift ETZ 251 dran.

Fuhrpark: Simson S50 / 1975, MZ ETZ 251 / 1989, MZ RT 125/3 / 1962
Marco90

 
Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert: 19. April 2013 19:18
Wohnort: Magdeburg

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon Dirk P » 31. Juli 2013 21:03

Ne gute Adresse für Hilfe ist die Firma OCS in Wegeleben. Sind zwar ein paar Kilometer von dir, lohnt sich aber.
Die haben auch ne Menge Gebrauchtteile.

Gruß Dirk

Fuhrpark: x
Dirk P

 
Beiträge: 550
Themen: 15
Registriert: 22. Juni 2006 22:00
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon Marco90 » 14. August 2013 19:33

So langsam entwickelt sich das ganze zur unendlichen Geschichte ...

Nachdem ich den alten Deckel durch Ausbohren der Schraubenköpfe erfolgreich entfernt habe, wollte ich nun den neuen Deckel anbauen.

Bis auf die Kupplungseinstellung auch kein Problem. An der Einstellung arbeite ich nun schon eine ganze Weile und bin kurz vorm Verzweifeln.
Ich habe alles nach der Anleitung in der Wissensdatenbank hier im Forum gemacht. Also Lage der Markierungen beachtet, Abstand der Seilzugaufnahme vom Gehäuse auf 11 Milimeter eingestellt, Drehzahlmesserantrieb + Dichtung und Deckel befestigt, den Bowdenzug eingehangen, Stützhülse bis Anschlag eingeschraubt und auch an den Stecknippel gedacht. Die Stellschraube am Handhebel ist auch relativ weit rausgedreht, so wie es vor dem Abbau des alten Deckels war.

Die Kupplung arbeitet aber nicht. Wenn ich am Handhebel ziehe ist so gut wie kein Widerstand da, auch wenn ich direkt an der Seilzugaufnahme ziehe tut sich nichts.
Habe sowohl an Grob- und Feineinstellung versucht eine Verbesserung zu erzielen, leider erfolglos. Vor dem Auseinanderbauen funktionierte die Kupplung problemlos.

Hat einer von euch eine Idee woran es liegen könnte?

Fuhrpark: Simson S50 / 1975, MZ ETZ 251 / 1989, MZ RT 125/3 / 1962
Marco90

 
Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert: 19. April 2013 19:18
Wohnort: Magdeburg

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon Dorni » 14. August 2013 20:08

Ja. Würde sagen, du hast den Ausrückhebel und die Lagerbuchse in der falschen Stellung zueinander eingedreht

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon rausgucker » 14. August 2013 20:31

So isses :P Der Stellhebel in dem Schneckengewinde wird b ei Dir garnicht die Kupplung berühren. Die Rettung ist aber easy. Den Stellhebel einfach einen Gewindegang früher einsetzen, da dürfte alle wieder ok sein. Dafürmuss nicht mal der Kupplungsdeckel ab. Geht mit etwas Fingerspitzengefühl ist das schnell gemacht.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: MZ ETZ 251 - Kupplungsdeckel gerissen

Beitragvon tomate » 14. August 2013 21:08

Wenn du wieder mal in der Bucht nach Motorersatzteilen suchst, dann guck nicht direkt nach ETZ 251 sondern auch nach ETZ 250.
Sind bis auf den Zylinder dieselben Motoren. :ja:
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1532
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 21:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste