Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon Guesi » 31. Juli 2013 20:53

Hallo

Kann mir jemand sagen, wohin(an welches Motorrad und zu welchem boot) diese Fahrwerke gehören ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon Blechspatz » 31. Juli 2013 21:02

Ich würde spontan auf den Stoye I an EMW R35 tippen.
Bild

Mitglied Nr. 008 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


"If stupidity led us into this mess, why shouldn't stupidity lead us out?"
Homer Simpson

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1965, MZ ETZ 251 Bj. 1991, EMW R35/3 Bj. 1954, Cezeta 502-00 Bj. 1961, Simson SR2 Bj. 1959, Simson Spatz SR4-2 Bj. 1964, Simson Spatz SR4-2 Neckermannn Bj. 1970, Simson S53 Bj. 1996, Simson S51 Bj. 1989, Simson KR51 Bj. 1965, Simson Sperber SR4-3 Bj. 1966, Honda Africa Twin RD04 Bj. 1991; Stoye Superelastik Bj. 1965, PAV 40 Einspur-Anhänger Bj. 1960, Kreidler Florett K53 1/m Bj. 1959
Blechspatz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 4
Registriert: 6. Dezember 2012 11:08
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 52
Skype: Herr_Hoffmann

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon tony-beloni » 31. Juli 2013 21:07

ich kann zwar nichts direkt zu den Fahrgestellen beitragen, aber gebe doch die FIN´s (mittlere kotflügelbefestigung) mit an.
eventuell hat sich der ein oder andere genauer damit befasst und kann detailliertere angaben zum typ und Baujahr machen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon Guesi » 31. Juli 2013 21:11

Die FINs hab ich nicht zur Hand, die Dinger stehen ca. 100 km entfernt von mir...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon schraubi » 31. Juli 2013 21:13

Guesi hat geschrieben:Hallo

Kann mir jemand sagen, wohin(an welches Motorrad und zu welchem boot) diese Fahrwerke gehören ?


Nein, ich kann es nicht :mrgreen: ;D :biggrin:
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon Svidhurr » 31. Juli 2013 21:13

Ja, die Rahmennummer wäre nicht schlecht.

Da ist ja ein Simson K51/1 Rücklicht verbaut :?:

Würde da eher zum Alten Wander Ochsen tendieren :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon Dirk P » 31. Juli 2013 21:27

Die Fahrgestelle sind für Stoye TM oder TS.

http://stoye-seitenwagen.de/modelle.htm

Montierbar sollten sie an die 3 Geradwegmoppeds der DDR aus dieser Zeit sein AWO Touren, EMW R35 und BK350
(natürlich auch an andere Moppeds mit ähnlichen Rahmen wie z.B BMW R25).
Die Anpassung erfolgte eigentlich nur über unterschiedlich gekröpfte Kugelmäuler.

Gruß Dirk

Fuhrpark: x
Dirk P

 
Beiträge: 550
Themen: 15
Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon Christian » 31. Juli 2013 21:30

So wie ich das sehe, sind an beiden Rahmen verstellbare Anschlüsse dran. Würde heißen, daß sie an EMW, AWO Touren und an die BK passen müssen.
An Booten steht Stoye SM, TS und TM zur Auswahl (Grundrahmen ist bei allen gleich). Einzige Ausnahme waren die frühen Stoye Anfang der Fünfziger, wo das Boot vorne mehr oder weniger fest am Rahmen verschraubt ist(so ein Rahmen ist aber hier auf den Bildern nicht dabei).


Grüße Christian

P.S. Sehe gerade, Dirk war schneller... :wink:

Fuhrpark: -
Christian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 25. August 2006 17:44
Wohnort: Weimar
Alter: 48

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon Feuereisen » 31. Juli 2013 23:15

Es sind wie schon geschrieben Stoye Universalrahmen die als Nachrüstseitenwagen für alle großen (mind. 250 ccm ) Modelle der DDR mit 3 Punktanschluss oder andere Vor /Nachkriegsmodelle passen. Erkennbar an den verstellbaren Aufnahmen. Die Rahmen der Werksgespanne für AWO, EMW und Bk hatten z. Teil feste Anschlüsse welche dann auf das jeweilige Zugfahrzeug zugeschnitten waren. An den Booten der hier gezeigten Gestelle war dann das Stoye Emblem montiert - an den Werksgespannen das zum Motorrad gehörende Firmenemblem. Außerdem gab es für diese Gestelle auch Lasten (Holzkasten) und Spezialaufbauten. Die fest verschraubten Vollstahlboote von Stoye sind Vorkriegsmodelle, solch ein Rahmen ist hier wie schon geschrieben nicht dabei.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon gkm » 31. Juli 2013 23:56

Guesi hat geschrieben:Hallo

Kann mir jemand sagen, wohin(an welches Motorrad und zu welchem boot) diese Fahrwerke gehören ?


Wie schon gesagt an alle 3Punkt aufnahmen. z.b. hat die BK in Hintergrund den gleichen dran..


Gruß
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018

Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985
gkm

 
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon Guesi » 1. August 2013 05:52

Wenn ich die Einteilung jetzt richtig verstanden habe, dann ist DAS also ein TM Stoye II für Fahrzeuge mit HR-Schwinge und Stoßdämpferfederung,richtig ?In dem Fall also für AWO Sport.Wegen dem Simson Emblem .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon gkm » 1. August 2013 07:13

Dieser ist ein Stoye Elastik. Das Boot sieht fast gleich aus wie vom TM (nur das der TM für Geradwegfederung ist, mit obigen Rahmen)

Aber sonst stimmt das schon, Der ist für Fahrzeuge mit Schwinge hinten. AWO Sport bzw. ES/0, da gibst auch Unterschiede am Rahmen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018

Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985
gkm

 
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon kutt » 1. August 2013 07:16

Es gibt keinen Stoye II TM (Stoye I und Stoye II sind Grubenhunde - sowas gab es nie .. dann müssten der EL die III und SEL und LSW Stoye IV und V sein :D )

für die Schwingenmodelle gab es einen EL:

Bild

Danach kam direkt der SEL und der LSW

Alles bis einschließlich TS war für Geradewegfederung ausgelegt und muß sich an einem Schwingenmoped total bescheiden fahren lassen

Deine Gestelle sind alle für Geradewegfederung. Ich kenne mich bei den Rahmen nur zu wenig aus, um sagen zu können, was für ein Boot da drauf war. Es müsste aber zwischen SM und TM, TS unterschiede - auch im Rahmen - geben, da der TM und Ts eine Neuentwicklung war (wenn man der Website glauben darf)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon Munin » 29. August 2013 09:35

Der Streifenwagen auf dem letzten Bild ist ein El Si für die AWO Sport und passt auch nur an diese.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335

Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51
Munin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Skype: desloki

Re: Ratestunde:Stoye Fahrwerke für welches Fahrzeug

Beitragvon Moonlightchris » 29. August 2013 20:37

STOYE TML TM oder in der art, die 1 und 2 geben nur an 1 und 2 te wahl. (ausland export oder inland verkauf)

lampen sehen nachträglich angebaut aus

und viel spaß beim wiederherstellen ;)

mfg chris
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast