Pleuellagerbuchse ES 250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Pleuellagerbuchse ES 250/1

Beitragvon Jaysoc » 1. August 2013 19:02

Guten Abend an alle MZ-Freunde
ich bin gerade dabei den Motor meiner guten alten ES zu regenerieren. Bis jetzt gestaltete sich die Ersatzteilsuche nicht schwierig... nun mangelt es an der Bronzebuchse für das obere Pleuelauge.
Gibt es diese irgendwo zu kaufen (bis jetzt konnte ich nichts finden)? Vieleicht hat jemand im Forum noch Restbestände vorrätig und würde welche verkaufen.
Ich wäre dankbar für Ratschläge.

Grüße
Matze

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 22:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: Pleuellagerbuchse ES 250/1

Beitragvon Schumi1 » 1. August 2013 23:07

Oft wurden die ES auch auf die Variante mit Nadellager umgerüstet.
Meine übrigens auch.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Pleuellagerbuchse ES 250/1

Beitragvon panzerschlosser » 1. August 2013 23:18

http://www.sausewind-shop.com/mz-es-175 ... ronze.html

-- Hinzugefügt: 1. August 2013 22:21 --

:oops: Ich sehe gerade, dass die zZt. nicht lieferbar ist - sorry :!:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Pleuellagerbuchse ES 250/1

Beitragvon der garst » 2. August 2013 06:18

selbst wenn du eine neue buchse findest musst du die immernoch verzugsfrei einpressen und dann kommt der knüller: die bohrung aufs richtige mass und nochdazu exakt waagerecht aufreiben.
Jeder Bruchteil eines Grades den die Bohrung nicht exakt gerade ist schmälert die lebensdauer
der kompletten Peripherie.
Eine Sache für Profis an entsprechenden Werkzeugmaschinen.
Sicher kann man das auch mit Garagenmitteln machen aber dafür wollt ich kein Lehrgeld zahlen müssen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Pleuellagerbuchse ES 250/1

Beitragvon Christof » 2. August 2013 09:44

Ich habe noch gebrauchte 18mm-Buchsen da. Besser wäre es aber die komplette Welle zu überholen und auch gleich auf Nadellager umzurüsten. Du wirst mit der Buchse bei der ES 250/1 nicht wirklich froh. Ein Beispiel, auch wenn moderene Öl da auch nochwas zu sagen haben: Zwischen ca 1963 und 1967 drehten sich ca. 45% aller Garantieleistungen an der ES 250/1 um die Buchse.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Pleuellagerbuchse ES 250/1

Beitragvon Jaysoc » 2. August 2013 11:22

Hmm....tja... Es werden doch aber bei Sausewind zum Beispiel Pleuelbuchsen angeboten, nur sind sie halt momentan aus... schade. Also kann es doch nicht so schwer sein eine einzubauen (mit einer kleinen Eindrückvorrichtung und entsprechender Sorgfalt) und auf das richtige Maß aufzureiben. Setzt natürlich eine passende Reibahle vorraus und die Kentniss dess genauen Kolbenbolzenmaßes. Beides ist kein Problem. Und wenn ich sehe dass das Pleuel sowieso etwas nachgerichtet wird (und das mit Augenmaß und Handkraft) dann wäre ein halbes Grad Winkelversatz wohl nicht der kritische Punkt.
Ich muss aber Christof recht geben die alte Buchse ist völlig ausgeleiert und eirig. Über die Laufleistung die dazu nötig war kann ich nichts sagen, nur dass die Kurbelwelle mitsamt Buchse seit 1966 bis vor drei Tagen so eingebaut war wie ich sie ausgebaut habe.
Nadellager ... nagut könnte ich mit Leben. Von welcher Maschine passt denn das Nadellager in die 250/1? Von der ES 250/2 (hatte die schon ein Nadellager???) Oder von der TS 250?

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 22:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: Pleuellagerbuchse ES 250/1

Beitragvon kutt » 2. August 2013 11:31

Da muß ein anderes Pleuel rein ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Pleuellagerbuchse ES 250/1

Beitragvon Jaysoc » 3. August 2013 23:55

Ein neues Pleuel... Ne das fällt momentan flach. Die Kurbelwelle ist noch gut und wird nochmal eingesetzt für den jetztigen Zylinderschliff. Und ich glaube um ein neues Pleuel einzusetzen fehlt mir die nötige Technik.
Dann werde ich mal versuchen eine Bronzebuchse selbst anzufertigen. Kann mir einer sagen was für eine Passung zwischen Kolbenbolzen und Buchse vorliegt? Also im (kalten) Montagezustand. Eine knappe Spielpassung oder eine Übergangspassung?

Grüße
Matze

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 22:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: Pleuellagerbuchse ES 250/1

Beitragvon Christof » 4. August 2013 11:29

Min 1/100 max 2,5/100 radiales Spiel.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AV P601 deluxe, danek1, Mechanikus, Sep_Pi und 34 Gäste