Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon MMaaxx » 30. Juli 2013 23:15

Hallo Zusammen,
da sich bei meinen Gespann immer wieder Öl in Kurbelraum sammelt, ist wahrscheinlich ein Simmerring kaputt. Daher möchte ich mir aus meinen zwei Ersatzmotoren einen regenerierten Motor bauen. Ich hab zwar noch nie einen MZ Motor komplett regeneriert, aber mein Vater und ein befreundeter Motorenbauer werden mir helfen, und man wächst bekanntlich an seinen Aufgaben.
Ich möchte in nächster Zeit immer wieder an euch ein paar Fragen stellen.

Dann fangen wir mal an: Einkaufsliste:
2 mal Lager 6305 C3
2 mal Lager 6204 C3
2 mal Lager 6203 C3
1 mal Lager 51106
1 mal Lager 6302 C3 (FAG sonst alle Lager SKF)

2 mal SiRi 30 x 62 x 7 BA Viton
1 mal SiRi 20 x 30 x7 BASL Viton
1 mal SiRi 25 x 37 x 7 BASL Viton
Diverse Impusschraben

Das alles hab ich schon. Kommen wir jetzt zu den Sachen, die ich noch einkaufen muss:
4 Gang Kurbelwelle
Papierdichtungen
Dichtungsmasse (der Alten die ich noch da habe traue ich nicht mehr)
Reiniger für Motorteile (Kaltreiniger oder Bremsenreinger usw.)
Mehr fällt mir an normalen Verschleißteilen erst mal nicht mehr ein. Getriebeteil hab ich mit 2 möglicherweise 3 Schlachtmotoren hoffentlich genug um ein ganzes Getriebe zusammen zu kriegen. Die Paarung der Zahnräder ist mir bewusst.
Wo noch Unklarheit herrscht ist bei der Kurbelwelle und der Dichtungsmasse.
Sind die Kurbelwellen von Ost2Rad brauchbar?
Welche Eigenschaften sind an die Dichtungsmasse gestellt? Ich wurde gerne eine rote Dichtungsmasse benutzen, aber der ihr Nahmen muss ich noch nach schauen.
Wie reinigt ihr die Motorteile und wo mit, besonders stark verschmutzte Gehäuseteile?
Danke für eurer Hilfe
MfG Max
PS. Kolben und Zylinder nehmen ich von den derzeit im Gespann verbauten Motor (sind Neu), Vergaser und Zündung auch.

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 15:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon der garst » 31. Juli 2013 02:50

Die 4gang-Wellen haben m. W. nur mässige qualität. Mit etwas Geduld findet sich vielleicht noch ne zu Ostzeiten regenerierte.
Ansonsten einfach mal kaufen und probieren oder die einschlägigen Händler abfragen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon Lorchen » 31. Juli 2013 07:55

Das Lager 51106 ist in der Regel nicht notwendig. Das ist das Kupplungsdrucklager, und das hält ewig.
Das Lager 6302 C3 kannst du in der Ausführung einseitig abgedichtet, also mit dem Zusatz RSR nehmen. Dann die geschlossene Seite nach außen montieren, und du hast weniger Ölschwemme unter dem kleinen runden Deckel zur Kupllungsgrobverstellung.
Der SiRi 20 x 30 x 7 BASL und 25 x 37 x 7 BASL genügen in normaler Ausführung. Das muß kein Viton sein, denn diese kommen nicht mit Benzin in Berührung.

Zu den Nachbauwellen kann ich nur gutes berichten. Ich kaufe die aber bei Güsi. Wichtig ist aber jetzt zu wissen, welch ein Motor das genau ist. Motornummer?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon MMaaxx » 31. Juli 2013 17:19

Hallo,
Fotos von den Schlachtmotoren
MfG Max
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 15:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon Lorchen » 31. Juli 2013 17:25

Das sind 4-Gang-TS-Motore. Deren Innereien passen 1:1 in deinen ES /2-Motor.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon MMaaxx » 31. Juli 2013 17:37

Bist du dir mit TS sicher? Beide Motoren haben den ES Tachoanschluss und unten die vordere Motoraufhängung. In einen Motor sind vorne auch noch die Schrauben drin.
MfG Max

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 15:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon Lorchen » 31. Juli 2013 17:46

Ja, das haben die ersten TS-Motore noch. Deine werden aber wohl nicht den Durchbruch unten für die Tachowelle haben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon P-J » 31. Juli 2013 17:53

der garst hat geschrieben:Die 4gang-Wellen haben m. W. nur mässige qualität.
:ja:

oder schreib Christof hier aus dem Forum an, der Regeneriert die Dinger.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon derMaddin » 31. Juli 2013 19:43

480'er Motornummern sind eindeutig TS 250 Motoren... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 22:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon MMaaxx » 31. Juli 2013 23:26

Ich denke, dass es kein Problem darstellt, das mein Ausgangsmaterial TS Motoren sind. Die Gewinde, die ich brauche sind da und mit der Durchführung für die Tachowelle lasse ich mir was einfallen. Sonst müssten sie ja baugleich sein.
Kommen wir wieder zur Kurbelwelle: Wo kaufe ich am besten (bei Güsi finde ich sie nicht) die Kurbelwelle ohne groß nach arbeiten zu müssen?
Wie viel Grad muss die Dichtmasse vertragen, welche Flanschbreite und Spaltmaß? Was benutzt ihr den so?
MfG Max

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 15:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon Lorchen » 1. August 2013 07:17

MMaaxx hat geschrieben:Ich denke, dass es kein Problem darstellt, das mein Ausgangsmaterial TS Motoren sind. Die Gewinde, die ich brauche sind da und mit der Durchführung für die Tachowelle lasse ich mir was einfallen. Sonst müssten sie ja baugleich sein.

Ja, die sind innen baugleich. Du hast dann aber keine Stege mehr, wo sich die Vergaserabdeckung ablegt. Aber ich dachte, du wolltest die TS-Blöcke schlachten, um deinen ES-Motor zu erhalten?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon Klaus P. » 1. August 2013 10:53

Frag 5 Leute nach der Dichtmasse und du bekommst 6 Hinweise : ich nehme " xyz".

Ich Loctite 5203 ist aber etwas teuer.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon MMaaxx » 1. August 2013 12:30

Als Dichtungsmasse hatte ich an Wiko 05K10 gedacht. Ich habe die zwei abgebildet en TS Blöcke und noch einen zerlegten TS Block. Den ES Moter wollte ich nicht zerlegen, weil das Gehäuse beschädigt ist und ich hoffentlich auch so genung Teile habe
Zuletzt geändert von MMaaxx am 2. August 2013 17:55, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 15:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon mz-mw » 1. August 2013 12:39

Lorchen hat geschrieben: Du hast dann aber keine Stege mehr, wo sich die Vergaserabdeckung ablegt.


....und das sieht gewöhnungsbedürftig aus. Es könnte sein, dass Du Dich später drüber ärgerst.

So ein ES-Gehäuse sollte sich doch auftreiben lassen.

mz-mw
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)

Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......
mz-mw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Registriert: 1. Februar 2011 20:08
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon MMaaxx » 2. August 2013 21:04

Hallo,
das TS Gehäuse wird mich nicht stören. Ich habe auch keine Vergaserabdeckung für die ES.
Ich werde die Kurbelwelle wahrscheinlich bei Ost2Rad kaufen, weil ich denke, dass die Nachbauwellen alle aus der selben Fabrik kommen. Wenn die Qualität nicht stimmt,werde ich die Welle einfach zurück schicken. Wie ist den überhaupt die Qualität der Nachbauwellen? Oder wo würdet ihr die Welle kaufen? Als Dichtungsmasse werde ich wahrscheinlich die Wikohttp://gluetec-industrieklebstoffe.de/product/05k10 benutzen, Meint ihr, das sie ausreichend ist?
MfG Max

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 15:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon ElMatzo » 2. August 2013 21:49

MMaaxx hat geschrieben:Wie ist den überhaupt die Qualität der Nachbauwellen? Oder wo würdet ihr die Welle kaufen?

Da gibt es geteilte Meinungen.
Einmal heißt es, dass das untere Pleullager zu enge sei und da nachgearbeitet werden muss. Ein anderes mal heißt es, dass die Wellen trotzdem ohne Probleme laufen.

MMaaxx hat geschrieben:Als Dichtungsmasse werde ich wahrscheinlich die Wiko http://gluetec-industrieklebstoffe.de/product/05k10 benutzen, Meint ihr, das sie ausreichend ist?

Das passt, ja.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon driver_2 » 2. August 2013 22:55

Wäre ein untengeführtes Pleul nicht besser? Oder sind die ES Kolben noch in ausreichender Menge verfügbar?

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 22:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon MMaaxx » 3. August 2013 01:02

Hallo driver_2,
jetzt wo du es sagst, ich habe gelesen, das alle Nachbauwellen unten geführt sind. Dann bleibt nur noch die Frage ob der Kolben für oben oder unten geführt ist. Der Kolben, den ich verwenden möchte ist ein Almot Kolben im 2. Übermaß, er liegt nur leider in der Werkstastt von meinen Vater in Belgien. Da komme ich auf die Schnelle nicht dran. Ich habe den Kolben von Güsi und werde ihn die Tage mal fragen, ob er weiß, ob die Almot Kolben die er verkauft für oben oder unten geführtes Pleuel sind.
MfG Max

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 15:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon ElMatzo » 3. August 2013 01:04

Denke du willst eh eine Nachbauwelle nehmen, ist das dann nicht egal? Das Pleul ist unten geführt, das weißt du. Reicht doch, oder?
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon MMaaxx » 3. August 2013 01:07

Ich frage mich jetzt nur, ob der Almot Kolben oben oder unten geführt ist.

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 15:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon der garst » 3. August 2013 01:10

bei untengeführten passen beide kolben, andersrum nicht.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon ElMatzo » 3. August 2013 01:16

der garst hat geschrieben:bei untengeführten passen beide kolben, andersrum nicht.

Da hin ging mein Gedanke. Gut, dass sich jemand noch präzise ausdrücken kann. :mrgreen:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon Lorchen » 3. August 2013 07:48

Die Nachbaukolben sind alle für untengeführte Pleuel gemacht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon MMaaxx » 8. September 2013 00:03

Hallo Zusammen,
ich habe beide Motoren zerlegt. Ich habe den zweiten Motor komplett bis auf Kurbelwelle, Lager und Simmerringe wiederverwendet. Kolben und Zylinder und Lima usw. muss ich noch von dem Gespannmotor demontieren.
Ein paar Impressionen als Anhang
Gruß Max
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 15:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon der garst » 8. September 2013 14:27

Der sieht ja innen aus wie neu!! :shock: :top:
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Hilfe bei 4Gang Motor regeneration

Beitragvon MMaaxx » 8. September 2013 19:49

Der Motor hat mich auch positiv überrascht. Von innen ist der wirklich wie neu, von außen leider nicht, er ist mit schwarzer Farbe gestrichen und die Kurbelwelle war verrostet. Er war aber wohl ungeöffnet.

Fuhrpark: MZ ES 250/2/1968 Gespann
MZ TS 250/1 A/1977
Dnepr MT10-36
MMaaxx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 93
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 19. April 2011 15:41
Wohnort: Bonn
Alter: 31


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste