Kurbelwellentemperatur ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon net-harry » 2. August 2013 21:00

Moin,

Da ich mit "Anbauteilen" auf dem Kurbelwellenstumpf (da, wo der Nocken draufsitzt) einer TS 250/1 experimentiere, interessiert mich die maximal dort auftretende Temperatur - also die der Kurbelwelle.
Kann da jemand etwas Belastbares zu sagen ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 09:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon hiha » 2. August 2013 21:06

Gemessen hab ichs nie, aber da können beim Viertakter leicht 130° auftreten, ähnlich der Öltemperatur.
Die Frage ist, ob es nicht auch mal 150 sein können...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon kutt » 2. August 2013 21:13

für Temperaturen <200°C würde ich die Sache auslegen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon net-harry » 2. August 2013 21:14

...aber beim 2-Takter wird doch die KW durch das angesaugte Gemisch gekühlt... :gruebel:

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 09:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon MaxNice » 2. August 2013 21:18

eben, ich denke die mittlere Temperatur wird bei <100°C liegen. Nicht um Sonst gibts eine Limaraumbelüftung um Feuchtigkeit zu vetreiben. Sinnvoll wäre die Temperatur mittels Infrarotthermometer zu messen, ist zwar weniger genau, aber man gewinnt einen Eindruck sofort nach Deckelabnehmen, so kann unter verschiedenen Belastungszuständen gemessen werden.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon Christof » 2. August 2013 21:23

Laut Werk hat die Kurbelwelle max. 150°C am Hubzapfen. Mehr sollten es also an keiner anderen Stelle der Welle sein. Hier die Quelle aus dem TS 250/1-Testbericht:

kft.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon MZ Werner » 2. August 2013 21:24

Um das raus zu bekommen würde ich mit nur 2 Schrauben im Lichtmaschinendeckel den Motor warm fahren. Danach Deckel schnell abschrauben und mit einem Infrarotthermometer messen. Dann hat man in etwa eine Hausnummer.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon kutt » 2. August 2013 21:28

Ich habe nur an die Anlauffarben gedacht. Die gehen ab 200°C los

Da ich keinen Strumpf kenne der angelaufen ist (außer ein Lager war im Eimer), würde ich die Zündanlage für diese Temperatur als Obergrenze auslegen.

Wenns das Lager himmelt und der Stumpf glüht hellrot, dann darf die Zündanlage + Lima ruhig mit kaputtgehen, da sie außerhalb der zulässigen Parameter betrieben wurden.

Irgend ein Wert, wie 100 oder 150°C würde ich nicht machen, da nimmst du der Sache die Robustheit. Auch, wenns dadruch teurer wird - das Ding sollte nicht den Geist aufgeben, bevor der Strumpf gelb anläuft
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon voodoomaster » 2. August 2013 21:38

wellendichtringe aus fluorcarbon, auch als viton bekannt, haben eine max temperaturbeständigkeit von 180°C, ergo dürfte der stumpf nicht wärmer werden. oder es liegt ein fehler im System vor.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon net-harry » 2. August 2013 21:45

Danke für Eure Einschätzung.
:ja:

Dann muß ich mich wohl mit 200 °C an der KW arrangieren.
Wird schon werden... :wink:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 09:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon schwalbenschorsch2 » 2. August 2013 22:08

Grüß Dich Harry,

Ende der 70-er Jahren haben wir bei einem wassergekühlten Rennzweitakter (Jamaha 350) am Kurbelwellenstumpf der (Trocken-)Kupplungsseite mit Hilfe eines Thermoelements 172 Grad Celsius gemessen. Für Rollenkugellager völlig unkritisch, aber für Deine Elektronik?
Kritisch wurde allerdings auch für die Kugellager der Moment, in dem das Biest abgestellt wurde.
Ohne Kühlung ging die Temperatur kurzfristig um fast 100(!) Grad nach oben.

Langer Rede kurzer Sinn:
Der Fahrbetrieb ist die eine Seite der Medaille ...
... aber das hast Du sicher schon bedacht.

freundliche Grüße
Schorsch

Fuhrpark: MZ ES150/1966
schwalbenschorsch2

 
Beiträge: 83
Registriert: 25. Januar 2013 13:21
Wohnort: Deggenhausertal
Alter: 73

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon net-harry » 2. August 2013 22:22

schwalbenschorsch2 hat geschrieben:Der Fahrbetrieb ist die eine Seite der Medaille ...
... aber das hast Du sicher schon bedacht.

Vielen Dank, Schorsch, für Deine Stellungnahme, natürlich habe ich das NICHT bedacht... :shock:
SPOILER:
Es ist immer wieder toll zu lesen, was hier alles für Infos von altgedienten Motorradfreunden zusammen kommen...:ja:....Klasse :gut:

So lange aber das Anbauteil auf der KW eine derartige Übertemperatur zumindest schadlos übersteht, ist ja alles Ok.

Allerdings haben wir auch keine Renn-Zweitakter....

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 09:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon der garst » 3. August 2013 03:20

ich hab mich noch nie verbrannt wenn ich unterwegs im sommer an der lima rum gemacht hab. 100grad dürften hier schon viel sein.
150 hats höchstens am kolben. kann mich aber auch täuschen denn gemessen hab ichs noch nie.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Kurbelwellentemperatur ?

Beitragvon hiha » 3. August 2013 08:08

Garst, sag mal, kanns sein dass Du Hufschmied bist, oder sowas? :lol:
Zischende Spucke auf der LiMa hatte ich beim Reparieren schon sehr oft. Und was den Kolben angeht: Bis Du den Zylinder herunten hast, ist der natürlich um mehr als 100° abgekühlt...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dorfschuster, RT-Tilo, Sep_Pi, surfedgar, TS_Paule, TSDriver, Van ES und 22 Gäste