Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 18:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 119 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fahrweise 2 Takter
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Hallo Leuts,

inspiriert durch den "Höchstgeschw." und den "Max Vit zeitgemäß" Thread stelle ich mal Folgendes zur Diskussion:

Der 2 Takter bekommt sein Öl über den Sprit. "Hochtouriges" Fahren (etwa: bei 50km/h im 3. Gang) ist gesund und reduziert die Gefahr von Kolbenklemmern, "niedertouriges" Fahren (etwa: bei 50km/h im 4. Gang) erhöht die Gefahr von Kolbenklemmern. Demzufolge würde Sprit sparen unsere Motoren kaputt machen.

Was sagt ihr dazu? Wie fahrt ihr?

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Zuletzt geändert von horscht am 13. August 2007 08:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
HÄ? Wieso ist der 2x da??? Bitte den anderen Thread löschen und nur hier reinschreiben!

[erledigt, motorang]

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Ich fahre "nach Gefühl", d.h. wenn ich das Gefühl habe, dass sich der Motor abquält, egal ob niedrig- oder hochtourig, dann schalte ich einen Gang rauf oder eben herunter. Spritsparen steht dabei für mich nicht im Vordergrund, sondern eher die Langlebigkeit des Motors. Ich glaube, dass die mögliche Einsparung durch Änderung dieser Fahrweise in meinem Fall eh nur marginal wäre.


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 12:48 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
gutes thema ;)

ich habe ja bisher nur erfahrung mit meiner MZ, aber habe mir von den erfahrenen hasen, insbesondere hermann und sammy, mal folgendes erklären lassen:

einen einzylinder, insbesondere nen 2-takter, sollte man lieber im oberen drehzahlbereich bewegen als im unteren...die leistungsausbeute ist dort meistens eh besser...aber der hauptgrund dafür ist eben, das nur ein kolben "stampft" und dieser, je weniger die umdrehungen den zylinder/motor umso mehr rappeln lässt..diese rappelei geht dann umso mehr auf lager und deren sitze und alle anderen mechanischen bauteile...aber auch auf die ganze rahmenkonstruktion...dadurch entsteht eben auch ein höherer verschleiß...und ob der verbrauch so arg unterschiedlich ist?!? und ob das kostenverhältnis zwischen mehrverbrauch und motor-GR stimmig ist?!?...deshalb nen eintopf lieber hoch drehen lassen und ggfs. bei 50km/h eher im dritten gang fahren...aber wie thomas schon sagt: man "spürt" das schon, ob der motor sich quält...sowohl oben- als auch untenrum...

was auch hilfreich ist: bei den "alten" MZ-hasen immer gut zuhören bzw. mitlesen...da kommen auch tipps bei rum, die eigentlich unscheinbar zu sein scheinen ;) (danke hermann und sammy ;) )

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 13:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Genau, das mit der Kraft auf die Lager ist ein wichtiger Aspekt...

Ich meinte aber speziell die Frage danach, ob die Ölmenge bei Teillastfahrt in niedrigen Umdrehungen ausreicht um den Ölfilm sicherzustellen...? Bei meinem Trabant Anfang der 90er Jahre war der Motor fest nach 35.000km und ich bin ihn bewusst sparsam gefahren (ich habe ihn nicht gequält, aber eben bewusst nicht hochtourig gefahren).

Meine Emme läuft sehr rund und ruhig, bei Teillast in der Stadt im 4. Gang bei 50km/h. Und zwar ruhiger als im 3. Gang.

Ich möchte halt nur nicht riskieren, dass sie zuwenig Öl bekommt...

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 13:39 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
der trabi ist nen 2-zylinder und läuft dadurch schon runder und gleichmäßiger...die zwei zylinder heben die vibrationen gegeneinander etwas auf...

zum ölfilm: solange du dich an die vorgaben hälst und vernünftiges öl (ja, das ist auslegungssache) fährst passt das schon...der ölfilm wird m.e. bei geringerer drehzahl auch weniger beansprucht als bei hoher...sollte also halten...
nur eben die innenkühlung durch das gemisch nimmt aber bei sparsamer fahrweise/einstellung ab...hermann sagte mal: "die meisten klemmer passieren im teillastbereich!!!" das ist zu beachten...der MZ-motor wird nicht nur von außen gekühlt, sondern auch von innen!!!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Meine Emme läuft sehr rund und ruhig, bei Teillast in der Stadt im 4. Gang bei 50km/h. Und zwar ruhiger als im 3. Gang.



Warum vertraust du den Leuten bei MZ/BVF nicht, das sie den Vergaser recht gut abgestimmt haben? Und zwar nicht nur bei Vollast, sondern eben auch im Teillastbereich.
Zu deiner Beruhigung: Ich fahre die ETZ unter normalen Umständen auch immer im 4. durch die Stadt, ausser es geht mal nem Berg hoch, dann schalte ich runter.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 17:56 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14671
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Einen 2 Takter fährt man eigendlich wie jedes andere Fahrzeug auch, nach Gefühl,, nicht zu untertourig, aber auch nicht ständig auf Höchstdrehzahl. Wichtig ist wenns mal richtig bergauf geht und der Motor im niedriegen Gang gut dreht, oben nicht schlagartig den Gasgriff zumachen,dann läßt plötzlich die Schmierung nach und Klemmer sind vorprogrammiert,das gleiche gilt für Vollgasfahrten...... Gas langsam wegnehmem..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
Nordlicht hat geschrieben:
Einen 2 Takter fährt man eigendlich wie jedes andere Fahrzeug auch, nach Gefühl,, nicht zu untertourig, aber auch nicht ständig auf Höchstdrehzahl. Wichtig ist wenns mal richtig bergauf geht und der Motor im niedriegen Gang gut dreht, oben nicht schlagartig den Gasgriff zumachen,dann läßt plötzlich die Schmierung nach und Klemmer sind vorprogrammiert,das gleiche gilt für Vollgasfahrten...... Gas langsam wegnehmem..


wieso sollte man das gas denn langsam wegnehmen? ist für mich als laien ein wenig komisch. ich würde eher sagen: schieber zu (gasgriff) --> kein sauerstoff (bzw. wenig), dazu verhälnismäßig viel sprit (über die lld). somit ist dann auch die innere kühlung gewährleistet. wie schon beschrieben passieren ja die meißten klemmer angeblich bei teillast. dadurch umgeht man das, würde ich sagen. wenn man den Berg runter fährt soll man ja auch ,,voll zu'' machen und nich auf teillast rollen lassen.
bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte. dann muß ich nämlich meine fahrweise ein wenig korrigieren.

gruß andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 18:58 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
bei vollgas bergauf ist der motor thermischen höchstbelastungen ausgesetzt...er muß gut gekühlt werden, erst recht von innen...das kann nur durch sprit-gemisch erreicht werden...machst du oben den "hahn zu" reicht die innen-kühlung der LLD u.U. NICHT aus und du hast u.U. nen klemmer...

und deine meinung, das durch die LLD nur sprit fließt is ja mal richtig daneben...da kommt nen ganz normales luft-benzin-gemisch durch, nur wenig und so nicht regelbar...und das IMMER...nur beim choke ist es fast nur benzin...

du solltest was an deiner fahrweise ändern...digital an sich ist schon i.o., nur nach langer vollgasphase nicht ganz zu machen...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
andreschubert6 hat geschrieben:
wenn man den Berg runter fährt soll man ja auch ,,voll zu'' machen und nich auf teillast rollen lassen.


:shock: :shock: :shock: ZU machen? Ich hab immer gelernt (hab auf TS Hufu Führerschein gemacht und bin die ersten Jahre meine Motorradkarriere auch MZs gefahren - TS150 - ETZ150 - ETZ251) dass man das NIE machen sollte, weil dann ja die Ölversorgung unterbrochen ist und der Motor quasi "trocken" getrieben wird.

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 19:07 
Wenn man nach stärkerer Belastung einfach den "Hahn" zumacht, reißt die Schmierung (zunächst) nicht ab, sondern der Kolben heizt sich kurzzeitig stark auf und kann unter bestimmten Bedingungen klemmen.

Die wichtige "Innenkühlung" durch Frischgas fehlt ihm und deshalb KANN sowas passieren. Gerade bei Motoren mit großen Kühlrippen wie die MZ ist das stark ausgeprägt. Besonders gefährlich sind dabei eher niedrige Außentemperaturen und nicht sommerliche Hitze!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 19:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
horscht hat geschrieben:
Ich meinte aber speziell die Frage danach, ob die Ölmenge bei Teillastfahrt in niedrigen Umdrehungen ausreicht um den Ölfilm sicherzustellen...?

Hallo Horscht,
soweit ich weiß, besteht bei Teillast ein geringerer Ölbedarf als bei Volllast... ständiges untertouriges Fahren läßt von daher auch alles mögliche (z. B. Auspuff) verkoken, weil es schlicht und ergreifend zuviel Öl gewesen ist, was sich da festsetzt.
Mein ES-Gespann fahr ich - so wie es schon beschrieben wurde - nach Gefühl, d. h. nicht zu hoch- und nicht zu untertourig. Im 4. Gang mit 50 km/h ist m. M. nach o. k., wenn sie´s "derzieht" ohne sich zu quälen (also z. B. rollen lassen). Beim Bergauffahren aber lieber im Zweifelsfall einen Gang runterschalten und drehen lassen, statt im hohen Gang hochquälen.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 19:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Motor soll im Bereich zwischen maximalem Drehmoment und maximaler Leistung betrieben werden. Dazu hilft ein Blick in den Leistungs- und Drehmomentverlauf der Reparaturanleitung.

Eine erinnerung am Rand: Beim Wartburg 353 hat man in den 80er Jahren den BVF-Vergaser abgeschafft und den zweistufigen Jikov-Registervergaser eingebaut. So ein Fahrzeug hatte ich auch. Der Übergang zur zweiten Stufe war gekennzeichnet durch einen spürbaren Übergang am Gaspedal, einen Leistungsschub :rofl: und mehr Spritverbrauch. Daher war jeder bemüht, nur bis zu diesem Punkt zu fahren. Das war gut zu machen, man hat es am Gaspedal gespürt. Damit ist er auch 100-110km/h gefahren. Nur sind die Motoren gelegentlich gestorben, weil sie mit hoher Drehzahl sparsam gelaufen sind.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Zitat:
:shock: :shock: :shock: ZU machen? Ich hab immer gelernt (hab auf TS Hufu Führerschein gemacht und bin die ersten Jahre meine Motorradkarriere auch MZs gefahren - TS150 - ETZ150 - ETZ251) dass man das NIE machen sollte, weil dann ja die Ölversorgung unterbrochen ist und der Motor quasi "trocken" getrieben wird.


Jetzt bin ich ja schon wieder vollends irritiert. Hatte mir ja gerade den Wildschrei zugelegt und bin auf den ersten Seiten aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen - was der alles weiß und er sagt, ich soll ganz anders fahren, als ich es mit beispielsweise mit meiner Simmi machte (und später mit der TS vorhatte).

Bergab ein wenig Gas geben, sagt er, lässt die Temperaturen im Innern steigen und der Kolben dehnt sich schneller aus als die Buchse > Klemmgefahr.

Bergab immer das Gas zu, sagt er. Generell immer nur Gas auf (er sagt "auf Zug halten") oder zu.

Wer hat denn nun Recht?

Tobias

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
vielen dank für die klarstellung!
denkt jetzt aber bitte nicht von mir, dass ich 20 km vollgas gebe und dann mit einmal den motor abtoure! so extrem ist meine fahrweis, dann doch nicht! ich hatte mich am DW orientiert, denn da steht ja drin: bergab schieber zu etc. ihr hab aber recht bergab ist nicht gleich bergauf.
ich werde also meine fahrweise bei wenigen situationen ändern. sonnst fahr ich aber wie oben schon beschrieben, eher hochtourig als untertourig etc.

danke also und versteht mich nicht als emmen schänder.

gruß andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Wer hat denn nun Recht?


Ich habe bis jetzt dem DW vertraut und das Gas bei längeren Bergabfahrten immer geschlossen, manchmal zur Sicherheit nochmal kurz Choke gezogen, von wegen Extraportion Sprit.
Habe keine Probleme damit. Allerdings weis ich nicht, wie es sich bei wirklich langen Bergabfahrten verhält, z. B. Alpen etc..

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 07:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014

Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: 64832 Babenhausen

Skype:
harri-g
Schon so manches "Sparbrötchen" hat seinen Motor mit Spitzen Niedrigverbrauchswerten gekillt.
Was im normalen Alltagsbetrieb also Verschiedene Drehzahlen, ständiger Gangwechsel, wechselde Geschwindigkeit ohne Probleme abgeht kann in extremen Situationen zum Klemmer führen z.b. Autobahn.
so hatten bei mir zwei Klemmer die Ursache in zuviel Luft, das war im Wechselbetrieb Problemlos auf der Autobahn waren schon 10 KM zuviel.
Bei hohen Drehzahlen Bergauf gabs noch nie Probleme, gefährlicher ist das rollen lassen ohne Gas Bergab. Da gibt es aber Zahlreiche Möglichkeiten. von Kupplung ziehen und kurz gas geben, bis zum Gasgeben im höchsten Gang. Der Schub ist so gering das es kaum merkbar ist.

_________________
Geht nicht ? Gibt´s nicht !


Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Harri-g hat geschrieben:
...gefährlicher ist das rollen lassen ohne Gas Bergab. Da gibt es aber Zahlreiche Möglichkeiten. von Kupplung ziehen und kurz gas geben, bis zum Gasgeben im höchsten Gang. Der Schub ist so gering das es kaum merkbar ist.


Genauso hatte ich das bisher auch immer gesehen - bin nur jetzt auch ein wenig irritiert...Aber einem 62jährigen alten Hasen kann man schon vertrauen, gell? :wink:

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 08:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014

Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: 64832 Babenhausen

Skype:
harri-g
horscht hat geschrieben:
Genauso hatte ich das bisher auch immer gesehen - bin nur jetzt auch ein wenig irritiert...Aber einem 62jährigen alten Hasen kann man schon vertrauen, gell? :wink:

Diese Vorsichtsnahme gal hauptsächlich in einer Zeit als man normales Motorenöl zumischte das sich auf langer ruhiger Bergabfahrt auchmal vom Sprit trennte, das kommt bei modernen Zweitaktölen nicht mehr vor,aber Vorsicht ist besser.
Die Hauptgefahr ist ohnehin das bei fehlender Kühlung durch den Kraftstoff überhitzung droht, ähnlich wie beim extrem Sparsam fahren.
Ein Zweitakter braucht halt mehr Saft als der 4Takter, da hilft kein Trick.

_________________
Geht nicht ? Gibt´s nicht !


Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 10:16 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5560
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
ETZChris hat geschrieben:
und deine meinung, das durch die LLD nur sprit fließt is ja mal richtig daneben...da kommt nen ganz normales luft-benzin-gemisch durch, nur wenig und so nicht regelbar...und das IMMER...nur beim choke ist es fast nur benzin...


Chris, ich glaube hier bist Du mit Deiner Meinung daneben, imho wird durch die Düsen Benzin angesaugt, die Mischung mit der Luft erfolgt im Zerstäuber, oberhalb des Düsenstocks.

Viele Grüße

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 10:24 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
muffel hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
und deine meinung, das durch die LLD nur sprit fließt is ja mal richtig daneben...da kommt nen ganz normales luft-benzin-gemisch durch, nur wenig und so nicht regelbar...und das IMMER...nur beim choke ist es fast nur benzin...


Chris, ich glaube hier bist Du mit Deiner Meinung daneben, imho wird durch die Düsen Benzin angesaugt, die Mischung mit der Luft erfolgt im Zerstäuber, oberhalb des Düsenstocks.

Viele Grüße

Uwe


dann habe ich das vllt. etwas ungünstig formuliert ;) gemeint ist, dass durch die LLD in verbindung mit der Leerluftschraube die gemisch-regulierung annähernd die selbe ist, wie beim normalen fahren über die teillast-regulierung...d.h. das LL-gemisch ist keineswegs fetter...das trifft beim choke zu...das sollte jetzt verständlicher sein...;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Nach Bergrauf beim anschließenden Bergabfahren habe ich schon immer ausgekuppelt und niemals einfach den Hahn zugemacht, 0b das nun richtig ist oder nicht, das hat sich bei mir bewährt und bisher hatte ich keinen Klemmer.
Zu der höheren Beanspruchung der Kupplung kann ich sagen, daß mir auch noch keine Kupplung davon gestorben ist.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 14:48
Beiträge: 108
Themen: 31
Wohnort: Salchow
Alter: 37
@horscht
Du sagst also, dass es deiner Meinung nach besser ist bei 50 kmh im 3. zu fahren, als im 4., da sie im dritten höher dreht damit mehr Kraftstoff und zwangsläufig mehr öl bekommt. Dort steckt ein kleiner Fehler drin. Der Kraftstoffbedarf hängt hauptsächlich nur von der Drehzahl ab und nicht von der Geschwindigkeit (solange der Motor es nicht schwer hat). Da der Motor im 4. weniger Umdrehungen läuft, benötigt er auch nicht soviel Kraftstoff. Es kommt für die Drehzahl genug Kraftstoff. Somit ist es besser im 4. bei 50 kmh als im 3. zufahren. Es wird da nie zu einem Klemmer kommen und man verbraucht weniger.

@ alle
Um der Klemmneigung vorzubeugen, kann man dort das Laufspiel nicht erhöhen. Speziell ich wollte bei meinem bald auf 300ccm aufgebohrten Zylinder das Laufspiel von 0,05 auf 0,06 mm erhöhen. Kann man das ohne weiteres machen?

MfG :D

_________________
Simson S50 B1 im Aufbau
Simson Star
MZ ETZ 150 Neuaufbau 2002
MZ ETZ 251 Neuaufbau 2006

Mein Lieblingsstück:
Fortschritt E931.50 brauch nicht aufgebaut werden

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 15:45 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5560
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
ETZChris hat geschrieben:
dann habe ich das vllt. etwas ungünstig formuliert ;) ...das sollte jetzt verständlicher sein...;)


Bild ja ist es, ich wollte ja nur mein, in den letzten Tagen, extrem aufpoliertes Vergaserwissen anbringen :P

Viele Grüße

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Hörbi hat geschrieben:
... Laufspiel von 0,05 auf 0,06 mm erhöhen


:shock:
man kann ABER dann wird es nicht lange dauern und es klappert im Zylinder - richtiges Einfahren ist m.M. das Wichtigste


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Digitalgas nach D.Wildschrei ist voll ok. Hatte nie Klemmer damit.
Also Gas zu, Kupplung ziehen bei Bergabfahren, Bergauf, ein Gang runter und Vollgas - wenn oben angekommen kann man immer noch überlegen, obs mit gezogener K. und Gas zu bergab gehen soll, oder ob man einen Gang raufschaltet und wieder ordentlich Gas gibt.

Anderer Meinung? Was soll man denn beim Klemmer machen?
Kupplung ziehen, Gas weg und 2-10 Sek vergehen lassen und dann laaangsam wieder einkuppeln. Nach der Argumentation einiger müßte sich ja dann der Motor endgültig festrammeln = Kolbenfresser.

@Harry-G - Sparfüchse

Kann ich voll bestätigen. Meine geglückten Versuche, eine ETZ 250 unter 4 Liter zu bekommen, wurden mit 30 tkm Motorlebensdauer belohnt.
Versuche aber trotzdem sie unter 5 Liter zu halten.

Meine 4 Klemmer waren bisher nur bei falschem Einfahren und einmal Bergab bei Teillast, nicht zu gemacht und schon konnte ich ein angekündigtes Klemmen hören - Vorher überladen 4% Steigung raufgequält und runter - es setzte Regen ein und war um die 10 Grad - machts dann ein gequiecke - vielleicht der Zylinder früher abgekühlt als der Kolben...

Fahre nach Drehzahlmesser 4.000 und 4.500 allermeist - günstigster Verbrauch - Reifenluftdruck spart auch Sprit...bei den TS nach Gehör ^^

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Grüße!

Also ich sag dann auch mal was. Ich fahre auch seit 20tkm "Digital" nach Wildschrei. Bis jetzt ohne Probleme und ich muß jeden Tag ne schön lange Steigung runter.

Das mit der Überkülung kann ich aber leider auch bestätigen. Mit dem ESgespann aufem Highway, lief schon 250km ohne Probleme 90, aufeinmal richtiger Regen und fest war sie. Hab sie ausgehenlassen und hab mich auf dem Standstreifen ne weile rollen lassen und dann erstma langsam zum Rastplatz und ne Weile abkühlen lassen. Konnte meine Reise nach Güstrow aber fortsetzen, so mit 75-80, mehr ging nich mehr.

Also, obacht auf Temperaturstürze!

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Also Leute, so viel ich hier jetzt auch über auf und zu des Gashahnes gelesen habe. Ich bin mehr als irritiert ob meine Karriere als Renn oder Rollstuhlfahrer endet ':(' .

Ich habe z.b. das Problem, meine is ja gedrosselt(125ccm, 125HD(3.Kerbe) und 40LLD, D-Krümmer). Wenn ich jetzt bergab aber Vollgas gebe, geht das Motorengeräusch in die Hochfrequenz und wird kaum noch mehr hör bar. So ab 95-100 geht das los. Dazu das Windrauschen. Ich mache meist wenn es zu schnell wird, Kupplung ziehen, Gas weg und immer mal etwas Gas geben bis er gut runter getourt ist. Dann langsam wieder einkuppeln lassen. Mach ich auch nach langem Vollgas, wenn ein Ortsschild kommt. Kupplung und immer nochmal etwas Gas geben. Sollte man das lassen oder ist es ehr gut. Hab die Leerluftschraube auch nur auf einer Umdrehung, läuf sie ja theo. etwas fetter. Zu dem, wenn ich im 3 Bergauf Vollgas gebe, komm ich quasi an den Drehzahlbegrenzer und ab 60 passiert änhliches wie Bergab, hochfrequenzes Geschrei und leichtes rumzucken, halt wie bei nem Bergrenzer. Mache aber oben nicht gleich zu, schalte meist hoch und lasse das Gas stehen, dann langsam wieder weniger. Ich brauche bergauf, selbst zu zweit vllt nur halbgas um 50 zu fahren(3-gang), was sich schon recht hochtourig anhört. Durchs Dorf gehts mit 50 im 4 recht schleppend. Im 4 zu niedrig(leistung fehlt) und im 3 recht nervig hohe drehzahl. Also 60^^, aber mit vorsicht im verkehr. Sollte ich nun was anderst machen? Tipps? Ideen? Schläge bitte nur wenns wirklich nötig is^ :wink:

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 14:45
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35

Skype:
ifa-flotte
Moin,
Also ich hatte mal gelernt, dass bei einem 2Takter niemals das Gas einfach ganz zu gemacht werden darf ... Stichwort Schieberuckeln.
Ich habs an meiner mal gemacht aber das klingt ja so schrecklich, dass ich lieber die kupplung ziehe und dankend auf die Motorbremse verzichte ;)

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Nehm ich nur selten, wenns net als zu der schiebt^^

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Also Schieberuckeln, das geht doch.

Wenn ich mit der ETZe ninnerorts mit 40 in der 4 den Berg runterrolle macht sie aller 30-40 Meter mal Dong. Mehr is da nicht. Mann darf natürlich nich mit 2000Umdrehungen in den Schiebebetrieb gehen, da wird jeder Motor zum Springbock.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Denk ich auch, wenns halt zu stark wird zieht man die Kupplung oder schaltet einfach nen Gang hoch und gut.

_________________
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 14:45
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35

Skype:
ifa-flotte
Das kann doch unmöglich gesund sein??? In der Trabantfangemeinde ist Schieberuckeln verpöhnt. Und auch ich bin der Meinung, dass aus rein physikalischer Sicht das unmöglich gesund sein kann.

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Hat der Trabi nich auch ne Drehschiebersteuerung über die Kurbelwelle?Anderes System wie die Kühlenden Gase verteilt werden? Deshalb ja auch der Freilauf im 4.

Liege ich da richtig :?: , wenn nein bitte nich so fest zuschlagen :?

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 19:23 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Choke ziehen. Kein Schiebruckeln, dafür beste Schmierung. So fahre ich die Saalburg im Taunus runter. Kurz vor Ortseingang Bad Homburg Chock rein, Gasstoß, ok.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 14:45
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35

Skype:
ifa-flotte
Ich weiß nicht ob da was im Trabant anders ist als an der MZ ... deswegen frag ich. Und ja ich weiß, dass Trabitmoten 2 Zylinder haben anders als MZ, nicht das jetzt solche elementaren Grundlagen noch gepostet werden ;)

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Mennooo....immer diese Sche.... mit dem Doppelposten!!!!

Sorry, aber das liegt daran, dass das Forum soooo ....................................
un..........................end...........................lich...........................lang...........
sam..................................................ist.....................gäääähn..................
das......................................daue..................................................rt........
.......................................fast....................................................eine........
..............................minu......................................te.........................bis...
...................................................sich.............................hier...................
.....................................mal....................................was..........................
..............................................................................................................
..............................................................................................................
..............................................................................................................
..............................................................................................................
..............................................................................................................
........................................................tut..........................................Punkt.

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Zuletzt geändert von horscht am 26. Juni 2007 20:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Also, ich fass mal das für mich hier gelernte zusammen:

Es ist nicht etwa der Ölfilm, der durch hoch- oder niedertourige Fahrweise negativ beeinflusst wird (sofern korrektes Öl und korrektes Gemisch verwendet wird), sondern die Kolbenkühlung.

Was mir noch nicht klar ist:

- die einen sagen, Fahren im Teillastbereich erhöht die Klemmneigung
- die anderen sagen, Fahren bei geschlossenem Gashahn erhöht die Klemmneigung

Kann hier nochmal jemand Klarheit schaffen?

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Moin Horscht,

Ich glaub, solche Diskusitionen gibt es schon, solange es den Zweitakter gibt. Mal sehen wie sich das hier entwickelt. Ich geh jetzt erstmal Schlafen.

Bis denn dann.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hallo,
Also ich finde ihre sehr das einfach zu übertrieben..
Gut ich fahre nur eine 150ger ETZ, aber trotzdem..

Gerade im Stadtverkehr oder in Ortschaften fahre ich ständig im schieberuckelbetrieb..
Gerade das macht für mich den Klang einer MZ aus, dieses Dong Dong Dong alle 30 Meter.
Das ist Feeling Pur, da bekommt man fast Gänsehaut :-)

Bei langen Bergabfahrten fahre ich normal mit weiterhin geöffnetem Gashahn runter. wenn ich langsamer werden möchte mach ich natürlich den gashahn zu und bremse, ansonsten lasse ich ihn am Gas, wenn auch nur wenig...


Ich denke, wenn ein Motor bei solchen kleinen Aktionen schon Klemmt, dann war er die ganze Zeit über schon verkehrt abgestimmt bzw eingestellt..

Ein Motor der So schon viel zu Mager läuft, dem stört sowas bestimmt. aber ich hab seit meiner Motorüberholung jetzt 2000km mit der MZ drauf und da ist noch gar nichts passiert, Obwohl ich Originalbedüsung fahre und damit super zufrieden bin..
auf den Schwimmerstand kommt es nämlich genauso an..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 21:40 
ich hat geschrieben:
Nach Bergrauf beim anschließenden Bergabfahren habe ich schon immer ausgekuppelt und niemals einfach den Hahn zugemacht, 0b das nun richtig ist oder nicht, das hat sich bei mir bewährt und bisher hatte ich keinen Klemmer.


Harri-g hat geschrieben:
gefährlicher ist das rollen lassen ohne Gas Bergab. Da gibt es aber Zahlreiche Möglichkeiten. von Kupplung ziehen und kurz gas geben, bis zum Gasgeben im höchsten Gang. Der Schub ist so gering das es kaum merkbar ist.

Wozu wohl Trabi & Wartburg einen Freilauf hatten? :wink:

Bestimmt nicht, um Bergab die Schallmauer zu durchbrechen. Ich ziehe, wenn ich den "Hahn zumachen muß", IMMER gleichzeitig die Kupplung und mit Motorbremse fahren gibt es bei mir nicht (ist beim Zweitakter eh ein Witz).

Seit 1980 absolut klemmerfrei auf etlichen Zweitakt-MZ-Kilometern.

Zu "D.W": Der aufmerksame Leser wird feststellen, daß in seinen Ausführungen ein Widerspruch liegt. Einerseits ist laut seiner Aussage die Innenkühlung eines Zweitakters wichtig, andererseit spricht er diese Innenkühlung dem Motor an anderer Stelle ab, indem er "Gas komplett zu" schreibt. Ich kenne ihn persönlich und habe noch nie alle seine Meinungen geteilt. Das Meiste allerdings hat "Hand & Fuß".


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Hermann hat geschrieben:
Ich ziehe, wenn ich den "Hahn zumachen muß", IMMER gleichzeitig die Kupplung und mit Motorbremse fahren gibt es bei mir nicht (ist beim Zweitakter eh ein Witz).


Na also...! :idea:

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Bitte schlagt mich nicht, wenn ich diesen Thread nochmal ausbuddel. Ich habe aber den DW nun selber und natürlich die berühmte Passage zuerst gelesen.

Es geht um die Frage, wie man Bergabfahrten am besten meistert:
Ich finde nicht, dass er sich widerspricht, wenn er sagt "Gas zu". Vielmehr sehe ich das so, dass bei geschlossenem Gashahn ein fetteres "Gemisch" über die LLD angesaugt wird, als bei leicht geöffnetem Gashahn, bei dem das Gemisch für die große Hitze im Motor zu mager ist.

Eins ist mir zumindest klar geworden, das war es vorher nicht: die Schmierung des Kolbens ist zwar wichtig, der Grund für die meisten Kolbenklemmer liegt aber nicht im Ölmangel, sondern in einer Überhitzung (=zu schnelles Ausdehnen des Kolbens). Ziel muss es also auf Bergabfahrten sein, dem Motor genügen Sprit zur Innenkühlung zu verschaffen, ohne ihn zu viel zünden zu lassen. Das erklärt in meinen Augen die "Gas zu" Strategie.

Bitte korrigiert mich, wenn ich total auf dem Holzweg bin - aber ich habe das Gefühl, die digitale Fahrweise ohne auskuppeln bekommt meinem Motor sehr gut!!

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 08:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
horscht - wieviele 3000er mit serpentinen-kilometerlang-gibts denn in Berlin :oops: (ich mach auch immer den gashahn zu und verlass mich auf die lldüse)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Naja, muss zugeben - ganz sooo viele Berge sind es hier nicht, aber kurz vor Eberswalde-Finow gibt es dafür zwei ganz schön enge Kurven, ehrlich! :lol:

In meinem Fall bezieht sich das Gas zu machen auf die Anfahrten an rote Ampeln oder immer dann, wenn ich grad kein Gas geben kann.

Ich hab zuerst die Teillastfahrerei probiert, immer leicht Gas stehen lassen in der Stadt. Gefällt dem Motor nicht, da läuft er sehr rauh. Nachdem ich bei Gunnar gemerkt habe, dass er auch eher digital (ohne Auskuppeln) fährt und im eigenen Beiwagen sitzend gehört habe, dass der Motor 1. ganz anders klingt und 2. nach der kurzen Einlage vom Gunnar merklich besser lief (!!!) habe ich also die digitale Fahrweise probiert. Ich muss sagen - ich erkenn sie nicht wieder...! Na, und nun den Wildschrei gelesen und der Meinung - das klingt überzeugend was der Mann schreibt, wenn es sich auch gegen alles richtet, was ich immer gehört/gelernt habe... :nixweiss:

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 09:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Mal was zur Sache mit dem Choke. Das würde ich auf keinen Fall machen, denn durch den "Brunnen" im Vergaser kommt dann direkt ein "Schwall" purer Sprit der mit der wenigen Luft kaum ein normales Gemisch bilden kann, aber in der Lage ist den Ölfilm abzuwaschen wenn man pech hat.
Hätte man jetzt ne Starterklappe (Oder ein Lochblech wie beim Mofa) Würe das Gemisch nur fetter werden und dagegen wäre ansich nichts einzuwenden.

Zur Fahrweise: Ich bin seit jeher nach reinem Gefühl gefahren (Abgesehen von Einfahrhinweisen) und kein Motor hats mir je übel genommen.
Der 125er ETZ hatte 18.000km runter als ich den demontiert hab, und der Kolben sieht noch beinahe neuwertig aus und meine erste S50 hat (nachweislich) 27.000km mit der ersten Garnitur gelaufen. Die hab ich jetzt auch noch, aber das Moped selbst sieht nicht gut aus.

Klemmer hatte ich noch nie, dafür ein mal in meinem Leben nen Fresser, aber daran war ich nicht schuld. Ich bin auf Reserve mit dem Solo Mofa meines Nachbarn zur Tankstelle gefahren und hab den Tank dort an der Gemischsäule gefüllt. Aber der Tankwart hatte das Öl vergessen...Naja, der Schaden wurde wenigstens ersetzt.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 10:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5699
Themen: 72
Bilder: 3
knut hat geschrieben:
horscht - wieviele 3000er mit serpentinen-kilometerlang-gibts denn in Berlin ..

Hier gibts doch auch sone SCHWEIZ in der Naehe.
Wenn man denn so den ganzen Tag kraeftig auf den 2km? rumduest bekommt man die Hoehenmeter (kumuliert) schon zusammen

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 10:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Klemmer hatte ich bei MZ nie. Einmal an einer 175er JAWA und einen leichten beim Einfahren der EMW.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. August 2007 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
horscht hat geschrieben:
Naja, muss zugeben - ganz sooo viele Berge sind es hier nicht, aber kurz vor Eberswalde-Finow gibt es dafür zwei ganz schön enge Kurven, ehrlich! :lol:


Ja, für einen Flachlandtiroler. Und diese paar Kurven müssen dann am Wochenende immer für die Berliner herhalten. :lol: Aber auf den paar Metern würde die MZ höchstwahrscheinlich auch ohne Öl fahren. Also einfach fahren.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 119 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de