Vergaser 30N3-1 Einstellschrauben mit Loctite sichern?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergaser 30N3-1 Einstellschrauben mit Loctite sichern?

Beitragvon nophy » 10. August 2013 15:54

Hallo,

ich habe heute an meiner ETZ301 Saxon Fun einen gebrauchten 30N3-1 Vergaser montiert. Damit habe ich das Schieberuckeln recht gut wegbekommen und die Gasannahme ist nach Feineinstellung auch besser geworden (Umluft ca. 3,5 Umdrehungen auf, Leelaufgemisch ca. 3 Umdrehung auf).
Nun ist es aber so, dass die Einstellschrauben für Leerlaufgemisch und Umluft sehr leichtgängig sind und ich habe Bedenken, dass diese sich durch Vibrationen selber verstellen.

Daher kam mir die Idee, die Schrauben etwas mit Loctite 222 (niedrigfest, Losbrechmoment ca. 6 Nm) zu sichern.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das für das Druckgussgehäuse des Vergasers zu fest wird. Schließlich sollen sich ja Einstellschauben auch Einstellen lassen und nicht beim drehen den Vergaser beschädigen.

Was meint Ihr?

Gruß

nophy

Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun/BJ 1993
nophy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert: 12. September 2012 13:41
Wohnort: Nähe von Zwickau

Re: Vergaser 30N3-1 Einstellschrauben mit Loctite sichern?

Beitragvon Klaus P. » 10. August 2013 19:06

An der Leerlaufgemischschraube soll nicht gespielt werden, darum ist sie ja verplombt gewesen.

An der Leerlaufgem-schr. ist vorne eine Druckfeder, die soll hemmen.
An der Umluftschr. ein O - Ring für den gleichen Zweck.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 10. August 2013 22:08, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Vergaser 30N3-1 Einstellschrauben mit Loctite sichern?

Beitragvon nophy » 10. August 2013 20:10

Hallo Klaus,

die Leerlaufgemischschraube war mit einer Kunststoffplombe gesichert, damit in der DDR zwingend Kraftstoff gespart werden sollte. Das heißt aber nicht, dass man z.B. nicht an der Leerlaufgemischschraube drehen darf, um das Schieberuckeln, was beim 300er Motor extrem sein kann, zu vermindern.
Nicht umsonst gibt es in verschiedenen Quellen (Wildschrei: 2,5 Umdrehungen auf, Neubert: 3,0 Umdrehungen auf) unterschiedliche Werte für die Basiseinstellung und Beschreibungen wie man durch Drehen an dieser Schraube den Leerlauf einstellen soll.

Bei der Leerlaufgemischschraube ist bei meinem Vergaser eine Druckfeder davor. Bei der Umluftschraube ist keine Feder davor. Ich finde diese auch in keiner Explosionszeichnung. Sollte da wirklich eine Feder hingehören?

Gruß

nophy

Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun/BJ 1993
nophy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert: 12. September 2012 13:41
Wohnort: Nähe von Zwickau

Re: Vergaser 30N3-1 Einstellschrauben mit Loctite sichern?

Beitragvon emzett83 » 10. August 2013 20:26

Hallo,

bei meinem Umluftvergaser ist dort keine Feder. Die Plombe wurde auch bei mir entfernt. Schraubensicherung hätte ich höchstens nach dem Einstellen der Schraube von außen aufgetragen. Ansonsten könnten nach einmaligem Verdrehen der Schraube kleine Krümel mit angesaugt werden.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Vergaser 30N3-1 Einstellschrauben mit Loctite sichern?

Beitragvon nophy » 10. August 2013 21:25

emzett83 hat geschrieben:Hallo,

bei meinem Umluftvergaser ist dort keine Feder. Die Plombe wurde auch bei mir entfernt. Schraubensicherung hätte ich höchstens nach dem Einstellen der Schraube von außen aufgetragen. Ansonsten könnten nach einmaligem Verdrehen der Schraube kleine Krümel mit angesaugt werden.

Gruß Dirk


Hallo Dirk,

Danke für die Info. Da bin ich ja beruhigt, dass keine Feder fehlt. Ich denke die "Krümel" würde der 300er mit durchfeuern.
Ich werde erst mal den O-Ring an der Umluftschraube erneuern, vielleicht geht sie dann "strenger".

Gruß

nophy (ebenfalls Dirk)

Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun/BJ 1993
nophy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert: 12. September 2012 13:41
Wohnort: Nähe von Zwickau

Re: Vergaser 30N3-1 Einstellschrauben mit Loctite sichern?

Beitragvon torbiaz » 10. August 2013 21:56

Unter der Plombe war die Einstellschraube auch nicht verklebt. Die bleiben schon da, wo sie sollen.

die Leerlaufgemischschraube war mit einer Kunststoffplombe gesichert, damit in der DDR zwingend Kraftstoff gespart werden sollte


:roll:

Wie einfallslos....man kann auch wirklich jedes Konstruktionsmerkmal mit dieser sinnlosen "es gab ja nischt"-Phrase begründen.

Nein; die Plombe war da, um die werksseitige Einstellung und damit die vorgeschriebenen Abgasgrenzwerte zu sichern.
Übrigens die gleichen maximal 4,5 Volumen%, die in heutigen Tagen (Motorrad-AU) neu erfunden wurden.....
In meinem Neuber/Müller und im Reparaturhandbuch stehen übrigens keine 3, sondern 2,5 Umdrehungen drinne. Als Startwert, wohlgemerkt.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 12:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Vergaser 30N3-1 Einstellschrauben mit Loctite sichern?

Beitragvon Klaus P. » 10. August 2013 22:14

@ nophy,

ich habe mich oben korrigiert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Vergaser 30N3-1 Einstellschrauben mit Loctite sichern?

Beitragvon nophy » 10. August 2013 23:44

torbiaz hat geschrieben:In meinem Neuber/Müller und im Reparaturhandbuch stehen übrigens keine 3, sondern 2,5 Umdrehungen drinne. Als Startwert, wohlgemerkt.


Und in meinem Neuber-Müller, Auflage 1991 steht auf Seite 87:
"Die Schraube nun etwa 3 Umdrehungen öffnen und den Motor wieder antreten. Durch verstellen der Umluftschraube 2 den Motor zu einem gleichmäßigen Rundlauf bringen. Die Leerlaufgemischschraube langsam verstellen, bis die Leerlaufdrehzahl des Motors ein Maximum erreicht. Von dieser Stellung us die Leerrlaufgmischschraube ettwa 1/4 Umrehung nach links drehen....."

Ich habe heute auf den Probefahrten mit 2 Umdrehungen, 2,5 Umdrehungen und 3 Umdrehungen getestet und das Schieberuckeln war bei 3 Umdrehungen am geringsten. Daher habe ich die Einstellung belassen. Ich denke eine halbe Umdrehung mehr als "Standard" werden wohl nicht soviel Einfluss haben, wie vorher beim 30N2-5 Vergaser eine 45er Leerlaufdüse statt einer 40er.

Die Abgase haben in der DDR kaum jemanden interessiert. Selbst der Smog blieb an der Westberliner Mauergrenze stehen. :D Wir haben damals die Trabis auch nach "Gehör+Gefühl" eingestellt, keine Sau hat sich um das Abgasverhalten gekümmert. Natürlich war klar, wenig CO heißt wenig Spritverbrauch, aber ob die Kisten liefen, war ja der "Fachwerkstatt" egal. Ich bin damals jedenfalls nach jedem Werkstattbesuch zu einen Kumpel gefahren, der meine Hufu und auch den Trabi wieder so eingestellt hat, dass die Leistungsentfaltung i.O. war. Heute kann man das selber machen, weil die Infos und die Gerätschaften frei verfügbar sind, was damals nicht der Fall war.

Gruß

nophy

Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun/BJ 1993
nophy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert: 12. September 2012 13:41
Wohnort: Nähe von Zwickau

Re: Vergaser 30N3-1 Einstellschrauben mit Loctite sichern?

Beitragvon FrankBTF » 11. August 2013 07:49

Ich kenne das Problem. Bei richtig ausgenudelteten Schrauben habe ich früher immer von außen einfach Elektrikerkitt rein geschmiert :D Den hatte ich immer dabei, und wenn es auch nur ganz wenig war ;) Schönes Zeugs war das.. :D

Fuhrpark: MZ ETZ 150,allroad,VW Caddy
FrankBTF

 
Beiträge: 63
Themen: 1
Registriert: 8. April 2013 01:21

Re: Vergaser 30N3-1 Einstellschrauben mit Loctite sichern?

Beitragvon FK-64 » 11. August 2013 09:24

Nimm eine Zange oder einen Seitenschneider und mache eine Kerbe in das Gewinde der Schraube. Dann dreht sie sich schwerer und lockert sich auch nicht mehr.
Zuletzt geändert von FK-64 am 11. August 2013 10:40, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ,
FK-64

 
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 21. Juli 2012 21:11
Wohnort: Weissach
Alter: 63

Re: Vergaser 30N3-1 Einstellschrauben mit Loctite sichern?

Beitragvon nophy » 11. August 2013 10:18

FK-64 hat geschrieben:Nimm eine Zange oder einen Seitenschneider und mache eine Kerbe in das Gewinde der Schraube. Dann dreht sie sich schwerer und lockert sich auch nicht mehr.


Das ist eine gute Idee und ich werde das mal ausprobieren. Notfalls gibt es ja die Schrauben als Ersatzteil.

Danke an alle für die Tipps!

Gruß

nophy

Fuhrpark: ETZ 301 Saxon Fun/BJ 1993
nophy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert: 12. September 2012 13:41
Wohnort: Nähe von Zwickau


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste