Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 04:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: einstellstrauben des reglers
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 19:16 
hallo zusammen,
bin gerade dabei mit hilfe des kupferwurms den 6v regler meiner 250/1 bj. 65 einzustellen. meine frage ist, an welchen schrauben genau muß ich die spannung einstellen oder anders: welche schraube ist die rückflußschraube und welche die regler schraube. regler- und rückflußkontakte selber habe ich erkannt.
wen mir das jmd erklären könnte, wäre ich sehr dankbar.

gruß karlson


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 19:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Da sind keine Schrauben zum Einstellen dran. Die elektrische Spannung wird durch die mechanische Vorspannung der mittleren Kontaktzunge eingestellt. Die Spannung verändert sich aber schon stark beim geringen Verbiegen der Aluminiumzunge. Am besten, ein zweiter Mann gibt Gas bis mittlerer Drehzahl, Licht an, und dann auf 6,8-7,0V, gemessen direkt an den Batteriepolen, einstellen. Die Batterie muß aber schon vorher voll geladen sein.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 19:58 
alles klar vielen dank, auf spannung stellst du denn den regler ein?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 07:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Na auf 6,8-7,0V, wenn ich deine letzte Frage richtig interpretiere.


Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 09:56 
ich stelle doch regler und rückfluß nicht gleich ein???!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Juni 2007 11:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Justage elektromechanischer 6-V-Regler nach Neuber/Müller (ohne Gewähr):

Kontaktabstände
Rückstromschalter: 0,4mm; Reglerkontakt: 0,3 ... 0,4mm

Rückstromschalter (Messung bei unbel. LiMa, Batt. abgeklemmt, Verbraucher alle aus ? oder Regler demontiert außerhalb Fahrzeug):
Anzugspunkt bei 6,5 ... 6,9 V; Abfallpunkt bei 5,4 ... 6,2 V

Test mit Motor und Batterie ab(!!!) und Belastung 10A (Abblend- und Schlusslicht ein):
Bei 1800 ... 2200 U/min 6,2 ... 6,8 V.

Bei 4000 U/min, Abblendlicht und Batterie 6,8 ... 7,2 V


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Juni 2007 12:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14867
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo karlson,
hier http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=30 ist es auch recht schön beschrieben.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 00:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich persönlich versuche immer erstmal, die Spannung einzustellen, indem man mit Papierstückchen die Vorspannung erhöht.
Wenn man da erstmal herumgebogen hat, und das klappt nicht so recht,
bekommt man das schlecht wieder hin.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de