Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 20:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 29. August 2013 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich habe schon berichtet, dass ich letztens meinem ETZ- Motor eine kleine Überholung gegönnt habe.
Also alle Lager, Dichtungen, Simmerringe. Laufgarnitur ist geblieben, da noch halbwegs gut.

Der Motor läuft im Prinzip einwandfrei, heute habe ich aber bemerkt, dass er ab 6000 U. Aussetzer hat. Ruckelt richtig, knallt auch mal leicht in den Auspuff oder Vergaser,
das dauert so 3 Sekunden, bei 7000 fängt sie sich dann wieder, und wirkt dann aber kraftlos. Also im 2. u. 3 Gang getestet.
Ist ein EM 150/1.
Meine frühere 14,3 PS ETZ mit Elektronikzündung hat in jedem Gang sauber bis 8000 gedreht.
Im fortgeschrittenen Alter fährt man, also ich, ja ehr nicht über 6000 U, aber ich habe es heute mal getestet, weil das bei dem Motorrad schon immer so war, seitdem ich es habe.
Ich hab das früher auf die wackelnde Kurbelwelle geschoben,
und dass der Unterbrecher da halt verrückt spielt.
Aber nun wackelt die KW nicht mehr.

Ansonsten, also Unterbrecherzündung.
ZzP. auf 2,6 mm vOT eingestellt, mit der Messuhr.
Unterbrecherabstand 0,4 mm, kurz nach dem Zünden. Der Abstand bleibt dann einige Winkelgrade so, und öffnet dann aber noch etwas weiter.
Ist das korrekt so?
Der Nocken sieht etwas abgenutzt aus.

Kraftstoffmangel /Vergaserproblem dachte ich auch,
ich hab dann vorhin das nochmal mit verschiedenen Stellungen des Chokes probiert, ausser bei niedrigen Drehzahlen fast absaufen, hat sich bei den benannten hohen Drehzahlen an dem Problem nichts geändert.

Vielleicht hat jemand einen Rat für mich.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 30. August 2013 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich habe heute nochmal mit verschiedenen Unterbrechereinstellungen probiert, jedesmal den ZzPkt. korrekt eingestellt,
hat nix gebracht.
Dann noch einen neuen Unterbrecher eingebaut, alles nochmal genau eingestellt, keine Änderung.
Motor springt super an, und läuft auch gut.

Test beim Stand des Motorrades:
Wenn ich den Motor ohne Belastung hochdrehe, setzt der so bei knapp 7000 U. für eine Sekunde aus,
knallt dann einmal in den Auspuff, läuft dann wieder eine Sekunde normal usw.

Sollte ich vielleicht mal den Nocken wechseln,
oder gibt es da auch die Möglichkeit, dass es was anderes als die Zündung ist?

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 31. August 2013 09:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Mache mal bitte ein Bild von deiner Lichtmaschine, dem Nocken und dem Unterbrecher ;)

Diese kleine "Nase" am Rotor zur genauen Positionierung des Nockens war bei der Montage auch noch vollständig existent? Wie sieht es mit dem Kontaktfeuer zwischen den Unterbrecherkontakten aus?

Wenn du sagst, dass dein Nocken eh schon sehr eingelaufen ist, dann tausche den am besten. Auch den Unterbrecher würde ich gegen einen Wartburgunterbrecher (Hargewebe / Metall) tauschen. Mit denen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.


Viele Grüße
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 1. September 2013 02:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich habe mal ein Bild von der Zündung gemacht, und füge das hier hinzu.

Allerdings glaube ich nicht mehr so wirklich an ein Zündungsproblem.

Weil ich heute nochmal eine gründliche Vergaserreinigung gemacht habe, da waren auch im Düsenstock die 2 winzigen Bohrungen an der Seite zugesetzt. Schwimmerstand nach-korrigiert, so dass es ganz genau stimmt.
Tankbelüftung probiert, ist auch ok.
Durchflussmenge des Benzinhahnes gemessen, soll also 12 Ltr pro Stunde sein,
ich hab in 1 Minute 250 ml gemessen , das passt also auch.

Eine Probefahrt mit warmen Motor nach einigen Minuten Wartezeit hat folgendes ergeben:
Der Motor zieht im 1. Gang richtig brutal locker bis 7500 U hoch, so wie es sein soll. Wenn man dann die Drehzahl hält, gibt es nach 3 Sek.. Aussetzer. Aussetzer also 3 Sekunden, dann knallt es im Auspuff, fährt wieder 2 sek, dann wieder Aussetzer, knallt in den Auspuff usw.
In höheren Gängen, wenn man schon paar hundert Meter gefahren ist, kommen die Aussetzer gleich, wenn man über 6000 U kommt.
Irgendwie ist das auch schlimmer geworden.
Ich bin mir ziemlich sicher,
dass es an mangelnder Kraftstoffnachfuhr liegt.
Da wäre jetzt eigentlich nur noch das Nadelventil im Vergaser das Problem, zumindest nach meiner Logik.
Hab zwar noch nicht erlebt, dass so ein Nadelventil verstopft, aber ich werde heute nochmal den Durchfluss mit dem Nadelventil testen.

Oder gibt es noch andere Möglichkeiten, die mir nicht einfallen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 1. September 2013 06:57 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
bei der unterbrecherzündung soll aber der unterbrecher am höchsten punkt 0,3 bis 0,4m offen sein und nicht kurz nach dem zzp und dann noch größer werdend. also erst mal den unterbrecher mit der excentersraube am höchsten nockenpunkt auf 0,3 bis 0,4mm bringen und dan die Grundplatte so verdrehen das du bei 2,5 +0,5mm vor ot deinen zzp hast.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 1. September 2013 07:10 
Offline

Registriert: 6. Juli 2013 07:03
Beiträge: 2
Bilder: 0
Hallo,
wenn der Durchfluss vom Benzin Hahn her i.O. ist, liegt es vielleicht am Schwimmernadelventil. Es kann sein das dadurch der Zufluss behindert wird und der Motor bei Vollast abmagert (patschen oder knallen)
Gruß


Fuhrpark: MZ Saxon Sportstar 125(150), Baujahr 1996
Hercules K125 BW, Baujahr
1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 1. September 2013 10:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Möglicherweise Kurbelwellenlager hinüber... siehe viewtopic.php?p=963741#p963741

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 1. September 2013 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
So lange ich Moped fahre, hab ich als Erstes die 15er Düse im Schwimmernadelventil gegen eine 25er (Trabant, große MZ) getauscht. Mit den Serien-Teilen reicht der Zufluss manchmal einfach nich :( Ganz schlimm sind manche Nachbauten. Da wird aus ner 15er ganz schnell ne 10er Düse ;(

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 1. September 2013 12:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Steffen, wie alt ist der Motor? Hast du Spiel am rechten KW-Stumpf?

Ich hatte das auch mal, jedoch schlimmer und dann fast unfahrbar. Kalt alles in Ordnung, warm eine Katastrophe. Bei mir hatten sich beide linke Lager verabschiedet, somit hat die Kurbelwell angefangen zu schlagen und die Gehäusesitze zerstört.

Weiter beobachten, Eventuell mal den Unterbrecher und den Nocken erneuern, alle Kabel abgehen etc.

@mutschy: Hatten nicht alle MZ die 25er Düse im SNV?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 1. September 2013 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Stephan hat geschrieben:
Steffen, wie alt ist der Motor? Hast du Spiel am rechten KW-Stumpf? [...]


Steffen G hat geschrieben:
Hallo!

Ich habe schon berichtet, dass ich letztens meinem ETZ- Motor eine kleine Überholung gegönnt habe.
Also alle Lager, Dichtungen, Simmerringe. Laufgarnitur ist geblieben, da noch halbwegs gut.[...]


;)

Grüße
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 1. September 2013 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich möchte berichten:

Ich habe heute nochmal den Versager zerlegt, und mit angeschlossenen Benzinschlauch gemessen, was da in einer Minute aus dem Schwimmernadelventil rausläuft.
Und zwar waren das 150 ml.
Macht pro Stunde 9 Liter, also deutlich weniger als die 12 Liter , die der Benzinhahn schaffen soll.

Also dann gleich ein grösseres Schwimmernadelventil vom Trabbi eingebaut, und probegefahren.
Ja, deutlich besser, Motor hat die heftigen Aussetzer bei Vollast und sehr hohen Drehzahlen nicht mehr.
Also wäre das Problem wohl gelöst.

Kleines Problem besteht noch:
so bei 6000 U. ruckelt der Motor etwas, deutet auf ein Zündproblem hin.
Ich bekomme auch einfach keine vernünftige Zündeinstellung hin.
Bei Unterbrecherabstand von 0,35 mm, was wohl der Idealwert ist, hab ich den Zzpkt, so um / nach OT,
trotz bis zum Anschlag nach links gedrehter Einstellung.
Muss also den Unterbrecherabstand erhöhen, damit ich so auf 2,5 mm Frühzündung komme.

Ich werde morgen mal sehen, ob ich einen neuen Unterbrechernocken besorgen kann,
und dann weitersehen und berichten.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 2. September 2013 09:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Was ist damit?

Stephan hat geschrieben:
Steffen, wie alt ist der Motor? Hast du Spiel am rechten KW-Stumpf?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 2. September 2013 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Ich hatte damals an meiner ETZ auch komische Zündaussetzer, die erst bei hohen Drehzahlen auftraten und später aber bei immer niedrigeren Drehzahlen vorkamen.

Erst hatte ich auch Nebenluft oder einen falsch eingestellten Vergaser in Verdacht, da die Zündung richtig eingestellt war, aber das Problem wurde immer schlimmer.

Durch Zufall habe ich dann gemerkt, dass bei einer voll geladenen Batterie die Zündprobleme erst wieder bei höheren Drehzahlen auftraten. Das Problem war also, dass die Zeit für eine ausreichende Ladung der Zündspule nicht ausreichend war. Mit einer neuen Beru Zündspule ließ sich das Problem auch nicht beseitigen. Ein Defekt in der Elektrik konnte ich auch nicht finden. Daher kam ich zur Entscheidung eine Bosch TSZ-h Zündung zu bauen. Seitdem gibt es keine Probleme mehr und die Emme rennt wie sie noch nie gerannt ist ;D

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 2. September 2013 10:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
kutt hat geschrieben:
Was ist damit?

Stephan hat geschrieben:
Steffen, wie alt ist der Motor? Hast du Spiel am rechten KW-Stumpf?


:arrow:

MZ_Martin88 hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Steffen, wie alt ist der Motor? Hast du Spiel am rechten KW-Stumpf? [...]


Steffen G hat geschrieben:
Hallo!

Ich habe schon berichtet, dass ich letztens meinem ETZ- Motor eine kleine Überholung gegönnt habe.
Also alle Lager, Dichtungen, Simmerringe. Laufgarnitur ist geblieben, da noch halbwegs gut.[...]


;)

Grüße
Martin


Hatte ich auch erst überlesen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 2. September 2013 10:19 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ach so - alles klar

in Lothars Elekrikfiebel steht auch was interessantes zur Ladezeit bei U-Zündung vs. Drehzahl...

da:

http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/U-Z.pdf

Seite 2.

Könnte also sein, daß man da unterhalb liegt, wenn die Streuung der Komonenten ungünstig ist...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 2. September 2013 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Erstmal danke für den interessanten Link!
Ich kann berichten, dass ich heute nach Stützengrün gefahren bin,
und habe einen neuen Zündnocken gekauft.
Dann auch gleich eingebaut, und die Zündung eingestellt.
Ja, sieht schon viel besser aus:
Unterbrecherabstand im OT eingestellt, auf 0,35,
die Langlöcher für die Einstellung des ZZpks. sind nun auch so halbwegs mittig.
Also so, wie es normalerweise ist.

Da ich etwas wasserscheu bin, habe ich auf eine Probefahrt verzichtet,
werde das aber sobald wie möglich nachholen, und berichten.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 2. September 2013 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Steffen G hat geschrieben:
Kleines Problem besteht noch:
so bei 6000 U. ruckelt der Motor etwas, deutet auf ein Zündproblem hin.
Ich bekomme auch einfach keine vernünftige Zündeinstellung hin.
Bei Unterbrecherabstand von 0,35 mm, was wohl der Idealwert ist, hab ich den Zzpkt, so um / nach OT,
trotz bis zum Anschlag nach links gedrehter Einstellung.
Muss also den Unterbrecherabstand erhöhen, damit ich so auf 2,5 mm Frühzündung komme.

Ich werde morgen mal sehen, ob ich einen neuen Unterbrechernocken besorgen kann,
und dann weitersehen und berichten.


Das kommt mir alles ein bisschen komisch vor... Ist die Scheibenfeder im Stumpf der Kurbelwelle noch existent? D.h. sitzt der Rotor wie vorgeschrieben auf der Kurbelwelle? Und ist die kleine Nase im Rotor selber noch vorhanden? Also in der Vertiefung wo der Nocken drin sitzt? Diese Nase sorgt nämlich dafür, dass der Nocken an einer speziell vom Werk festgelegten Position im Rotor sitzt. Ganz wichtig! Wenn das beides stimmt, dann stimmt auch der Verstellweg der Unterbrechergrundplatte.

Wie du selber schon sagst, ist ein neuer Nocken und sicher auch ein neuer Unterbrecher (Wartburg Unterbrecher) nicht verkehrt.

Den Unterbrecherkontaktabstand stellst du dann auf 0,4 mm ein.

Wichtig ist auch bei der Unterbrecherzündung, den Zündzeitpunkt auf 3,0 mm vor OT einzustellen. Durch ganz normalen Verschleiß an der Anlaufnase des Unterbrechers während des Betriebes, nähert sich der Zündzeitpunkt dann ganz allmählich dem Wert 2,5 mm vor OT. Dies ist der Sinn der angegebenen 0,5 mm Toleranz ;)

Viele Grüße
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 2. September 2013 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ja, es ist komisch, habe ich auch gedacht.
Aber da ich den Motor vor 2 Wochen überholt habe, kann ich sicher sagen, dass die ganzen Arretierungen vorhanden sind, und auch alles richtig montiert ist.
Ich bin der Typ Mensch, der eine Woche für die Motorüberholung braucht, und alles so sorgfältig wie möglich macht.
Und man kann sich 100% darauf verlassen, dass ich nach 500 km den Unterbrecherabstand und die Zündeinstellung noch mal komplett überprüfe und korrigiere.

Ja, und der alte Zündnocken, der hatte zwar Einlaufspuren, aber so mit dem Haarlineal begutachtet, ist es nicht mehr als 0,2 mm.
Es wurde auch nichts gefeilt oder irgendwie gebastelt.
Ich kann aber nicht sicher sagen, ob das noch der original-DDR-Nocken ist,
oder der Vorbesitzer den vielleicht irgendwie mal beschädigt / zerkratzt hat, und deshalb gewechselt hat.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 4. September 2013 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich kann berichten, dass der Motor jetzt hervorragend läuft.
Auch bis in hohe Drehzahlen.

Weiterhin möchte ich mich bei allen Beteiligten für die freundliche und kompetente Unterstützung bedanken! :D

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 4. September 2013 23:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Also lag es nun doch am Zündnocken?

- Schön, daß jetzt alles klappt

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 5. September 2013 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Die richtig groben Aussetzer für einige Sekunden und das Auspuffknallen erkläre ich mir mit unzureichender Kraftstoffzufuhr.
Nach den Wechseln auf das größere Schwimmernadelventil was das weg. Bin ja dann probe-gefahren.

Dann gab es bei hohen Drehzahlen nur noch die leichten Aussetzer, und die nicht mögliche ordentliche Zündungseinstellung.
Das hat dann der neue Nocken beseitigt.

Ja, und ich bin auch froh, dass nun alles in Ordnung ist.
Ich schleppte das Drama mit der nicht richtig funktionierenden ETZ schon über Jahre herum.
Wollte mir zwischenzeitlich auch schon eine KTM kaufen, aber iregndwie,
so für kleine Ausflüge in der ländlichen Gegend und leichte Geländeeinsätze,
glaube ich nicht, dass es da ein besseres Motorrad als die kleine ETZ gibt.
Also ich mag das Motorrad sehr.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 27. März 2017 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
mutschy hat geschrieben:
So lange ich Moped fahre, hab ich als Erstes die 15er Düse im Schwimmernadelventil gegen eine 25er (Trabant, große MZ) getauscht. Mit den Serien-Teilen reicht der Zufluss manchmal einfach nich :( Ganz schlimm sind manche Nachbauten. Da wird aus ner 15er ganz schnell ne 10er Düse ;(

Gruss

Mutschy


Wir haben zwar schon 2017 aber ich hätte doch mal noch ne Frage: Hast du das komplette Schwimmernadelventil vom Trabi eingebaut oder nur dessen Düse?

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 28. März 2017 02:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mal so, mal so. Abhängig, was grade am schnellsten greifbar war :oops:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 28. März 2017 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
Ich hab noch eins vom Trabbi rumliegen, bilde mir aber ein, das es größer ist als von der MZ. Wenn ich wieder daheim bin, guck ich mir das mal an.

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 150, Aussetzer ab 6000 U.
BeitragVerfasst: 29. März 2017 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
Mutschi du hattest Recht. Das Schwimmernadelventil vom Trabbi passt in den ETZ Vergaser. Die Düse von MZ hat 20 er Durchmesser und die vom Trabbi hat 25. Jetzt stimmt auch die Durchflussmenge. Danke für den Tipp an dem auch Dr. Blech nen Anteil hat.

_________________
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: HMM, Mechanikus, Neologe471 und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de