Hinterradmontageklappt nicht

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Hinterradmontageklappt nicht

Beitragvon ludwig » 1. Juli 2007 15:01

Hallo alle.
Nicht lachen bitte, wenn es Anfängerfragen sind.

Ich krieg das Hinterrad bei meiner ETZ 250 nicht richtig montiert.

Ich bin so vorgegangen: 22er Mutter rechts etwas gelöst, beide Kettenspanner entspannt, links die Steckachse herausgenommen, Rad rausgenommen, Bremsbeläge gewechselt. soweit, sogut.
Wenn ich das Rad wieder einbaue, dreht es sich nur noch schwer, und zwar dann, wenn ich die 22er Mutter links angezogen habe. Im Neuber-Müller steht, daß bei der ETZ die Mutter mit 12 kpm angezogen werden kann, weil eine Buchse eingesetzt wäre, so eine Buchse habe ich nicht gefunden, bei meinem Ding wird wohl direkt das Plasteteil auf Druck belastet. Geht es deswegen schwer? Wie hat das vorher gehalten? Wenn da eine Buchse fehlt, wo krieg ich die her?
Mache ich was falsch?
Beide Kettenspanner sehen ziemlich verfriemelt aus. Sind die eigentlich auf beiden Seiten gleich? Die müssen doch nur auf der Antriebsseite diese größere Aussparung auf der Radseite haben?

Gruß
Ludwig

Fuhrpark: ETZ 250 SW
ludwig

 
Beiträge: 23
Themen: 7
Bilder: 0
Registriert: 17. Juni 2007 14:03
Wohnort: Lübeck
Alter: 65

Beitragvon TS-Willi » 1. Juli 2007 15:38

Wenn die Buchse nicht da wäre, wäre der Kettenkasten schon von der dicken Mutter zerquetscht worden. Der wird also schon drinnen sein, zumal du die rechte Seite nicht zerlegt hast.
Zieh mal zuerst die Seite mit dem Kettenrad fest und versuch dann das Rad einzusetzen.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Beitragvon Nordlicht » 1. Juli 2007 16:39

Die Buchse ist zw. den Radlagern und staucht sich gerne mal.Dadurch gehen die Radlager auf Druck,du ziehst sie praktisch zusammen. Wenn die Mutter aber relativ lose ist dreht das Rad leicht??? Wenns so ist Radlager raus..neue Buchse rein.Übrigends zu diesen Thema wurde schon viel geschrieben. Die orginalen Buchsen sind nach meiner Meinung aus zu weichem Material,wenn du jemanden hast der sowas machen kann,lasse dir neue machen,die denn etwas länger sind.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon ludwig » 1. Juli 2007 16:44

Hab ich ja probiert. sobald ich die Mutter auch ohne angebautes Rad auch nur leicht festziehe, kann man den Anfahrdämpfer nur noch schwer drehen.

Kann es sein, dass hier ein Kettenkasten von einer älteren Maschine verbaut ist?

Hier sind Fotos vom Kettenkasten. Mit etwas Phantasie kann man sehen, wie sich der Spanner in das Plastik eingearbeitet hat.

Gruß
Ludwig
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250 SW
ludwig

 
Beiträge: 23
Themen: 7
Bilder: 0
Registriert: 17. Juni 2007 14:03
Wohnort: Lübeck
Alter: 65

Beitragvon Nordlicht » 1. Juli 2007 16:47

ludwig hat geschrieben:Hab ich ja probiert. sobald ich die Mutter auch ohne angebautes Rad auch nur leicht festziehe, kann man den Anfahrdämpfer nur noch schwer drehen.

Kann es sein, dass hier ein Kettenkasten von einer älteren Maschine verbaut ist?

Hier sind Fotos vom Kettenkasten. Mit etwas Phantasie kann man sehen, wie sich der Spanner in das Plastik eingearbeitet hat.

Gruß
Ludwig

Der ist Schrott!!! Erneuern neuen Kettenkasten mit neuen Lagern.. Risse über Risse und wie sieht das Lage aus!!!
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon mz-henni » 1. Juli 2007 21:28

Hier sind Fotos vom Kettenkasten. Mit etwas Phantasie kann man sehen, wie sich der Spanner in das Plastik eingearbeitet hat.



Wie Nordlicht schon schrieb, der Kasten, und auch die Lager im Ruckdämpfer, sind fertig. Damit würde ich keinen Meter mehr machen. Wenn du gerade am Brocken bestellen bist, wechsele gleich noch die Distanzbuchse in der Nabe und die beiden Radlager, sofern noch nicht geschehen.

Abgedichtete mit Dauerfettfüllung verwenden!

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste