Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mcdandrew hat geschrieben:1. Laut seiner AGB sind elektronische Teile generell vom Umtausch ausgeschlossen
"Tuninganleitungen, Elektrische Bauteile und schon gebrauchte/eingebaute Teile sind generell vom Umtausch ausgeschlossen."
mcdandrew hat geschrieben:2. Mein Fehler war, dass ich damals die Grundplatte des reglers etwas zu recht sägte da sie nicht direkt in den originalen sitzt passte und er mir nun vorwirft, dass dadurch der Regler wahrscheinlich zerstört wurde.
mcdandrew hat geschrieben:So nun werde ich mir Lothar seinen nachbauen....
Da solltest du besser jemand völlig Uneingeweihten nehmen...ich seh selbst den Wald schon vor Bäumen nicht mehr...mcdandrew hat geschrieben:Hab mir nun soweit alles Teile rausgesucht, könntest du trotzdem noch gucken ob was fehlt?
mcdandrew hat geschrieben:1)Soll der Widerstand R6 47Kohm oder 47Ohm sein?
... ein Scheibenkondensator von 100nF. Musst auch mal Layout und Platinenfoto vergleichen, da sieht man schon einiges. Im Baumuster wurden zwei blaue 47nF parallel anstelle eines 100nF verwendet, das geht auch.mcdandrew hat geschrieben:2) Was ist C4???
Würde ich nicht unbedingt empfehlen, weil die Bauelemente ja aufs Kupfer aufgelötet und nicht durchgesteckt werden. Es besteht die Gefahr, dass die kleinen Lötaugen abreißen. Besser ist eine blanke Platine und die wenigen Trennungen einritzen.mcdandrew hat geschrieben:3) Wollte meine Platine auf eine sog. Hartlochrasterplatine machen, wird es dabei Probleme geben?
Noch verständlicher geht doch eigentlich gar nicht...mcdandrew hat geschrieben:4) hättest du vielleicht noch einen anderen etwas verständlicheren Schaltplan
lothar hat geschrieben:Besser ist eine blanke Platine und die wenigen Trennungen einritzen.
lothar hat geschrieben:In die Verbindungsleitung von Kollektor T1 nach Basis T3 einen zusätzlichen Widerstand 47 Ohm einfügen.
Warum? Für beide Versionen war ein Z-Strom von ca. 5mA beabsichtigt.bernie150 hat geschrieben:Tipp zur 12V-Version: Widerstand R2 in 1 KOhm ändern.
lothar hat geschrieben:Warum? Für beide Versionen war ein Z-Strom von ca. 5mA beabsichtigt.bernie150 hat geschrieben:Tipp zur 12V-Version: Widerstand R2 in 1 KOhm ändern.
bernie150 hat geschrieben:Eine stabile Spannung (4,7V) an der Z-Diode war bei mir nur mit dem höheren Strom (10mA bei 14,4V) zu erreichen. Geprüft habe ich einen Spannungsbereich von 10V-16V als Betriebsspannung.
... Bei 5mA stellten sich an den Dioden Spannungen zwischen 4,3V und 4,6V ein, was mir für einen Regelbezug zu unsicher ist.
lothar hat geschrieben:Leider ist das ein Trugschluss. Mit größerem Z-Strom sinkt zwar der dymische Widerstand der Z-Diode (umgekehrt proportional), jedoch ergibt sich trotzdem ein nahezu konstantes Stabilisierungsverhältnis.
:?: Wenn´s denn so passt, dann soll´s so sein...bernie150 hat geschrieben:Die Erhöhung des Zenerstromes wurde von mir Aufgrund abweichender Messwerte des Reglers im Fahrzeug vorgenommen. Nach dieser Änderung stimmt der Wert von R1 (2KOhm) ungefähr mit den Schaltungswerten überein. Der höhere Wert ergibt sich durch die bei mir eingesetzte Rückstromdiode in der 12V-Version.
bernie150 hat geschrieben:Theorie contra Praxis?
lothar hat geschrieben:bernie150 hat geschrieben:Theorie contra Praxis?
Niemals! Immer miteinander!
lothar hat geschrieben:Es wäre wünschneswert, wenn alle Experimetatoren, Entwickler, Bastler und sonstigen "Macher" mit ihren praktischen Erfahrungen dazu beitragen würden, die theoretischen Modelle, nach denen wir uns mangels besseren Wissens richten, zu verbessern. Dann hätten wir wirklich alle was davon...
kutt hat geschrieben:PS: falls du das nicht hast ist es nicht so schlimm, da ich mir gerade einen versuchsstand baue, um einen regler zu entwerfen, der die vorteile des mechanischen mit denen des elektronischen vereint. um ein gescheites modell zusammenzubringen muß ich die lima dazu irgendwie in eine formel quetschen
kutt hat geschrieben:sach mal: du hast doch ein paar kennlinien in deiner regleranleitung.
hast du dir da einen versuchsstand gebaut ? oder hat du das "live" am moped ausprobiert?
[edit]kutt hat geschrieben:hast du die kennlinie der lima ausgemessen? mich würde besonders ausgangsspannung vs. erregerstrom bei verschiedenen drehzahlen und belastungen interessieren.
kutt hat geschrieben:PS: falls du das nicht hast ist es nicht so schlimm, da ich mir gerade einen versuchsstand baue, um einen regler zu entwerfen, der die vorteile des mechanischen mit denen des elektronischen vereint. um ein gescheites modell zusammenzubringen muß ich die lima dazu irgendwie in eine formel quetschen
kutt hat geschrieben:...geplant hatte ich einen regler, der von anfang an die lima erregt (wie der mechanische), eine strombregrenzung hat und die lima nicht dynamisch sondern über ein PWM signal erregt. somit sollte der regler an sich kaum strom verbrauchen und auch kurzschlußsicher sein.
sicher ist der bauteilaufwand höher aber interessieren tut mich das sehr.
mal sehen
lothar hat geschrieben:Meines Wissen funktionieren so ähnlich die Trabi-Drehstromregler.
Paule56 hat geschrieben:Ich hatte bei unterschiedlich anliegenden Bord- bzw. Batteriespannungen versucht, die Erregerspannung zu messen und dies tabellarisch aufzuschlüsseln. (es hat aus meiner NF-Bastelzeit genügend nach Anzahl und Präzision vorhandene Zeigerinstrumente und auch digitale)
Wie Lothar erwähnte, war dies bei mechanischen und dem verbauten elektr. Regler ein nutzloses Unterfangen.(
lothar hat geschrieben:2. In die Verbindungsleitung von Kollektor T1 nach Basis T3 einen zusätzlichen Widerstand 47 Ohm einfügen.
kutt hat geschrieben:...es hängt nur noch an der welle - wenn alles klappt halte ich die am freitag in meinen händen
dann sollte dem freien bastlertrieb nix mehr im wege stehen
ich glaube das erste, was zu testen wäre ist, wieviel saft aus der lima allein durch remanenz zu holen ist
zillan hat geschrieben:meinst du in den wiederstand in reihe ? also diese leitung hier (rot gekennzeichnet) auftrennen und da den wiederstand rein?
mcdandrew hat geschrieben:...Soweit funktioniert alles ganz gut...
Trotzdem funzt es net....
mcdandrew hat geschrieben:Spannung ohne Zündung: 6,3V
Spannung mit Zündung ohne Licht: 6,1V
Spannung mit gestartetem Motor: 6,1V
Daniel, dann hast du ja jetzt ein echtes Motiv,mcdandrew hat geschrieben:Ich könnte heulen die LKL brennt wieder....
1. Zwar wenig wahrscheinlich: LiMa entmagnetisiert
Abhilfe: Rückstromkontakt (das ist der einfache Schließer, nicht der Wechselkontakt!) bei Motorstand kurz mit Finger zusammendrücken. In der LiMa gibt es einen zarten, aber hörbaren "klack". Wenn danach keine gesunden Spannungswerte auftreten und die LKL weiter leuchtet, testen wir
2. die Feldwicklung bei Motorstand: DF-Kabel vom Regler abziehen und Widerstand vom DF-Kabel gegen Motorgehäuse(=Masse) messen. Sollwert 1,7 Ohm (+/-0,5 Ohm).
mcdandrew hat geschrieben:Gemessen habe ich dort ca. 66Ohm ???
Irgendwas kann da doch nicht stimmen
Aber kann es sein, dass ich damit den Widerstand dieser Spule messe welche ich beim elektronischen Regler ausbauen musste?
Prüfe jetzt mit dem Multimeter das DF-Kabel von einem Ende bis zum andren in der LiMa, ob es angebrochen ist, es muss einen Widerstand von fast Null Ohm haben.
Ist der Anschluss DF an der Lima i.O.?
Sind die beiden Enden der Feldwicklung in der LiMa sichtbar und fest an der Masse- bzw. an der DF-Klemme geklemmt?
miss jetzt direkt den Feldwicklungswiderstand an der LiMa-DF gegen Masseklemme (manchmal mit D- bezeichnet). Es müssen um 2 Ohm sein, nicht mehr.
könnte eine (evt. zeitweise/ temperaturabhängige) Wicklungsunterbrechung der Feldwicklung vorliegen.
Letzteres bedeutet, du findest es auch nur raus, wenn der Fehler auftritt.
mcdandrew hat geschrieben:Prüfe jetzt mit dem Multimeter das DF-Kabel von einem Ende bis zum andren in der LiMa, ob es angebrochen ist, es muss einen Widerstand von fast Null Ohm haben.
Widerstand ist nahezu nullIst der Anschluss DF an der Lima i.O.?
Anschluss ist okaySind die beiden Enden der Feldwicklung in der LiMa sichtbar und fest an der Masse- bzw. an der DF-Klemme geklemmt?
Alles fest verbundenmiss jetzt direkt den Feldwicklungswiderstand an der LiMa-DF gegen Masseklemme (manchmal mit D- bezeichnet). Es müssen um 2 Ohm sein, nicht mehr.
Bei gezogenem DF Kabel: 6 Ohm
bei gestecktem DF Kabel: 1,6 Ohm
Habe die komplette Lima nochmal heut ausgebaut und gereinigt, die vorher gemessenen 66 Ohm bekomm ich jetzt nicht mehr. Sonder ebenfalls ca. 6 Ohmkönnte eine (evt. zeitweise/ temperaturabhängige) Wicklungsunterbrechung der Feldwicklung vorliegen.
Letzteres bedeutet, du findest es auch nur raus, wenn der Fehler auftritt.
Diese Unterbrechung hat vorgelegen da kurze Zeit nach dem Rückbau auf den mechanischen Regler dieser Wicklungswiderstand nicht verbaut war![]()
Ist jetzt die Lima kaputt?
mcdandrew hat geschrieben:müsste es doch egal sein ob ich den Spannungsmesser an das Kabelende oder direkt an den Kontakt an der Lima halte??? oder???
TeEs hat geschrieben:(muss gegen 0 Ohm gehen).mcdandrew hat geschrieben:müsste es doch egal sein ob ich den Spannungsmesser an das Kabelende oder direkt an den Kontakt an der Lima halte??? oder???
Das war, was Lothar dir weiter oben erklärte.
net-harry hat geschrieben:Btw zur Selbsterregung bei leerem Akku:
Wenn man bei Lothars (oder Hermans ?) Regler ein 6V-Relais von D+ nach D- schaltet mit einem "Öffner-Kontakt" (der im unerregten Zustand des Relais geschlossen ist) von D+ nach DF...sollte das nicht zum Anschieben reichen ?
lothar hat geschrieben:..kutts Messplatz wäre eine hübsche Spielwiese zum Thema, aber ich befürchte, dass er mit dem Managment des Forums derzeit voll ausgelastet ist. Ich glaube, wir haben da alle nur eine blasse Ahnung von dem, was er an Zeit und Nerven gegenwärtig investiert...
lothar hat geschrieben:... Provisorische Versuche mit Drahtbrücke endeten bei mir bislang aber immer mit der Zerstörung von Bauelementen, komischerweise nicht die Leistungselemente, sondern Einzeltransistoren.
Offensichtlich kommt es beim Öffnen des Kontaktes zu Induktionsspitzen, die zwar der mechanische Regler klaglos verkraftet, aber nicht die Elektronik...
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Jürgen1964 und 12 Gäste