ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Thomas Mohr » 12. September 2013 08:32

Hallo liebe Leute.
Ich fahre meine ETZ 251 seit Jahren mit dem Nachbau- Auspuff und bin recht zufrieden damit.

Habe am Wochenende den MZ- Originalauspuff im Keller gefunden, den ich seinerzeit beim Kauf mitbekommen,
aber nie montiert habe, da die Verchromung sehr unansehnlich ist. War ca. 10 Jahre eingelagert.Die Substanz ist i.O.
Aus Neugier, ob sich Fahrverhalten und Klang verändern, habe ich ihn montiert.
Böse Überraschung: schlechte Gasannahme, keine Drehzahl über ca. 3500, Höchstgeschwindigkeit ca. 60 km/h.
Probefahrt nach 500 m beendet.
Ich vermute, der Auspuff ist komplett verkokt.
Frage: wie bekomme ich den frei?
Habe Angst um meinen Motor, wenn ich den Auspuff einfach heiß fahre in der Hoffnung, er setzt sich frei.
Gibt es Alternativen? Früher soll man die Töpfe angeblich ausgebrannt haben....??
Viele Grüße
Thomas

Fuhrpark: ETZ 251 Bj. 1989, 36.000 km
Thomas Mohr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 7
Registriert: 3. Juli 2011 13:50
Wohnort: Fitzen bei Büchen, Schleswig- Holstein
Alter: 68

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon manitou » 12. September 2013 08:36

Nun früher haben wir die Dinger ausgebrann. Aber zum einen ist´s nicht gut für die Umwellt zu anderen bekommt man auch nicht alles raus.

Sicherste Metode Nimm die Emme und fahr sie heiß. Irgendwann gibts einen möderischen Knall und die zieht dir unterm Ar.... weg :ja:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Sven Witzel » 12. September 2013 08:39

Einfachste Methode: Heißluftföhn an den Krümmeranschluss und stehen lassen.
Stinkt, qualmt und verdirbt das Verhältnis zu den Nachbarn :mrgreen:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon michi89 » 12. September 2013 08:44

Sven Witzel hat geschrieben:Einfachste Methode: Heißluftföhn an den Krümmeranschluss und stehen lassen.
Stinkt, qualmt und verdirbt das Verhältnis zu den Nachbarn :mrgreen:


So ist es. Nur das es finde ich besser funktioniert, wenn man hinten reinpustet :) .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Shikamaru » 12. September 2013 09:03

Der gewöhnliche Bastelecken Heißluftfön (blos nicht der von der werten Gattin/Freundin aus dem Bad) hält das auf Dauer auch nicht durch und verflüssigt seine Bauteile. Lötlampe geht da besser, ist aber auch Vorsicht geboten! Entweder fliegt der schlecht gesicherte Auspufftopf weg oder die Stichflamme kömmt einem aus dem Krümmeranschluß entgegen.

Ich habe erst mitte August die Sammler von der RD auf die Art gesäubert - allerdings kann man bei der die Dämpfereinsätze auch rausnehmen und das Rohr getrennt ausbrennen. Bei der MZ habe ich das allerdings auch noch vor - wenn ich ihr endlich mal den neuen Zylinder verbastel (muß mir erst noch den Führungsdorn für den Kolbenbolzen drehen lassen).
Zuletzt geändert von Shikamaru am 12. September 2013 09:33, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon flotter 3er » 12. September 2013 09:04

michi89 hat geschrieben: Nur das es finde ich besser funktioniert, wenn man hinten reinpustet :) .


Ei, watt ne Vorlage... :mrgreen: Aber stimmt schon, die Heißluftpistole ist zum Esse ausbrennen ganz gut - wenn man keine Nachbarn hat.... :wink:

-- Hinzugefügt: 12/9/2013, 08:05 --

Shikamaru hat geschrieben:Der gewöhnliche Bastelecken Heißluftfön (blos nicht der von der werten Gattin/Freundin aus dem Bad) hält das auf Dauer auch nicht durch und verflüssigt seine Bauteile.


Neu kaufen, benutzen und auf Garantie zurückbringen..... :versteck:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17253
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Shikamaru » 12. September 2013 09:36

flotter 3er hat geschrieben:
Shikamaru hat geschrieben:Der gewöhnliche Bastelecken Heißluftfön (blos nicht der von der werten Gattin/Freundin aus dem Bad) hält das auf Dauer auch nicht durch und verflüssigt seine Bauteile.


Neu kaufen, benutzen und auf Garantie zurückbringen..... :versteck:


"Echt komisch, der war schon so in der Packung. Wieso der nach Zweitaktöl stinkt? Keiiiiine Ahnung!" :gruebel: :angel:
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Sven Witzel » 12. September 2013 10:07

Shikamaru hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Shikamaru hat geschrieben:Der gewöhnliche Bastelecken Heißluftfön (blos nicht der von der werten Gattin/Freundin aus dem Bad) hält das auf Dauer auch nicht durch und verflüssigt seine Bauteile.


Neu kaufen, benutzen und auf Garantie zurückbringen..... :versteck:


"Echt komisch, der war schon so in der Packung. Wieso der nach Zweitaktöl stinkt? Keiiiiine Ahnung!" :gruebel: :angel:


Hier hilft die Beweislastumkehr, sofern man nicht gerade als Gewerblicher einkaufen geht :mrgreen:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon der garst » 12. September 2013 10:21

Heissluftpistole oder Bunzenbrenner können zu herrlich blaugelben Verfärbungen am Krümmeranschluss führen.

Mein Tip: Such dir einen Foristi der keine Nachbarn hat.... 0,25l Benzin und ab geht die Luzie.
Die Rauchfahne sieht man sehr gut auch aus der Luft.... Vielleicht gleich nebenan ein Laubfeuer machen dann wird es unauffälliger.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon two-stroke » 12. September 2013 11:48


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Feuereisen » 12. September 2013 12:56

Am besten "brennst" Du Abends wenn es schon dunkel ist und die Nachbarn wegen der Kälte die Fenster zu haben... :wink:

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon ETZChris » 12. September 2013 12:58

Feuereisen hat geschrieben:Am besten "brennst" Du Abends wenn es schon dunkel ist


Ein herrliches Leuchten gibt das. Und wenn dann die Kohlebrocken rausfliegen, glaubt man Glüwürmchen zu sehen :lol:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon motorang » 12. September 2013 14:58

Wenn man einen Werkstattofen hätte könnte man das Ende des Auspuffs dort einleiten wo schon ein Holzfeuerchen brennt. Der Zug leitet die Rauchwolke durch den Kamin ab, und im Ofen wird das Zeug zudem nachverbrannt ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Thomas Mohr » 12. September 2013 16:12

Super, Leute. Lauter Tipps aus der Praxis für die Praxis. Neu kaufen und umtauschen gefällt mir am besten - nur leider gibts die
Teile nicht neu...oder doch jetzt bei Güsi??

Ich werde das wohl mit der Heißluftpistole - und wenn die den Geist aufgegeben hat mit dem Viertelliter Benzin probieren.

Ich berichte zu gegebener Zeit. Falls der Flugverkehr östlich von HH wg. Rauch eingestellt wird, dann wisst Ihr um die Ursache...:)

Vieler Grüße

Thomas

-- Hinzugefügt: 12. September 2013 16:15 --

Super, Leute. Lauter Tipps aus der Praxis für die Praxis. Neu kaufen und umtauschen gefällt mir am besten - nur leider gibts die
Teile nicht neu...oder doch jetzt bei Güsi??

Ich werde das wohl mit der Heißluftpistole - und wenn die den Geist aufgegeben hat mit dem Viertelliter Benzin probieren.

Ich berichte zu gegebener Zeit. Falls der Flugverkehr östlich von HH wg. Rauch eingestellt wird, dann wisst Ihr um die Ursache...:)

Vieler Grüße

Thomas

Fuhrpark: ETZ 251 Bj. 1989, 36.000 km
Thomas Mohr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 7
Registriert: 3. Juli 2011 13:50
Wohnort: Fitzen bei Büchen, Schleswig- Holstein
Alter: 68

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon michi89 » 12. September 2013 16:21

Es gibt übrigens die Möglichkeit, den Originalauspuff schlachten zu lassen und die originalen Innereien in eine Edelstahlhülle packen zu lassen. Kostete mit Versand letztes Jahr um die 160€ (Bilder siehe meine Galerie, der Auspuff ist an der schwarzen 301er).

Wenn du das machen lassen willst, hierhin eine Mail schreiben http://www.auspuffschmiede.de/ oder nach Wulf Peppmöller googeln und die Telefonnummer suchen. Der Mann scheint von Mund-zu-Mund Propaganda ganz gut leben zu können :) .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Peter » 12. September 2013 16:26

Ich mach das auch mit Heißluftfön, mal von hinten, mal von vorne, bis der Dreck raus ist ;-)

http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... WCbzBZxODM

Allerdings wirklich nicht zu empfehlen wenn der Chrom noch gut ist!

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 16. Mai 2011 00:53
Wohnort: Berliner Umland

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon eichy » 12. September 2013 18:45

Natriumhydroxid, (Ihr Chemiker:NACL, oder NAOH?)Ätznatron oder einfach "Tarax-Rohrfrei". Anmischen, unten zumachen, oben reinfüllen, stehen lassen. Das Zeug ätzt alles Weg. Nach einer Weile evtl. auch Prallbleche. Wenn nix verschüttet wird überlebt es der Chrom aussen.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Ballermeier » 12. September 2013 18:56

Moin

Ich bin immer erfolgreich mit den flüssigen Grillanzündern, das verdunstet nicht so schnell und zieht prima ein.
(einziehen lassen und noch mal nachfüllen)
Nach dem anzünden dosiert Luft mit einer Ausblaspistole/Druckluft beipusten...

MfG, Ballermeier

Fuhrpark: ETZ 250/Wildschrei-Umbau - Guzzi V50 - Nuovo Falcone - T3 Cali - V1000 mit Ural - Aprilia Scarabeo - MB A160 - Lada Niva - Pössl Womo
Ballermeier

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 25
Registriert: 3. November 2006 21:59
Wohnort: Wöbbel / Kreis Lippe
Alter: 67

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon luckyluke2 » 12. September 2013 19:02

Thomas Mohr hat geschrieben:. Neu kaufen und umtauschen gefällt mir am besten -


Damit war wohl der Heißluftfön gemeint , nachdem er verraucht ist . :mrgreen:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Shikamaru » 12. September 2013 19:25

Ja nur verraucht der nicht, der fließt davon.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Joachim » 13. September 2013 08:05

eichy hat geschrieben:Natriumhydroxid, (Ihr Chemiker:NACL, oder NAOH?)Ätznatron oder einfach "Tarax-Rohrfrei". Anmischen, unten zumachen, oben reinfüllen, stehen lassen. Das Zeug ätzt alles Weg. Nach einer Weile evtl. auch Prallbleche. Wenn nix verschüttet wird überlebt es der Chrom aussen.


NaOH

NaCl ist Kochsalz ;)

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 22:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon mzkay » 13. September 2013 09:29

Meine Zweitakter rosten im Auspuff ;-) Da ist nix drin - eher klappert es
ich fahr 1:100 Addinol 408 vollsynthetisch

Das Problem vom TE hatte ich auch mal. Nach 100 km war der Püff frei. Man sollte sie aber möglichst am Stück fahren.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Shikamaru » 13. September 2013 10:44

motorang hat geschrieben:Wenn man einen Werkstattofen hätte könnte man das Ende des Auspuffs dort einleiten wo schon ein Holzfeuerchen brennt. Der Zug leitet die Rauchwolke durch den Kamin ab, und im Ofen wird das Zeug zudem nachverbrannt ...


Ein Schelm der Böses dabei denkt, daß Du einen solchternen Werkstattofen hast. :floet: Jetzt ist mir der zeitweise Nebel in Gösting auch klar. :mrgreen:
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon eichy » 13. September 2013 16:11

Joachim hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Natriumhydroxid, (Ihr Chemiker:NACL, oder NAOH?)Ätznatron oder einfach "Tarax-Rohrfrei". Anmischen, unten zumachen, oben reinfüllen, stehen lassen. Das Zeug ätzt alles Weg. Nach einer Weile evtl. auch Prallbleche. Wenn nix verschüttet wird überlebt es der Chrom aussen.


NaOH

NaCl ist Kochsalz ;)

Danke Herr Lehrer! :|
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Steffen G » 15. September 2013 16:26

Hallo!

Sagt mal ,
weil das auch noch auf mich zu kommt:
Ich habe mal gesehen, dass es Ölofen-Entrusser gibt.
Weiss jemand, wie das funktioniert,
wäre das für Auspuffe geeignet?
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: ETZ- Auspuff entkoken - aber wie

Beitragvon Robert K. G. » 15. September 2013 17:43

Steffen G hat geschrieben:Hallo!

Sagt mal ,
weil das auch noch auf mich zu kommt:
Ich habe mal gesehen, dass es Ölofen-Entrusser gibt.
Weiss jemand, wie das funktioniert,
wäre das für Auspuffe geeignet?


Ich habe bis jetzt alle Anlagen auch "so" wieder frei bekommen.

Meine Empfehlung: Vollsynthetisches Markenöl auf 1:100 mischen. Dann einfach fahren. Die abgerufene Leistung langsam aber sicher immer weiter steigern. Spätestens nach 1000 km geht es auf die Autobahn. Vollgas, ein paar Kilometer lang. Der Auspuff hat danach innen nicht mehr Ablagerungen als ein Auspuff eines Viertakters.

Wichtig: Alle sonstigen Komponenten müssen passen. Vielleicht biete ich ja mal die Freimacherei an. :twisted:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: biker1962 und 34 Gäste