Wieso fliegen bei den 6V-Möps die Hauptsicherungen nicht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Wieso fliegen bei den 6V-Möps die Hauptsicherungen nicht

Beitragvon Günni » 1. Juli 2007 20:54

Hallo allerseits,

ich habe mal für die 6 V Möps den maximalen Strombedarf ermittelt, wenn die Dinger blinkend und bremsleuchtend an der Ampel stehen. Ich komme da auf etwas über 140 W.

Die 16 A Sicherungen können ja bei 6 V rechnerisch 96 W ab. Sind die Sicherungen so träge, dass sie die Leuchtphase der Blinker überstehen und habe ich die Zündung mit 20 W reichlich hoch angesetzt?

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: Wieso fliegen bei den 6V-Möps die Hauptsicherungen nicht

Beitragvon motorang » 2. Juli 2007 09:15

Günni hat geschrieben:Hallo allerseits,

ich habe mal für die 6 V Möps den maximalen Strombedarf ermittelt, wenn die Dinger blinkend und bremsleuchtend an der Ampel stehen. Ich komme da auf etwas über 140 W.

Die 16 A Sicherungen können ja bei 6 V rechnerisch 96 W ab. Sind die Sicherungen so träge, dass sie die Leuchtphase der Blinker überstehen und habe ich die Zündung mit 20 W reichlich hoch angesetzt?

mfg


Günni


Hi,

das ist sicher zu viel. Wie kommst Du auf die Werte?
Solo:

Scheinwerfer 35W
Standlicht vorn 5W
Rücklicht 5W
Zündung ca. 10W (Die Spule ist ja nicht immer unter Strom, nur für die Dauer die dem Schließwinkel entspricht)
Bremslicht 18W
Blinker 2x 18W
Tachobeleuchtung 3W
--------------------
76W ohne Blinker
112W mit Blinker

Bei 7,2V Nennspannung * 16 A hast Du 115 W als theoretische Obergrenze bevor die Sicherung "geht".

Aber selbst beim Gespann (10 Watt mehr) passiert da nix, außer dass bei viel Stadtfahrerei der Akku immer leerer wird.
Auch stärkere Rücklichtbirnen verträgt das System ohne dass die Sicherungen fliegen.

Die Sicherungen sind wohl träge genug um den Blinkerstrom zu auszuhalten.

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Mike » 2. Juli 2007 11:29

Wieso rechnet ihr die Blinker mit ein. Die sind extra abgesichert.

Gruß Mike
Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 19:45, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen
Mike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 392
Themen: 10
Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57

Beitragvon Günni » 2. Juli 2007 11:31

Mike hat geschrieben:Wieso rechnet ihr die Blinker mit ein. Die sind extra abgesichert.

Gruß Mike


Weil der Strom auch über die Hauptsicherungen läuft.
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: Wieso fliegen bei den 6V-Möps die Hauptsicherungen nicht

Beitragvon Günni » 2. Juli 2007 11:41

motorang hat geschrieben:
Günni hat geschrieben:Hallo allerseits,

ich habe mal für die 6 V Möps den maximalen Strombedarf ermittelt, wenn die Dinger blinkend und bremsleuchtend an der Ampel stehen. Ich komme da auf etwas über 140 W.

Die 16 A Sicherungen können ja bei 6 V rechnerisch 96 W ab. Sind die Sicherungen so träge, dass sie die Leuchtphase der Blinker überstehen und habe ich die Zündung mit 20 W reichlich hoch angesetzt?

mfg


Günni


Hi,

das ist sicher zu viel. Wie kommst Du auf die Werte?
Solo:

Scheinwerfer 35W
Standlicht vorn 5W
Rücklicht 5W
Zündung ca. 10W (Die Spule ist ja nicht immer unter Strom, nur für die Dauer die dem Schließwinkel entspricht)
Bremslicht 18W
Blinker 2x 18W
Tachobeleuchtung 3W
--------------------
76W ohne Blinker
112W mit Blinker

Bei 7,2V Nennspannung * 16 A hast Du 115 W als theoretische Obergrenze bevor die Sicherung "geht".

Aber selbst beim Gespann (10 Watt mehr) passiert da nix, außer dass bei viel Stadtfahrerei der Akku immer leerer wird.
Auch stärkere Rücklichtbirnen verträgt das System ohne dass die Sicherungen fliegen.

Die Sicherungen sind wohl träge genug um den Blinkerstrom zu auszuhalten.

Gryße!
Andreas, der motorang


Hallo Andreas,

ich war von der Serienbestückung der Luxusversion mit 21 W Bremslicht, 2x21 W Blinklicht 3 W. DZM, 1,2 W Leerlaufkontrolle und 45 W Fernlicht ausgegangen. Wenn du dann noch von 7,2 V Betriebsspannung ausgehst, erhöht sich der Strom/die Leistungsaufnahme auch nochmal um 1/5.

Müssen tatsächlich ganz schön träge sein, die Sicherungen. Passen somit zu Arbeitsverhalten. :wink:

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Mike » 2. Juli 2007 11:53

Günni hat geschrieben:
Weil der Strom auch über die Hauptsicherungen läuft.


Ups, war grad mit meinen Gedanken bei meinem Trabi. Hast ja recht.
Zuleitung für Blinker kommt vom Zündschloß, welches den Strom von Batterie über deren Sicherung bekommt :oops:

Gruß Mike
Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 19:44, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen
Mike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 392
Themen: 10
Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57

Beitragvon mareafahrer » 2. Juli 2007 13:13

Mike hat geschrieben:Ups, war grad mit meinen Gedanken bei meinem Trabi. Hast ja recht.
Zuleitung für Blinker kommt vom Zündschloß, welches den Strom von Batterie über deren Sicherung bekommt :oops:
Gruß Mike


Aber du hast schon teilweise Recht. Der Blinker ist nochmal extra mit 8A abgesichert. Wahrscheinlich um bei einem Blinkgeberdefekt nicht das ganze Möpp stillzulegen.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Ex-User harlem » 29. Juli 2007 23:18

hallo Günni
wie ich gesehen habe geht ja wohl die 61 vom Regler unterhalb der Sicherung ab.Ist für Standlicht und Kontolleuchten.
Ausserdem sind es träge Sicherungen,die einen Ampelstopp überstehen.
Grüsse Claus
Ex-User harlem

 

Beitragvon 2,5er » 29. Juli 2007 23:50

Beispiel TS xxx DE LUXE

40 / 45 Scheinwerfer
21 Bremslicht
42 (2 x 21) Blinker
05 Rücklicht
04 Standlicht
04,8 (4 x 1,2) Instrumentenbel. (DE LUXE, sonst 2,4 W)

116,80 Watt, das kann schon eng werden, die Zündung braucht ja auch noch WAS
und wie ich vorhin gelesen habe, gibt es da auch noch Unterschiede in der ?Gefräßigkeit?.
Bei normalen Bedingungen, kann man ka im Stand von der Hinterbremse gehen, (ergo, vorn bremsen :D) und schon ist man bei 95, 80 Watt.
Stehen darf man auch mit Standlicht. :)

Gruß @ ALL

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: Wieso fliegen bei den 6V-Möps die Hauptsicherungen nicht

Beitragvon Ex User Hermann » 30. Juli 2007 02:06

Günni hat geschrieben:Sind die Sicherungen so träge, dass sie die Leuchtphase der Blinker überstehen?

Die Leuchtphase?

Glühlampen sind Kaltleiter, dadurch fließt beim Einschalten für einen Moment das Fünf- bis Zehnfache des Nennstromes, in diesem Fall also mindestens 17,5A je 21W Blinker. Und das durch eine 8er Sicherung! :shock:

Kfz-Sicherungen sind also nicht nur träge, die schlafen geradezu! 8)

20W für die Zündung halte ich für erheblich zu viel! In der Praxis werden es nichtmal 10W sein, je nach Drehzahl.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Harri-g » 30. Juli 2007 08:11

Die Absicherung ist schon kräftig ausgelegt.
Hatte gerade bei bei Neugekauften MZtten einige male Probleme mit der Elektrik. Notgedrungen wurden manchmal schwächere Sicherungen verwendet und dann weils Problemlos lief das Auswechsln Vergessen.
Die hielten manchmal einige Wochen um dann plötzlich den Geist aufzugeben, vorzugsweise an der Ampel.(Fahrlicht,Bremslicht,Blinker) :roll:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Re: Wieso fliegen bei den 6V-Möps die Hauptsicherungen nicht

Beitragvon Mike » 30. Juli 2007 17:48

motorang hat geschrieben:das ist sicher zu viel. Wie kommst Du auf die Werte?
Solo:

Scheinwerfer 35W
Standlicht vorn 5W
Rücklicht 5W
Zündung ca. 10W (Die Spule ist ja nicht immer unter Strom, nur für die Dauer die dem Schließwinkel entspricht)
Bremslicht 18W
Blinker 2x 18W
Tachobeleuchtung 3W
--------------------
76W ohne Blinker
112W mit Blinker

Bei 7,2V Nennspannung * 16 A hast Du 115 W als theoretische Obergrenze bevor die Sicherung "geht".

Aber selbst beim Gespann (10 Watt mehr) passiert da nix, außer dass bei viel Stadtfahrerei der Akku immer leerer wird.
Auch stärkere Rücklichtbirnen verträgt das System ohne dass die Sicherungen fliegen.

Die Sicherungen sind wohl träge genug um den Blinkerstrom zu auszuhalten.

Gryße!
Andreas, der motorang


Wieso kommste denn auf 35Watt fürs Licht :?:
Gibt es heute andere Lampen :?:
Ich kenne nur die "40/45"-Bilux für 6Volt und altnt. 12V.

Gruß Mike
Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 20:00, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen
Mike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 392
Themen: 10
Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57

Beitragvon 2,5er » 30. Juli 2007 20:24

So weit ich weiß, gab es das mal.
Es gab, wenn ich mich recht entsinne auch bei tschechischen Fahrzeugen auch, (die ollen "Massepluser").
Die 6 V S 50 / 51 hatten auch Solche.So weit ich weiß, gab es das mal.
Es gab, wenn ich mich recht entsinne auch bei tschechischen Fahrzeugen auch, (die ollen "Massepluser").
Die 6 V S 50 / 51 hatten auch Solche.
Allerdings halte ich es für möglich, dass es passende Reflektoren gibt, mit entsprechjender Lampenaufnahme.
Bei der ES 125 /150 könnte ja der Fuffirefkektor passen.
Allerdings ist das Alles zu lange her, um dass ich es wirklich genau vor meinem geistigen Auge haben kann.
Es wird Zeit, dass ich wieder (MZ - ) akitv werde. :D
Zuletzt geändert von 2,5er am 30. Juli 2007 20:27, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon Sven Witzel » 30. Juli 2007 22:00

Die 35 W Birne ist z.B an der ES 250/0
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste