ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 16. September 2013 12:36

Hallo,

kann man den Motor der ES 125/150 (erste Baureihe) mit dem Lichtmaschinendeckel der RT 125/3 kombinieren? Die RT hat ja 2 Schrauben mehr zu Befestigung, aber auf der Abbildung des ES-Motors in der Ersatzteilliste scheint es so, als wären die Bohrungen in der rechten Motorgehäusehälfte noch vorhanden.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Beitragvon Ralle » 16. September 2013 12:40

Ich glaube das wird für die Lichtmaschine zu eng, jedenfalls hat MZ den 125er Schmalrippenmotor so in die MZ125/4 gehangen, wie er war (inklusive der ES- Kettenschläuche), würde ich denken.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10854
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 16. September 2013 13:47

In der Ersatzteilliste ist natürlich die linke Seite des Motors abgebildet. Muss mal ein Bild der rechten Seite suchen und mit der RT vergleichen. Die Lichtmaschine sollte doch eigentlich bei den ersten ES (MM150 und MM125/1) noch die alte 6V/60W Universallichtmaschine sein. Oder ist das eine modifizierte Version, bei der das Polgehäuse höher als bei RT ist? Welchen ES-Motor hatte die /4 denn? Was das ein MM150 mit Schmalrippe und Simplexkette?

Ich habe mal kurz bei Powerdynamo nachgesehen, ob sich die 12V/100W Zündungen optisch unterscheiden. Von den Bildern her sehen die identisch aus. Wäre auch interessant zu wissen, ob die Anlagen identisch sind (hab noch eine für die RT hier rumliegen) und ob sie weniger Platz in der Breite benötigt, als die Originallichtmaschine der alten ES.

Ich zweifle gerade, ob der rechte Deckel überhaupt passt. Du erwähnst ja die ES-Schläuche und hier ist davon auch die Rede:

196407_KFT_S272.jpg


Das verwirrt micht gerade etwas. Wenn die RT-Schläuche nicht mehr passen, sind die Abmessungen des Motors doch unterschiedlich? Ich dachte bisher, das die Motoren der:

- RT 125/3
- Berlin Roller mit Motor SR59
- ES 125 mit Motor MM125/1
- ES 150 mit Motor MM150

sich so ähnlich sind, das man aus dem jeweiligen Motor durch den Tausch von Teilen einen Motor für eine andere Baureihe machen kann. Ich hab im Moment nur einen RT-Motor und kann deshalb leider nicht vergleichen, wo die Unterschiede liegen. Ich interessiere mich besonders für dem MM150 Motor. Würde den gerne in meine RT einbauen (evtl. auf 125ccm abrüsten).

Gruß Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Beitragvon Ralle » 16. September 2013 14:27

Der Motor des Berliner Rollers basiert auf dem der RT, erweitert wurde der um ein Gebläse und den dadurch quer vergrippten Zylinderdeckel. Wenn du den auf 125 ccm zurückrüstest ist es ein RT Motor.
Der ES- Motor wurde als 150ccm Version im Troll verwendet, in der RT ist er nur als 125er erlaubt. Der hat genaugenommen ein komplett geändertes Gehäuse gegenüber dem RT Motor :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10854
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 02:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Beitragvon bluelagune » 16. September 2013 14:46

Ralle hat geschrieben:Der Motor des Berliner Rollers basiert auf dem der RT, erweitert wurde der um ein Gebläse und den dadurch quer vergrippten Zylinderdeckel. Wenn du den auf 125 ccm zurückrüstest ist es ein RT Motor.:


Das Getriebe unterscheidet sich auch zwischen RT und Berlin, zumindest haben die laut Reperaturhinweis unterschiedliche Einstellwerte. Warum? :nixweiss:

Gruß
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 16. September 2013 15:15

Ich hab hier noch eine Ersatzteilliste von 1964:

Ersatzteil-Liste Kraftrad MZ 125/3 Rollermotor RM 150 ("Berlin")

Die scheinen von den Teilen her gleich zu sein. Und was die Einstellung angeht:

http://www.ostmotorrad.de/mz/rt/getr_12 ... riebe.html

Meinst Du diese Anleitung?

Das mit den unterschiedlichen Gehäusen bei dem Motoren MM125 und MM125/1 bzw. MM150 ist schade. Ich hätte dem ES-Motor gerne das Aussehen der RT verpasst. Also mit RT-Seitendeckel und 150er ES Schmalrippenzylinder. Daraus wird dann leider nichts. Bleibt also noch die Alternative dem RT-Motor einen 150er Schmalrippe oder einen Zylinder des Berlin zu verpassen, um etwas mehr Leistung zu bekommen.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Beitragvon bluelagune » 16. September 2013 15:25

two-stroke hat geschrieben:Meinst Du diese Anleitung?


Ja, genau.

Gruß
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 16. September 2013 15:44

Die Einstellanleitung ist von 1960 und meine Ersatzteilliste ist von 1964. Hatte sich in der Zeit etwas geändert? Ich ja schon erbärmlich wenig Ahnung von der 125/3 aber bei den Rollermotoren ist es noch viel übler :oops:

Mal sehen, ob jemand was dazu sagen kann.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Beitragvon bluelagune » 16. September 2013 15:48

Wolltest du eigentlich nicht nur den Zylinder vom Roller montieren? Warum möchtest du den ganzen Block tauschen?

Gruß
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 16. September 2013 16:28

Ich wollte mir meinen Motor aufbauen zu lassen, da die RT am Berg etwas schwächelt und der Motor auch ein paar Macken hat. Der einfachste Weg wäre gewesen, den Zylinder/Kolben/Vergaser der Berlin aufzusetzen und mit Originalauspuff und Krümmer (beide Modelle haben Aussengewinde) zu verwenden. Hätte etwas mehr Leistung (1-1,5 PS). Das war diese Sache hier:

viewtopic.php?f=4&t=63628

Das ist auch noch aktuell, weil ich den Motor der RT gerne in einem Topzustand hätte und der Rückbau mit ein paar Handgriffen erledigt wär. Mit den fehlenden Teilen sieht es im Moment auch gut aus. Kann ich also bald in Angriff nehmen.

Weil ich aber auch gerne mal selbst einen Motor zerlegen und wieder zusammensetzen wollte, hab ich mich auf die Suche nach einem 125/3-Motor gemacht. Die sind aber nicht gerade leicht zu bekommen (hab bei ebay z.B. in der letzten Zeit nur einen für stolze 300 Euro gesehen), aber ich habe die Möglichkeit für wenig Geld zwei MM150 Motoren zu bekommen (Version Schmalrippe und Simplexkette im Primärantrieb). Ich war davon ausgegangen, das man die so in die RT einbauen und modifizieren kann, ohne das Originalaussehen stark zu verändern. Vergaser, Krümmer und Auspuff sollten dann von der ES übernommen werden (Es gibt ja die Zigarre in der 80er Länge...oder ist die für die ES 125?) und der Primärantrieb der RT eingesetzt bzw. der Sekundärantrieb angepasst werden. Das wäre dann eine RT mit einem 10 PS Zweitmotor. Das ist zwar schon fast zu viel des Guten, aber das Ergebnis wär auf jeden Fall eine kräftige Bergziege. Mur geht der Plan leider nicht auf.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Beitragvon bluelagune » 16. September 2013 17:02

Ja, RT-Motoren sind zur Zeit dünn gesät, zum Glück habe ich mir einen kleinen Vorrat angelegt :-)

Ich fahre einen RT-Block mit Berlin-Zylinder, frühen ES-Zylinderdeckel, RT-Vergaser mit 85er HD und leicht modifiziertem Auspuff.
Ehrlich gesagt, mehr Leistung würde ich dem Fahrwerk und Rahmen nicht zumuten, denn ab 90 km/h wird es sehr ungemütlich, bzw. vibriert es sehr stark. Liegt vielleicht auch an der verbauten RT-Kurbelwelle, die anders ausgewuchtet wie die Berliner ist. Da ich im leicht gebirgigen Gelände beheimatet bin, ist das für mich aber ein optimales Setup, da geht es dann schon auch mal mit 65-70 den Berg hoch.

Gruß
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: ES 125/150 Motor mit Lichtmaschinendeckel der RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 17. September 2013 19:07

bluelagune hat geschrieben:Ja, RT-Motoren sind zur Zeit dünn gesät, zum Glück habe ich mir einen kleinen Vorrat angelegt


Ich hab dich mal als Vorbild genommen und gerade zwei 125/3 Motoren organisiert. Neben den beiden MM150 Motoren habe ich dann mal genügend Material um das Zerlegen und Wiederaufbauen zu üben und dann auch mal selbst einen passenden Zweitmotor zu machen.

Muss mal mit den Leuten vom TÜV reden, ob die mir auch einen auf 125 ccm umgebauten MM150 durchgehen lassen, oder ob es sogar möglich wär den Motor mit 150 ccm zu nutzen. Ich denke mal, das wird nicht leicht. Die Freigabe von MZ ist ja doch sehr spezifisch:

MZ.JPG


Beide Motornummern der MM150 beginnen mit 6 und die MM125/1 mit einer 7. Sind die Baureihen MM125/1 und MM150 gleich (bis auf Zylinder und Kolben)? Könnte das funktionieren bzw. hat schon mal jemand so was gemacht und kann mir Tips/Dokumente geben, die das vereinfachen würden. Ohne TÜV-Segen will ich so was nicht machen.

Gruß Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste