Wandernder Druckpunkt am Magura HBZ

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Wandernder Druckpunkt am Magura HBZ

Beitragvon horscht » 3. Juli 2007 09:10

Hallo Leute,

nachdem mir ein teurer neuer Magura HBZ inkl. Stalhflex und ein regenerierter Bremssattel eingebaut worden sind, wandert der Druckpunkt. Die Fachwerkstatt ist ratlos. Muss also offenbar selber rann. Wie kann ich das in den Griff kriegen?

In Sachen Bremsanlage entlüften habe ich wenig bis keine Ahnung und möchte da keine Fehler machen...
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon Gunnar » 3. Juli 2007 09:38

Hallo
Bremse entlüften ist keine Hexerei. 2 Tricks fallen mir spontan noch ein:
1. Bremssattel abbauen und beim entlüften drehen und wenden dabei vorsichtig abklopfen (z.B. hammerstiel, leichter Gummihammer Stück Holz o.ä.) dabei muß nat. zw. die Bremsbeläge irgendwas was die Scheibe immitiert (Dicke Mutter, altes Kugellager....)
2. Bremskolben ein bisschen (1 cm) mit Hauptbremszylinder rausdrücken.
Dann mit Bremsenrücksteller oder Schraubendreher (vorsichtig breite Klinge zwischen den Bremsbelägen verdrehen) wieder max. zurückdrücken.

Du kommst aus Berlin? Ich kann dir gern helfen, wohne in Mitte und bin mittlerweile rel. erfahren in Sachen Bremsanlage.
Grüße Gunnar

P.S.
Die Maschine im Avatar ist deine?

Fuhrpark: BMW R1200 GS, TS 250 und ES 150 Fragment
Gunnar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 209
Themen: 16
Bilder: 25
Registriert: 16. April 2006 18:54
Wohnort: Berlin
Alter: 53

Beitragvon ETZChris » 3. Juli 2007 09:49

geht relativ einfach, aber nur bei trockener unterstellmöglichkeit:

den HBZ öffnen, lenker nach links damit der HBZ den höchsten punkt erreicht, und dann mit locker aufgelegtem deckel über nacht stehen lassen...die anlage entlüftet sich selber...

wenns was schneller gehen soll:

deckel des HBZ auf machen, lenker nach links einschlagen und immer mal VORSICHTIG pumpen...AUF DEN BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND ACHTEN!!!! nicht das die anlage wieder luft zieht...zur unterstützung mit nem gummihammer bremssattel und leitung abklopfen...ist so auch im NM beschrieben und klappt bei mir immer ziemlich gut ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Gunnar » 3. Juli 2007 09:56

Hallo Chris
Das mit dem über Nacht stehen lassen kann ich nicht bestätigen. Ich weiß, das steht so im gelben Buch, hat aber bei mir noch nie wirklich funktioniert.
Hast du das schon mal so hinbekommen? Oder nur gelesen. Würde mich mal generell interessieren ob das schon mal jemandem geglückt ist mit dieser Methode einen richtigen Druckpunkt hinzubekommen.
Gunnar

Fuhrpark: BMW R1200 GS, TS 250 und ES 150 Fragment
Gunnar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 209
Themen: 16
Bilder: 25
Registriert: 16. April 2006 18:54
Wohnort: Berlin
Alter: 53

Beitragvon ETZChris » 3. Juli 2007 10:10

ich habe das letztes jahr im sommer zweimal so gemacht, da stand das mopped sogar über nacht draußen im hof, da ich zu dem zeitpunkt noch keine schrauberhalle hatte...ich hatte das mopped nur abgedeckt, aber mit locker aufgelegtem deckel stehen lassen...also bei mir hat es funktioniert...mit original-HBZ...

beim anbau der grimeca-pumpe vor einigen wochen mußte es schneller gehen und ich habe durch pumpen unterstützt...da war das innerhalb einer stunde erledigt...

das gesabbere über den entlüftungsnippel mit schlauch und so schenke ich mir...das ist mir zu umständlich...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon horscht » 3. Juli 2007 10:17

Hmmm...ich werde es dann mal so probieren:

Versuch 1: eine Nacht stehen lassen
und wenn das nicht klappt:
Versuch 2: manuell entlüften

Trockenen Unterstellplatz habe ich. Ist auf jeden Fall ein Versuch wert (siehe auch die Frage von Gunnar nach Erfahrungen in der Hinsicht).
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon Schraubergott » 3. Juli 2007 11:55

Wichtig beim Gespann: Vorderrad-Achse/Gabel und Bremssattel fest angezogen? Das war´s nämlich bei mr nicht, und mein Druckpunkt ist auch fröhlich gewandert...
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Re: Wandernder Druckpunkt am Magura HBZ

Beitragvon Ex User Hermann » 3. Juli 2007 17:16

horscht hat geschrieben:Die Fachwerkstatt ist ratlos.

:gruebel: FACHwerkstatt? :nixweiss:

Ich hatte so einen Fall: Keine bzw. sehr wenig Bremswirkung nach Anbau einer anderen Bremsanlage. 3 (!!) FACHwerkstätten haben sich dran versucht. Problem war eine eher ungünstige Einbaulage.

Ich habe mittels Schlauch und Spritze die Anlage "rückwärts" über die Entlüftungsschraube am Bremssattel befüllt und schon hats funktioniert. :wink:

Luftblasen haben nämlich die Angewohnheit von UNTEN nach OBEN zu steigen und wollen eher nicht von OBEN nach UNTEN gedrückt werden. 8)
Ex User Hermann

 

Re: Wandernder Druckpunkt am Magura HBZ

Beitragvon alexander » 3. Juli 2007 17:40

Hermann hat geschrieben:..
Luftblasen haben nämlich die Angewohnheit von UNTEN nach OBEN zu steigen ..)


Du mal wieder mit Deinen Spezialhoehenflugblasen. :arrow:
Immer schoen auf dem Teppich bleiben. :D
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon mz-henni » 3. Juli 2007 19:13

Ich habe mittels Schlauch und Spritze die Anlage "rückwärts" über die Entlüftungsschraube am Bremssattel befüllt und schon hats funktioniert. Wink


Tatsächlich die m. E. beste Art der Entlüftung, klappt auf Anhieb. Eine große Spritze, auf deren leicht konischen Auslass man einen Brocken Spritleitung dicht raufstecken kann, gibt es in der Apotheke.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rausgucker und 2 Gäste