Anschliessen eines Gespannes

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon Hanshengstman » 21. September 2013 18:10

An alle Gespannkenner und Die die sich dafür halten
Ich habe ein Problem und finde nicht die passende Lösung.
Seit längere Zeit bin ich dabei ein Gespann zu ùberholen und zwar ein TS 250/1 Rahmen, Schwinge vorn, ETZ 250 Schwinge hinten
Erst die Theorie , man sollte Motorrad und Beiwagen spannungsfrei an einander anschliessen
Nun das problem. Zuerst stelle ich den Beiwagen ùber Làngsachse und Querachse wagerecht dan den Motor daneben auch wagerecht ùber die Querachse und dann stellt sich heraus das der Kugelanschluss von der Hinterschwinge nich auf gleiche Hòhe ist wie das Kugelmaul an der andere Seite. Alle Ràder sind gleich
Nun meine Fragen. Kommt das òfters vor, wie schlimm ist es den Beiwagen ùber die Querachse auf passende Hòhe zu bringen
In der Literatur konnte ich bis heute kein passendes Antwort finden
Wer Rat weiss, meldet sich bitte, ich bin fùr jede kluge Antwort dankbar
Hans

Fuhrpark: Ich habe bei der Registierung geschlafen und muß nun mit diesem dämlichen Text im Fuhrpark leben. Wenn ich wüsste, wo ich das ändern kann hätte ich das schon längst getan ... hilfe !! (oder sollte ich einen admin/mod fragen ?!)
Hanshengstman

 
Beiträge: 18
Themen: 7
Registriert: 5. Oktober 2008 18:49
Alter: 82

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon luckyluke2 » 21. September 2013 18:30

Eigentlich wird der untere Anschluß an den Schwingenbolzen zuerst angeschlossen . Die anderen 2 sind dann zum Einstellen . :wink:
Tipps zum Einstellen findest Du hier : http://www.miraculis.de/aw/download/mz/swb.zip
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon Gespann Willi » 21. September 2013 18:36

Ui,Steffen,du hältst dich für ein Kenner
soweit bin ich noch ned :mrgreen:
Aber recht hast du,womöglich war der Beiwagen wo anders drann.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon luckyluke2 » 21. September 2013 18:40

Gespann Willi hat geschrieben:Ui,Steffen,du hältst dich für ein Kenner
soweit bin ich noch ned :mrgreen:
Aber recht hast du,womöglich war der Beiwagen wo anders drann.


Mein lieber Willi , selbstverständlich bin ich alles andere als ein Kenner , nur hab ich ja nun selbst erst eine Odyssee mit meinem SW durch , bis
er richtig gesessen hat . Und da dies ja noch recht frisch im Kopf sitzt , kann ich es ja mal schnell weitergeben . :mrgreen:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon Dorni » 21. September 2013 18:44

Ausserdem sind die zwei Schwingen noch net durch den Torsionsstab verbunden. Würde mal sagen, nicht immer gleich n Kopf machen - erstmal alles lose zusammenstecken, egal wie es zuerst aussieht.
Wenn alles auseinander war, passt es eh nicht gleich. Dann die obere Klemmfaust einstellen, bis die Zugmaschine gerade steht. Den Schwanenhals einstellen das die Spur passt. Sturz kontrollieren, wenns noch net passt mit Klemmfaust und Schwanenhals korrigieren.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon longa » 21. September 2013 18:45

Servus,zuerst stellst du dich mal vor,wir wollen ja auch wissen wer du bist. :shock: Am besten geht das zu zweit . So du hast ja drei kugeln am Mopped und an der hinteren Schwinge ist so eine art Dose mit Gummi dran.Den Beiwagen neben das Mopped stellen (haste gemacht),den unteren anschluss eintüddeln und ein bischen an spannen (haste gemacht),dann den mittleren oberen anschluss eintüddeln (haste ... )und den hinteren Torsionsstab in die Dose eint... (haste... ) den vorderen auch ein..... (haste... ) ,so sollte jetzt alles lummelig am Mopped dran sein,AUSER du hast andere anschlussteile am Beiwagen.So und was alle sehen wollen für eine gute Hielfestellung,BILDER.Ich hoffe das ich dir helfen konnte.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon luckyluke2 » 21. September 2013 18:51

longa hat geschrieben:Servus,zuerst stellst du dich mal vor,wir wollen ja auch wissen wer du bist.


viewtopic.php?f=23&t=41091 Ist schon etwas länger her . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon Maddin1 » 21. September 2013 19:00

Grüße!

Es kann aber wirklich sein das der SW Rahmen nicht zum Motorradrahmen past. Es wurde wohl mal die höhe von dem mittleren Anschlußpunkt für die Schwinge verändert. Also der, der auf den Schwingenbolzen kommt. So kann es sein das dein SW etwas hochbeinig, bzw tief dasteht.... das steht hier alles irgendwo im Forum....

Zum anbau haben die anderen ja alles schon gesagt, erstmal lose zusammenstecken und dann ausricht bzw anziehen, das läuft ja quasi paralel. Was noch anzumerken ist, ich für mich gesprochen stelle den Sturz nach gefühl und nicht nach Lot ein, es wird solange verstellt bis ich beim Fahren meine ich sitze gerade und die Fuhre fährt nicht im Kreis... Vorspur fahre ich eine recht geringe, irgendwas zwichen 5-10mm...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon Klaus P. » 21. September 2013 19:27

Der SW Rahmen für die AWO hat diesen Anschluß anders platziert.
Wie, entzieht sich meiner Kenntnis, wurde aber vor kurzem thematisiert.
Daraufhin haben doch 2 Personen ihren Rahmen getauscht.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon Dorni » 21. September 2013 20:08

ich glaube mich daran zu erinnern das der untere Anschluss am SE eine andere Länge hatte.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon longa » 21. September 2013 20:26

Sorry,hab ich nicht gewusst.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon Shikamaru » 21. September 2013 21:19

Welchen oberen Schraubanschluß hat der Beiwagen,ETZ oder alles davor? Langer oder kurzer Schwanenhals vorne?
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 07:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon Klaus P. » 21. September 2013 21:23

Stimmt Robert,

infolgedessen war der Stabi zu kurz.


@ Shikamaru,

Wissensdatenbank unter Gespanne nachsehen:
Die verschiedenen Beiwagenanschlüße von Q-Pilot

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon Svidhurr » 22. September 2013 06:21

Maddin1 hat geschrieben:... Vorspur fahre ich eine recht geringe, irgendwas zwichen 5-10mm...


Ist in der Tat etwas wenig :wink: Ich habe 25 mm,
das Gespann fährt bei 60 km/h wunderbar gerade aus :ja:

Aber bis dahin müssen erstmal die anderen Teile passen :D

PS: Anhand von Bildern lässt sich manches besser erklären
und wir sehen von was du schreibst :wink:

Nachtrag: Was dein anderes Problem angeht :wink:
Persönlicher Bereich - Profil - Profil ändern (steht weiter unten) :biggrin:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon Shikamaru » 22. September 2013 08:08

Klaus P. hat geschrieben:@ Shikamaru,
Wissensdatenbank unter Gespanne nachsehen:


Ich kenne die Unterschiedlichen Anschlüsse - mich interessiert aber, wenn es beim Anschließen so klemmt, was am Problembeiwagen vorhanden ist.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 07:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon Hanshengstman » 22. September 2013 20:00

Ich möchte jeder bedanken für die Antworten Ich werde den Rat von dorni mal folgen und dan mal sehen wie ich aus komme
Grüsse an alle Hans

Fuhrpark: Ich habe bei der Registierung geschlafen und muß nun mit diesem dämlichen Text im Fuhrpark leben. Wenn ich wüsste, wo ich das ändern kann hätte ich das schon längst getan ... hilfe !! (oder sollte ich einen admin/mod fragen ?!)
Hanshengstman

 
Beiträge: 18
Themen: 7
Registriert: 5. Oktober 2008 18:49
Alter: 82

Re: Anschliessen eines Gespannes

Beitragvon Shikamaru » 22. September 2013 20:23

Nach meiner Erfahrung geht das Anschließen am leichtesten wenn man einen rollbaren Blumenuntersetzer (oder Skateboard) under den Beiwagen verfrachtet und den so zum Motorrad rollern kann.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 07:39
Wohnort: Atzelsdorf


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast