
Erstmal kurz zu mir:
Ich bin 19 Jahre alt und seit gut 5 Jahren hab ich etliche Kilometer mit meiner treuen Simson S51 B1-4 zurückgelegt und dabei schöne Zeiten erlebt. Seit 2 Wochen bin ich nun auch Besitzer einer MZ ETZ 150, die ich zum Schnäppchen mit einer weiteren ETZ 125 in Einzelteilen erhalten habe. Ich besitze zwar keinen Motorradführerschein, werde diesen jedoch so schnellst wie möglich machen, sobald ich das nötige Geld dazu habe. Ich bin noch Schüler und demnach auf meine Ersparnisse angewiesen, dass heißt, dass es noch eine Weile dauern wird, bis ich meinen Führerschein machen kann. Da ich den Führerschein fürs Auto schon gemacht habe, würde es mich auch interessieren, wie viel es dann für Motorrad (ich glaub dann A2, wenn ich jetzt richtig liege) kosten würde?
Hier mal ein Bild meiner Simme in der Natur:

Hier aber zum Problem:
Bin gerade am Reinigen des Vergasers und benutze beim Ultraschallreinigen eine Reinigungsflüssigkeit (Tickopur R33). Die Flüssigkeit ist speziell für die Reinigung von Vergasern gedacht, jedoch bilden sich jedes Mal weiße Flocken auf der Oberfläche die auch mit Benzin nicht weggehen. Wie ich gelesen habe, soll das Metalloxid sein, den man nur mit einem Poliermittel wegbekommt, jedoch kann man das Zeug doch nicht in den Kanälen wegbekommt. In einem Yamaha-Forum hab ich gelesen, dass es Reinigungsmittel gibt, die man mit Benzin mischt und jede Pore des Vergaseres bis aufs kleinste reinigt. Wie macht ihr eure Vergaser wieder sauber? Bloß mit Benzin ist gut, aber der Vergaser sollte schon wie neu aussehen. Aber viel wichtiger ist: Wie krieg ich das weiße Zeug weg?
Hier mal ein Bild davon:

PS.: Sollte ich hier einen Fehler bei der Erstellung dieses Themas machen, dann gebt bescheid, bin neu im Forum und weiß jetzt nicht, was hier anders ist als im Simson-Forum.
MFG MDFM