Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon MZ ES 250/0 » 18. Juni 2011 20:38

Hallo,
Ich habe eine Frage welche Unterschiede es zwischen den ES 250/0 und dem ES 250/1 Motor gibt die von außen feststellbar sind. Hoffe das mir jemand weiterhelfen kann :flehan: da ich selbst nichts feststellen kann. :wink: :|
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"

Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)
MZ ES 250/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Registriert: 19. März 2011 00:26
Wohnort: Sauerland

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon Meisenmann » 18. Juni 2011 21:29

So ganz auf die Schnelle kann ich dir sagen das die Aufnahme für den Kupplungsbowdenzug eine andere ist!
Beim /0 Motor muss der komplette Seitendeckel ab um diesen zu wechseln...
Beim /1 ist die Aufnahme dann schon mit einer Hülse vorne dran...

Lorchen hat da mal einen schönen Beitrag verfasst: Motoren der ES-Baureihe :gut:

Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)
Meisenmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Registriert: 4. November 2007 22:49
Wohnort: Braunschweig
Alter: 44

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon es-heizer » 18. Juni 2011 22:14

Wenn dir Lorchens Beschreibung nix bringt, dann stell doch mal Bilder vom Motor hier ein. Zu sehen sein muss: vom Zylinder der Übergang zur Vergaserabdeckung auf der Limaseite, der Kupplungsdeckel mit Bowdenzugaufnahme, die Motornummer,die geöffnete Limaseite und der Ansaugstutzen inklusive Vergaser und , wenn möglich ,der Zylinderkopf von innen. So können wir dir sagen aus welchen Komponenten dein Motor zusammengesetzt ist.
Oft wurden Teile wild hin und her getauscht, denn das geht zum Teil zwischen /0 und /1 problemlos. Nur das Motorgehäuse und die Kurbelwelle bleiben davon unberührt, da diese unverwechselbar /0 oder /1 sind.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon BREITER » 19. Juni 2011 00:34

Hallo,

ich hänge mich hier mal dran.

Die Motornummer meiner ES 250/1 beginnt mit 86xxxx. Nach Lorchens "Zuordnung über die Motornummern" müßte die Nummer mit22xxxx beginnen.
Die ES ist Bj 66 und hat den Limadeckel der /0 verbaut.

2.jpg


3.jpg


1.jpg


4.jpg


Handelt es sich hier um einen Ersatz/Austauschmotor?

bis denne....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 20:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon es-heizer » 19. Juni 2011 09:48

Kannst Du noch ein Bild von der geöffneten Lima und eins vom Kupplungsdeckel machen? Der Nummer nach müsste es ein Tauschmotor sein, wie lang ist sie?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon wolf60 » 19. Juni 2011 11:26

Die Form des Kupplungsdeckels ist nicht wirklich aussagekräftig, weil der relativ einfach tauschbar ist. Habe ich bei meiner /0 mit Originalmotor auch gemacht, weil mich die Konstruktionsmängel des /0-Kupplungsdeckels (kein O-Ring in der Schaltwellenbohrung, Kupplungszug innen eingehängt) irgendwann zu sehr genervt haben. Übrigens haben längst nicht alle /1 den neueren Kupplungsdeckel verbaut gehabt, die frühen Exemplare hatten noch den der /0. 1966 war allerdings mit Sicherheit schon der neue dran.

Der verbaute Zylinder ist /1, beim /0-Zylinder ist die Hubraumgröße nicht mit eingegossen. Aber auch das ist kein wirklicher Hinweis auf den Motortyp, weil /0- und /1-Zylinder untereinander tauschbar sind.

Wenn die Motornummer keinen nachprüfbaren Hinweis gibt (und das ist hier der Fall, weil es sich ganz offensichtlich um ein Ersatzgehäuse handelt), lässt sich der Motortyp nur über die lichtmaschinenseitige Abdichtung der Kurbelwelle bestimmen. Bei der /0 sitzt der Kurbelwellensimmerring vor dem Lager, das Lager wird also vom Kraftstoffgemisch geschmiert. Bei der /1 ist es umgekehrt, der Simmerring sitzt hinter dem Lager, so dass das Lager vom Getriebeöl geschmiert wird.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 23:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon es-heizer » 19. Juni 2011 12:48

@ wolf60
ja, erst mal alles richtig, nur wollte ich damit bezwecken ihm sagen zu können aus welchen Komponenten der Motor wirklich besteht und was am Ende original zusammengehört. So kann er besser entscheiden wie der Motor bleiben soll oder was noch geändert wird.
@ Breiter
Also damit wir dir da weiterhelfen können, mach bitte noch ein paar Bilder, da ja ein Teil der MZ-Motoren Baukastensystem sind.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon BREITER » 19. Juni 2011 13:47

Am Montag geht es mit der Demontage der 250er weiter, dann werde ich Bilder einstellen.
Die Motornummer ist 7 stellig.

bis denne....

-- Hinzugefügt: 19. Juni 2011 20:12 --

Ich habe dann doch heute schon weitergemacht....

Hier der Motor von der Limaseite

Motor Limaseite.jpg


Die Lima, von Juli 63 :?:

Lima.jpg


Und der Tachoantrieb mit der Kennung " Kettenräder 20/45 "

Tachoantrieb.jpg


bis denne....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 20:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon Christof » 19. Juni 2011 21:12

Der Motor stammt aus einer ES 250/1 oder ES 250/2. Das wird durch den Ölkanal deutlich (roter Kreis). Der Kanal versorgt das rechte Kurbelwellenlager mit Getriebeöl. Bei der /0 wird das rechte Lager vom Mischungsöl geschmiert, da gibt es diesen Kanl nicht. Wenn du mir mal ein Foto von unten machen könntest würde ich dir auch sagen können, ob es sich um ein /1 oder /2 Motor handelt.

Motor Limaseite.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon es-heizer » 19. Juni 2011 21:37

Könnte ein /1 sein, die Verdickung für das Gewinde der unteren Motoraufnahme der /2 ist so groß, das man sie auf diesem Foto hätte schon sehen müssen. Wäre etwas links aus der Achse der Lima und rechts vom senkrechten Steg.
Zuletzt geändert von es-heizer am 19. Juni 2011 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon BREITER » 19. Juni 2011 21:48

Hallo Christof,

habe eben 2 Bilder gemacht, der Motor ist noch eingebaut.

unten.jpg


Unten links.jpg


bis denne....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 20:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon es-heizer » 19. Juni 2011 21:59

:shock: is doch ein /2 Gehäuse, wie man sich täuschen kann :cry:
Hast also ein Motorgehäuse von der ES/2 und ETS , der Zylinder ist aber ES/1. Wenn Du mal Lust und Laune hast, dann kannste ja mal den Kopf von innen blitzen ,oder messen und hier vergleichen.
Zuletzt geändert von es-heizer am 19. Juni 2011 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon Christof » 19. Juni 2011 22:01

Der Motor stammt aus einer /2!

es-heizer hat geschrieben:Ist ein /1, die Verdickung für das Gewinde der unteren Motoraufnahme der /2 ist so groß, das man sie auf diesem Foto hätte schon sehen müssen. Wäre etwas links aus der Achse der Lima und rechts vom senkrechten Steg.


Is nicht. Das Gehäuse hat nur eine Schaltarretierschraube und zudem die Aunahmen und die Gewinde zur Befestigung der vorderen Motortraverse (hier Blindschrauben drin).

Tante Edit meint:



@ es-heizer: :patpat: Einsicht ist der beste Weg. :mrgreen:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon es-heizer » 19. Juni 2011 22:06

Christof hat geschrieben:Der Motor stammt aus einer /2!

es-heizer hat geschrieben:Ist ein /1, die Verdickung für das Gewinde der unteren Motoraufnahme der /2 ist so groß, das man sie auf diesem Foto hätte schon sehen müssen. Wäre etwas links aus der Achse der Lima und rechts vom senkrechten Steg.


Is nicht. Das Gehäuse hat nur eine Schaltarretierschraube und zudem die Aunahmen und die Gewinde zur Befestigung der vorderen Motortraverse (hier Blindschrauben drin).

Tante Edit meint:



@ es-heizer: :patpat: Einsicht ist der beste Weg. :mrgreen:


Weees isch dor Selber :aerger: :zunge:

Hauptsache wir ham helfen können :lach:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon Christof » 19. Juni 2011 22:09

es-heizer hat geschrieben:Hauptsache wir ham helfen können :lach:


:ja: :ja: ;D
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon BREITER » 19. Juni 2011 22:15

Na sicher habt ihr helfen können :gut:

Da habe ich halt einen Ersatz/Bastel- Motor von einer /2 mit /1 Elementen :biggrin:

....Ich mach mal Morgen noch Bilders vom 175er Motor, da könnt ihr mir sicher auch was zu sagen :gespannt:

bis denne....
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 20:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon trident75 » 22. September 2013 10:07

..den muß ich ja nu nochmal hochzerren - den Fred...

Achso, vielleicht mal 'ne kurze Vorstellung: ich les hier schon länger mit & meistens nach, heiße Uwe, bin Bj. 68 und komme aus CB, wohne seit 94 in B / F-hain. 2008 hab ich 'ne ES 250/1 bekommen, die wurde bei und mit meinem alten Herren in CB restauriert und in der Zeit hab ich mir auch einen SW in Teilen an Land gezogen der wurde dann nach dem Mopped komplett gemacht.
Außerdem gibt's noch 2 Teekannen: 'ne 91er Triumph Trident750 & seid neulich eine Daytona900 von 95.



Das heißt also ich kann mir so P&P einen /2-Motor mit /1 Deckeln und Zylinder in mein /1-Gespann packen? (wegens der Optik)
Welche Version des /2-Motors wär für's Gespann die Bessere? Und könnt ich ich dann mit der Mischung (jetzt 1:33) noch etwas runtergehen (Wegfall der Bronzebuchse)?

Die Garnitur meines /1-Motors wurde erst vor 500km bei Gabor erneuert/getauscht, lt. Rechnung 'ES/ETS 250 19PS Kolben + Zylinder im Austausch' - ließe sich also problemlos (?) umsetzen?


Bedankt & Gruß
Uwe

Fuhrpark: ES 250-1 + SW/beides 1966, Triumph: Trident750/1991, Daytona900/1995
trident75

 
Beiträge: 7
Bilder: 7
Registriert: 30. Mai 2010 16:11

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon Lorchen » 22. September 2013 10:27

Der /2-Motor paßt in den /1-Rahmen.
Wegen der Nadellagerung des Kolbenbolzens kannst du 1:50 tanken.
AAABER: Die Kurbelwelle der /2 ist für elastische Motoraufhängung gewuchtet. Der /2-Motor wird im/1-Rahmen böse rappeln, bis du Schrauben verlierst und das Blech reißt. Ideal wäre eine /1-Welle, die man mit dem verstärkten rechten Zapfen (19PS) und einem TS-Pleuel versieht. Dann aber geht dieser Motor nicht mehr in der /2, denn nun ist die Welle für starre Motoraufhängungen gewuchtet.
Ich würde solche Mischungen nicht machen, denn in 50 oder 100 Jahren weiß niemand mehr, was in dem Motor wirklich drin ist. Dann sieht man nur die Motornummer und jeder Erdenbürger erkennt das sofort als /2-Motor. In 50 bis 100 Jahren gehört MZ-Technik zur Grundausbildung in jeder Schule.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon tony-beloni » 22. September 2013 10:40

Lorchen hat geschrieben:Ich würde solche Mischungen nicht machen, denn in 50 oder 100 Jahren weiß niemand mehr, was in dem Motor wirklich drin ist. Dann sieht man nur die Motornummer und jeder Erdenbürger erkennt das sofort als /2-Motor. In 50 bis 100 Jahren gehört MZ-Technik zur Grundausbildung in jeder Schule.

daher packt ein jeder verantwortungsbewusste schrauber eine Stückliste mit rein.
dann ist es auch noch in 100 jahren nachvollziehbar was da alles werkelt, bzw. gewerkelt hat. :tongue:
DSC_0357.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon flotter 3er » 22. September 2013 11:04

tony-beloni hat geschrieben:daher packt ein jeder verantwortungsbewusste schrauber eine Stückliste mit rein.


In 100 Jahren kann aber kaum noch einer lesen, von daher vergebliche Liebesmüh..... 8)
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17253
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon Christof » 22. September 2013 11:11

flotter 3er hat geschrieben:In 100 Jahren kann aber kaum noch einer lesen


...oder Reden. Die Anzahl der Kinder die jetzt schon zum Logopäden müssen ist nicht mehr normal....
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon trident75 » 22. September 2013 11:40

Danke Lorchen, ist soweit erstmal klar und nachvollziehbar.

aaaber: ist denn die Motoraufhängung der /2 nicht auch starr? (selbe Rahmenkonstruktion, gleiche Aufhängungspunkte?) Dachte immer elastisch is ab TS (Brückenrahmen)

In meiner Rechnung der Motorüberholung meines /1-Motors steht außerdem als Posten: 1 Stk Kurbelwelle ES/ETS/TS 250 Regeneriert im Austausch - dürfte also neu gewuchtet sein? ..und könnte man somit übernehmen? Bezüglich des /1-Zylinders und der Motorseitendeckel gäb's keine Probleme?

Das Material-Mixen (oder nehmen was da ist) ist inzwischen doch ein ausgesprochenes 'Markenzeichen' dieser Zeit & würde den Charakter des Gefährts noch unterstreichen :lol: (zumal das Möp eh nich mehr DEN Orikinolzustand hat)...
Heute Abend wissen wir dann auch verläßlich das demnächst hier alles so weiter geht, da werden die Schulen schon in 30 Jahren dichtsein - die Rotzlöfffel lernen ja heut schon nix mehr.....

Flachs beiseite: mit dem Mix könnt ich gut leben, notiert wird's hier eh, von mir aus noch'n kleines Blechschild angeklebt....
Einen kompletten /2 in einem /1-Gespann hab ich erst neulich in Schotten wieder gesehen - das paßt optisch nich wirklich. Zu Ostzeiten als reines Gebrauchsfahrzeug okay, aber heute & in dem Zustand....nööö

Gruß Uwe

Fuhrpark: ES 250-1 + SW/beides 1966, Triumph: Trident750/1991, Daytona900/1995
trident75

 
Beiträge: 7
Bilder: 7
Registriert: 30. Mai 2010 16:11

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon Lorchen » 22. September 2013 18:45

trident75 hat geschrieben:aaaber: ist denn die Motoraufhängung der /2 nicht auch starr? (selbe Rahmenkonstruktion, gleiche Aufhängungspunkte?) Dachte immer elastisch is ab TS (Brückenrahmen)

Die /2 hat bereits eine elastische Motoraufhängung, aber anders als bei der TS unter dem Motor.

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon panzerschlosser » 22. September 2013 22:16

Pfuidaibel :!:
:kotz:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon es-heizer » 22. September 2013 22:25

Meinst du etwa die innovative Konservierungstechnik unter dem Motor? :twisted:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon panzerschlosser » 22. September 2013 23:08

:ja:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon Lorchen » 23. September 2013 07:59

Der Blinddeckel an der Schaltwalze war verlustig, und so stand sie dann mindestens seit der Wende.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede zwischen ES 250/0 Motor und dem ES 250/1

Beitragvon luckyluke2 » 23. September 2013 09:00

Auch das ist Patina , und vor allem gleich konserviert . :mrgreen:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste